Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (49)
  • Autobiografie
  • יהודים
Material
Language
Year
  • 1
    Book
    Book
    Amsterdam Publishers
    Language: English
    Pages: IX, 166 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Autobiografie ; Völkermord
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783000503900
    Language: German
    Pages: 96 Seiten , Illustrationen , 270 mm x 200 mm
    Year of publication: 2015
    Keywords: Dülmen ; Comicroman ; Autobiografie ; Kind
    Abstract: 'Von allem etwas …' – Erinnerungen von Helga Becker-Leeser ist ein Buch, das die wahre Geschichte einer jüdischen Kindheit im westfälischen Dülmen während der Jahre 1928 bis 1938 und der anschließenden Zeit in Rotterdam erzählt. Der Titel ist zum einen eine Anlehnung an die vielen schönen und traurigen Momente der kleinen Helga und zum anderen an ein Büchlein mit dem gleichlautenden Titel, welches Helga zusammen mit ihrer Schwester während des Aufenthaltes in der Rotterdamer Versteckwohnung für die Mutter zum Geburtstag angefertigt hat. Mit Liebe zum Detail erzählen die bunten Illustrationen die düstere Geschichte des jüdischen Mädchens. Angereichert durch informative und fotografische Ergänzungen sowie historische Archivalien erfährt der Leser viele Hintergrundinformationen zur damaligen Zeit. Die Gliederung der erzählten Geschichte in kleine Einheiten gibt jungen Lesern einen verständlichen Zugang zu den beschriebenen Begebenheiten. Durch die Vielfältigkeit der eingesetzten Materialien ist das Buch nicht zuletzt auch für Historiker interessant. Das Buch, in Form einer Graphic Novel, ist während einer Projektarbeit der Geschichts-AG an der Städtischen Realschule in Dülmen entstanden. Namenspatron der Schule ist seit 1988 der jüdische Kaufmann Hermann Leeser – Vater der Protagonistin Helga Becker-Leeser.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Stuttgart : Panini Verlags GmbH
    ISBN: 9783957986467 , 395798646X
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Comicroman ; Autobiografie ; Rechtsradikalismus ; Jugend
    Abstract: Dortmund-Dorstfeld wird in den 1980er Jahren zur Hochburg rechter Gewalt. Nils Oskamp besucht in dieser Zeit dort die Wilhelm-Busch-Realschule. Er gerät ins Visier der Rechtsradikalen, weil er widerspricht. Er wird gedemütigt, geschlagen und entkommt nur knapp einem Anschlag. Nils‘ Umfeld – seine Eltern, die Schule – und die Polizei ignorieren, verharmlosen oder unterstützen rechts-radikale Positionen. Für Nils beginnt ein einsamer Spießrouten lauf. Nachdem er erneut zusammen geschlagen wird und im Krankenhaus landet, erstattet er Anzeige. Mit den juristischen Ermittlungen gegen die rechte Szene und der Hilfe eines Freundes hört die Gewalt endlich auf. In seinen Träumen verfolgt sie ihn weiterhin. Ein ausführlicher Beitrag von Alice Lanzke über die rechtsextreme Szene in Dortmund von den 1980er Jahren bis heute ergänzt Nils Oskamps Erinnerungen an Ereignisse in seiner Jugend. Die autobiografische Graphic Novel zeigt, wie eine Spirale von rechtsextremer Gewalt entsteht, aber auch mögliche Auswege.
    Note: JMB Broschüre „Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Zürich : Secession Verlag für Literatur
    ISBN: 9783905951790 , 3905951797
    Language: German
    Pages: 280 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Jüdin ; Autobiografie ; Ultraorthodoxes Judentum ; USA
    Abstract: In der chassidischen Satmar Gemeinde in Williamsburg, New York, herrschen die strengsten Regeln einer ultraorthodoxen jüdischen Gruppe weltweit. Die Satmarer, wie sie sich seit ihrer Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg nennen, sehen im Holocaust eine von Gott verhängte Strafe. Um eine Wiederholung der Shoa zu vermeiden, führen sie ein abgeschirmtes Leben nach strengen Vorschriften. Sexualität ist ein Tabu, Ehen werden arrangiert, im Alltag wird Jiddisch gesprochen. Nach Schätzungen zählt die Gemeinde heute 120.000 Mitglieder, denen sie ein Netz an Sicherheit gewährt - ohne jegliche Freiheit. Deborah Feldman hat schon als Kind Anstoß an der strikten Unterwerfung unter die vom Gründungsrabbiner der Sekte aufgestellten Lebensgesetze genommen, an der Ausgrenzung, der ärmlichen Lebensweise und der Unterordnung der Frau. Ihr Gerechtigkeitsempfinden und ihr Wissenshunger haben sie - verstärkt durch verbotene Literatur - angetrieben, ihren Alltag zu hinterfragen. Stets hat sie Angst, entdeckt und bestraft zu werden, und ihren einzigen Ausweg aus der Enge ihrer Welt zu verlieren. (Verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835316034
    Language: German
    Pages: 341 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: Ardievu, Atlantīda ger
    Keywords: Berlin ; Weibliche Überlebende ; Autobiografie ; Lettland
