Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (57)
  • Berlin : Hentrich & Hentrich  (57)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955650810
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 19, 52 Seiten
    Ausgabe: [Nachdruck der Ausgabe] Düsseldorf 1953
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Jüdisches Merkbuch 2
    Serie: Jüdisches Merkbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Druck-Ausgabe neubearb. nach einer Vorlage von Michael Abraham durch P. Holzer Hebräische Lesefibel
    Schlagwort(e): Fibel ; Alphabet ; Gebetbuch ; Hebräisch
    Kurzfassung: Wie lernt man das Hebräisch der Gebetbücher lesen und wie die ersten Worte des Gebetbuchhebräisch? Diese Lesefibel aus den 1950er Jahren begleitete schon Rabbiner Andreas Nachama bei seinen ersten Schritten in der Sprache der Bibel. Mit ihrer Hilfe lernte er, Hebräisch zu lesen und die wichtigsten Worte dessen, was man braucht, um einen Einstieg in die jüdischen Gebetbücher zu finden. Sie ebnete über Jahrzehnte vielen Studierenden erfolgreich den Weg ins Hebräische. Dieser Reprint richtet sich an alle ohne Vorkenntnisse oder Hebräischlehrer und an die, die nicht das touristische Iwrith in Israel suchen. In 58 Lektionen können mit täglich rund 30 Minuten Lernzeit in etwa zwei Monaten Hebräisch gelesen und ungefähr 100 Worte des „Iwrith schel Schabbat“ – des Gebetbuchhebräisch – verstanden werden.
    Anmerkung: Der Nachdruck enthält keine Illustrationen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783955652043 , 3955652041
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 200 Seiten , 25 Illustrationen , 24 cm x 16.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Schlagwort(e): Wilna
    Kurzfassung: Der Band bietet eine historische Rückschau auf die wechselvolle Geschichte zwischen der Etablierung eines Zentrums rabbinischer Gelehrsamkeit und der Ghettoisierung und Ermordung der Wilnaer Juden durch Hitler-Deutschland. Ein weiterer Fokus wird auf die wechselseitigen Einflüsse der Ost- und Westjuden zwischen Wilna und Berlin gelegt. Im Zuge der jüdischen Aufklärung (Haskala) waren es die sogenannten „Berliner“, Maskilim, die die Wilnaer Juden für die Haskala begeistern wollten. Das Wilnaer Verlagswesen, das die Literatur aus Berlin ins Jiddische übersetzte, brachte diese Texte wiederum der Wilnaer Leserschaft nahe. Umgekehrt wirkten sowohl die rabbinische Gelehrsamkeit und Einflüsse der Kabbala als auch moderne politische Strömungen von Wilna aus auf Berlin. Autorinnen und Autoren aus Litauen und Deutschland stellen ihre Forschungsprojekte vor und erörtern Fragen zu den bisher kaum betrachteten Wechselwirkungen der verschiedenen jüdischen insbesondere jiddischen Kulturen in Berlin und Wilna zwischen Haskala und Holocaust.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955651145
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 146 Seiten , Illustrationen , 200 mm x 145 mm
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Dormitzer, Else ; Biografie ; Lyrikerin
    Kurzfassung: Sommer 1945: Die Schriftstellerin und Journalistin Else Dormitzer (1877–1958) kehrt nach zweijähriger Gefangenschaft in Theresienstadt in die Niederlande zurück, wohin sie 1939 mit ihrem Mann, dem Rechtsanwalt Dr. Sigmund Dormitzer, aus Nürnberg geflüchtet war. Sie veröffentlicht einen Gedichtband mit zehn im Ghetto verfassten Texten und knüpft unmittelbar nach der Befreiung an ihre rege Publikationstätigkeit der Vorkriegsjahre an. In den 1920er Jahren engagierte sie sich für den „Centralverein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens“ sowie für die „Vereinigung für das liberale Judentum in Deutschland“, publizierte Aufsätze und Artikel zur Rolle der Frau in der Gemeinde und in politischen Organisationen, ging regelmäßig auf Vortragsreise. Als erste Frau wurde sie 1922 in die jüdische Gemeindevertretung ihrer Heimatstadt gewählt. Ihre zahlreichen Kinderbücher erfreuten sich ebenso großer Beliebtheit. Sandra Alfers zeichnet das bewegte Leben der Autorin nach und stellt erstmals ihre Theresienstädter Werke vor.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783955651282
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 104 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Fenchel, Heinz ; Palästina ; Filmarchitektur ; Innenarchitektur ; Ausstellung ; Deutschland