    Abstract: Die Lebensgeschichte Valentīna Freimanes ist unauflöslich mit der Geschichte Lettlands und Europas verknüpft und eröffnet einen vielschichtigen Blick auf ein ganzes Jahrhundert. Was für ein Leben! Die Kindheit der 1922 geborenen Autorin war eine ganz und gar kosmopolitische. Die eine Großmutter sprach Deutsch, die andere Russisch, und ständig pendelte die lettisch-jüdische Familie zwischen Riga, Paris und Berlin, wo man nahe dem Ku`damm in einer Pension wohnte, in der Schauspieler, Regisseure, Schriftsteller aus ganz Europa sich die Klinke in die Hand gaben und Neuigkeiten tauschten. Valentīna Freimane erzählt über diese Zeit aus der unbeschwerten Perspektive des heranwachsenden Mädchens und lässt ein grandioses Zeitgemälde entstehen, aber zugleich weiß die Autorin natürlich, dass sich wenige Jahre später alle Lebensumstände komplett änderten. Die Familie muss nach Riga zurück und erlebt die Okkupation des Baltikums durch die Sowjetunion, 1941 den Einmarsch der Deutschen, dann gegen Kriegsende wieder die Rückkehr der Sowjets. Freimane erzählt mit Präzision und außerordentlich berührend über dieses dreifach zermalmende Rad des Schicksals, durch das sie beide Eltern, den Ehemann und fast alle weiteren Verwandten verlor. Sie selbst wurde gerettet durch Menschen, die sie unter höchstem Risiko versteckten - lettische, russische, deutsche, polnische Menschen, denen sie Dank abstattet. Ein tief berührendes Buch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur (2016), Seite 422 - 434
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Titel der Quelle: Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur
    Publ. der Quelle: Berlin, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 422 - 434
    Keywords: Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Ibbenbüren : Klaus Münstermann Verlag
    ISBN: 9783943084214
    Language: German
    Pages: 84 Seiten , Ill , 23 cm
    Year of publication: 2015
    Keywords: Autobiografie ; Überlebender
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783765542503 , 3765542504
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen, Karte , 19 cm
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2015
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Weibliche Überlebende ; Autobiografie
    Abstract: "Der Uniformierte war Dr. Mengele, der über Leben und Tod entschied ... Wir versuchten alle, möglichst aufrecht zu stehen und sicher dreinzuschauen, aber wir waren jämmerlich unterernährt und bis auf die Knochen abgemagert ... Als ich an der Reihe war, winkte er mich nach rechts. Ich drehte mich um und wartete auf Mutti. Zu meinem Entsetzen sah ich, wie ein Kapo sie brutal nach links stieß. Ich schrie ... ich zitterte am ganzen Körper und meine Zähne schlugen aufeinander, als ich zusehen musste, wie man meine Mutter mit den anderen Frauen abführte. Das war der schlimmste Moment meines Lebens. Ich dachte, ich würde sie nie mehr wiedersehen." Eindringlicher Bericht vom Überleben einer Fünfzehnjährigen in Auschwitz, die - anders als ihre Stiefschwester Anne Frank - das KZ überlebte. Eva Schloss, geboren 1929 in Wien als Eva Geiringer, lebt heute mit ihrem Mann Zvi Schloss in London. Sie hat drei Töchter und fünf Enkel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446252714 , 3446252711
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Rien où poser sa tête ger
    Keywords: La Maison du Livre Français ; Buchhändlerin ; Autobiografie ; Flucht
    Abstract: Die Geschichte einer jüdischen Buchhändlerin, die 1939 aus Berlin durch das besetzte Frankreich bis in die Schweiz flieht. Mit einem Vorwort von Patrick Modiano. Voller Leidenschaft für die Literatur eröffnet die polnische Jüdin Francoise Frenkel nach dem Studium in Paris 1921 die erste französische Buchhandlung in Berlin. 1939 flieht sie vor dem Nationalsozialismus, über Paris quer durch Frankreich bis in den „freien“ Süden nach Nizza. Als es 1942 auch hier zu Razzien kommt, findet sie Schutz bei dem Ehepaar Marius. Zwei in ihrer Unerschütterlichkeit unvergessliche Menschen, mit deren Hilfe ihr 1943 die Flucht in die Schweiz gelingt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    Language: German
    Pages: 328 Seiten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Historiker ; Autobiografie
    Abstract: Saul Friedländer ist noch ein halbes Kind, als der Zweite Weltkrieg zu Ende geht. Sanft und in einer wunderschönen Sprache erzählt der große Historiker des Holocaust von seinem Leben danach, das reich ist an Erfahrungen und Begegnungen, aber das Leben eines Entwurzelten bleibt. „Wohin die Erinnerung führt“ ist das großartige Zeugnis einer Epoche und gewährt zugleich ungewöhnlich offen Einblick in die fragilen Gefühlswelten eines Überlebenden. Den blutjungen Saul Friedländer drängt es nach Israel, wo er als glühender Zionist für die Gründung eines jüdischen Staates kämpfen will. Der Fünfzehnjährige fälscht das Geburtsdatum in seinem Pass und schifft sich auf der „Altalena“ ein. In kurzer Zeit lernt er hebräisch und die jüdische Kultur kennen, doch schon bald zieht es ihn wieder zurück nach Paris. Er studiert und erkennt immer deutlicher, wohin die Suche nach der eigenen Identität ihn führen wird – in die Erinnerung an jenes Ereignis, dem sechs Millionen Juden, darunter auch seine Eltern, zum Opfer gefallen sind. Elegant und mit scheinbar leichter Feder erweckt Saul Friedländer in seinen Memoiren Menschen und Milieus zum Leben, schildert die politischen und intellektuellen Kontroversen seiner Zeit und lässt den Schmerz fühlbar werden, in den dieses ganze Leben unentrinnbar eingetaucht ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...