    Kurzfassung: Zum ersten Mal, nach fast 80 Jahren, wieder in Deutschland: Originalentwürfe und Standfotografien eines Künstlers, dessen Karriere im Berlin der Weimarer Republik begann und in Israel ihre Vollendung fand. Als der Berliner Heinz Fenchel im Februar 1937 in Haifa an Land ging, konnte er auf eine bemerkenswerte Karriere im deutschen und internationalen Filmgeschäft zurückschauen: Er hatte die Sets für insgesamt 45 Filmproduktionen – von Großstadtkomödien bis In der Weimarer Republik ein vielbeschäftigter und erfolgreicher Filmset-Designer, durfte Heinz Fenchel seit 1933 als Jude in Deutschland nicht mehr arbeiten. Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen entschied sich Heinz Fenchel, nach Palästina auszuwandern, in ein Land ohne nennenswerte Filmindustrie. Hier nutzte er seine Erfahrungen aus der Filmbranche und seine zeichnerische Begabung und schuf Kaffeehäuser, Bars und elegante Geschäfte für die aufblühende Metropole Tel Aviv. Später waren es private Residenzen und luxuriöse Hotels nicht nur in Israel, sondern auch in Afrika, mit denen er Lebenswelten schuf, die von den Bühnenwelten seiner Filmsets nicht zu trennen sind. Mit Beiträgen von Liorah Federmann, Wolfgang Jacobsen, Chana Schütz, Ines Sonder
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783955651275 , 3955651274
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 80 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Tiere ; Bibel ; Fabel
    Kurzfassung: "Für all jene, die biblische Geschichten und talmudische Legenden lieben, ist Mark Podwals "Jüdisches Bestiarium" ein pures Vergnügen. Seine Kunst ist sowohl eindringlich als auch beseelt, seine Phantasie angereichert mit uralter Weisheit und Humor. Es gibt heute nur wenige Bücher, die ich mit so viel Enthusiasmus empfehlen würde." Elie Wiesel "Mark Podwals Fabeltiere sind die mit Leidenschaft verwirklichten Geschöpfe eines lebendigen Erbes jüdischer Moral. Vom Widder, dessen Horn erklingen wird, um die Ankunft des Messias zu verkünden, bis zur Ameise, die den mächtigen Salomon zur Demut zwingt; vom Storch, dessen scharfer Blick bis zur Erlösung vorausschauen kann, bis zur Mücke, die den Zerstörer Jerusalems zerstört; von dem bewundernswerten Vogel Strauß, dessen Ei kontemplative Hingabe lehrt, bis zu einem geläuterten Nebukadnezar, der um seiner Sünden willen Tiergestalt annimmt und Vegetarier wird – all diese köstlichen und doch überwältigenden Imaginationen tun viel mehr als lediglich verzaubern und begeistern. Jenseits des Staunens, ja selbst jenseits der Weisheit begleiten wir diese Fabelwesen bis hin zur Macht der Weissagung. Mark Podwals umwerfend genialer Strich vereint beißenden Witz mit fröhlicher Eigenwilligkeit, um eine Zoologie aus den jüdischen Überlieferungen neu zu kreieren." Cynthia Ozick
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783955651466 , 3955651460
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 279 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Katz, Familie : 19. Jh.- : Köln ; Rosenthal, Familie : 19. Jh.- : Köln ; Familie ; Köln
    Kurzfassung: Wir hatten eine Metzgerei-Kette in Köln, die hieß Katz-Rosenthal. Denen haben sie eine Maus in die Wurstmaschine getan. Das hat der „Westdeutsche Beobachter“ natürlich aufgegriffen: „Es heißt jetzt nicht mehr Katz-Rosenthal, sondern Katz-Maus-Rosenthal.“ Mit solchen Methoden arbeiteten die Nazis. (Zeitzeuge Heinz Decker auf WDR.de) „Katz-Rosenthal? Ja sicher, kenne ich die. Die waren Metzger und früher sehr bekannt hier in Köln mit mehreren Geschäften. Soweit ich weiß, waren sie Juden!“ Darauf folgt in der Regel eine betretene Stille. Eine häufige Antwort, die man heute von den wenigen hochbetagten Einwohnern erhält, die ihre Stadt noch vor dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben und sie liebevoll das „Alte Köln“ nennen. Auf die Frage, was mit den jüdischen Firmeninhabern in der Nazizeit passiert ist, haben sie in der Regel keine Antwort. Als der Autor vor einigen Jahren in die Ehrenstraße 86 zog, hatte er selbst noch nie von „Katz-Rosenthal“ gehört. Nachdem er eines Tages erfuhr, dass ein Mann in seinem Haus Selbstmord begangen hätte, der einer der Inhaber des Unternehmens gewesen sei, begann er, sich damit zu beschäftigen, welche Menschen 80 Jahre zuvor im gleichen Haus gelebt und welche Schicksale sich in den Räumen abgespielt haben mögen. Dies war der Anfang einer aufwändigen Spurensuche nach der Kölner Unternehmerfamilie Katz-Rosenthal, die bereits 1928 durch die „Mäuseaffäre“ im „Westdeutschen Beobachter“ unter der Leitung von Robert Ley, dem späteren Reichsleiter der NSDAP und des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront, fast um ihre Existenz gebracht worden wäre. Dieses Buch ist kein Roman, obwohl es den Stoff dazu sicherlich liefern könnte, sondern eine Sortierung, Zusammenstellung und Interpretation von familiengeschichtlichen Quellen, deren Authentizität es so weit wie möglich zu bewahren gilt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783955651435 , 3955651436
    Sprache: Englisch
    Seiten: 160 Seiten , Illustrationen , 26.5 cm x 23 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Wilna ; Kunst ; Litauen
    Kurzfassung: „Zakhor“ bedeutet im Hebräischen „Erinnere Dich!“. Unter diesem Motto wurden Künstlerinnen und Künstler aus Vilnius aufgefordert, sich kreativ mit dem Thema „Jüdisches Leben und jüdische Kultur in Vilnius“ auseinander zu setzen und ihre Erinnerungen, Gedanken und Vorstellungen auf Papier oder Leinwand zu bringen. Dreißig der im Wettbewerb eingereichten Arbeiten finden sich im vorliegenden Katalog. Diese Werke werden in den nächsten Jahren weltweit ausgestellt, an Orten, in denen heute Nachfahren litauischer Juden leben, u.a. Argentinien, Brasilien, Israel, Südafrika und den USA.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955651527 , 3955651525
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 80 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Jüdische Miniaturen Band 186
    Serie: Jüdische Miniaturen
    Schlagwort(e): Arzt
    Kurzfassung: Prof. Dr. med. Herbert Lewin (1899–1982) zeigte als Gynäkologe ein ausgeprägtes sozialpolitisches und sozialmedizinisches Engagement. 1933 wurden jedoch all seine Aktivitäten brutal unterbunden. Der Nationalsozialismus zerstörte mit seinem vehementen Antisemitismus nicht nur Lewins berufliches Wirken, sondern auch seine private Sphäre: Im Oktober 1941 wurde Herbert Lewin mit seiner Frau Alice, die ebenfalls Ärztin war, in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Alice Lewin wurde ermordet, Herbert Lewin überlebte und versuchte, nach 1945 ein neues Leben aufzubauen. Es gelang ihm, noch eine ärztlich-wissenschaftliche Karriere einzuschlagen, zudem stand er mehrere Jahre an der Spitze des Zentralrats der Juden in Deutschland. Er fand erneut privates Glück. Aber der Schatten des Nationalsozialismus war lang: Seine Berufung an die Städtische Frauenklinik in Offenbach war vom ersten großen antisemitischen Skandal in der Bundesrepublik Deutschland überschattet.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955652128 , 3955652122
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 80 Seiten , 22 Illustrationen , 11.4 cm x 19.1 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Bittere Vergangenheit! – Bessere Zukunft? Band 2
    Serie: Bittere Vergangenheit! – Bessere Zukunft?
    Schlagwort(e): Konzentrationslager Theresienstadt ; Autobiografie
    Kurzfassung: „Ich habe versucht, mein eigenes Leben soweit wie irgend möglich selbst zu gestalten und einiges ist mir gelungen. Eigentlich war das kaum möglich und es ist mir heute noch unheimlich: Ich war mit 15.000 Kindern im Ghetto Theresienstadt und nur etwa 150 haben überlebt. Wie generell bei Child Survivors, welche die Verfolgung der Nazis als Kinder und/oder Jugendliche überlebt haben, so ist auch bei mir der Neuanfang 1945 schwierig gewesen. Natürlich war die Befreiung ein Höhepunkt des eigenen Lebens. Aber es fehlte viel Ausbildung, es fehlte 'das Erlernen des Verhaltens im Alltag' durch eine gesunde Familie in einem respektvollen gesellschaftlichen Umfeld. Für die Auswirkungen des Holocaust ist typisch, dass ich sie nach wie vor spüre und in den Herausforderungen des Lebens damit immer neu umgehen muss. 2001 wurde der Verein Child Survivors Deutschland e. V. gegründet, in dem ich ein aktives Vorstandsmitglied bin.“ Liesel Binzer
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783955651176
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 343 Seiten , Illustrationen , 260 mm x 220 mm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Notizen:Visuell 1
    Serie: Notizen:Visuell
    Schlagwort(e): Geschichte 1945 ; Kriegsende
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...