Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (55)
  • 1960 - 1964
  • 1940-1944  (2)
  • Künstlerin
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 18 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Kaufhaus N. Israel (Berlin) ; Kaufhaus ; Warenhaus ; Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag
    ISBN: 9783633542833 , 3633542833
    Language: German
    Pages: 107 Seiten , Illustrationen
    Edition: überarbeitete Ausgabe
    Year of publication: 2017
    Keywords: Salomon, Charlotte ; Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: [12] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Bildnis ; Grafik ; Künstlerin ; Ausstellung ; Schoa ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: In ihren Zeichnungen verarbeitet Sira Soetendorp-van IJssel den Verlust ihrer Familie, die in der Shoa umge­kommen ist. Gleichzeitig bringt sie Schmerz und Trauer über den Ver­lust der Menschen, die sie selbst nie kennengelernt hat, ins Ge­dächtnis. Die Arbeiten sind keine Zeichnungen im herkömmlichen Sinne, sondern Sira Soetendorp-van IJssel ritzte Umrisse. Sie versammelt ihre Familie in der typischen Haltung von Familienfotografien, wie sie früher zu besonderen Anlässen gemacht wurden, und visualisiert mit diesem Format die Fragilität der Erinnerungsstücke. Sira Soetendorp-van IJssel wurde 1943 in Amsterdam geboren. Nach einem Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz im Jahre 2012 beschloss sie, ihren ermordeten Familienmit­gliedern nachzuspüren. Sie porträ­tierte Onkel, Tanten und Cousinen nach fotografischer Vorlage. Die von ihr gewählte Technik entspricht ihrer vorsichtigen Annäherung an die eigentlich unbekannten Verwandten, korrespondiert mit der mühsamen Spurensuche der individuellen Eigenschaften der Personen. Auf lackierter Fläche lassen sich Umrisse und charakteris­tische Merkmale der Unbekannten erkennen. Sira Soetendorp-van IJssel schuf mit ihrem Tun für sich und den Betrachter eine eigenständige und einzigartige Ver­bindung zu den so Abgebildeten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 75 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Malerei ; Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Julie Wolfthorn, geboren 1864 in der westpreußischen Stadt Thorn, lebt ab 1883 bis zu ihrer Deportation 1942 in Berlin-Tiergarten. Sie wird in der Kunst- und Kulturszene aktiv, ab Mitte der 1890er-Jahre präsentiert sie ihre Arbeiten auf Ausstellungen und beginnt, das kulturelle Leben der Reichshauptstadt mitzuprägen. Ihre Modelle findet sie am Beginn ihrer Karriere in ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis. Im Sommer 1897 hat sie ihren künstlerischen Durchbruch mit einem lebensgroßen Pastell ihrer Freundin Ida Dehmel. Nachdem ihre ersten Arbeiten eine gewisse Zaghaftigkeit in Komposition, Form- und Farbgestaltung erkennen lassen, überzeugt sie schon bald mit Talent und Sicherheit im Umgang mit Farben, Formen und Linien. Neben Ölbildern, Pastellen und Aquarellen wendet sie sich der Gebrauchsgraphik zu und produziert Plakate, Titelblätter, Illustrationen und freie graphische Blätter. Arbeitet sie zunächst vom Impressionismus beeinflusst, zeigt sie sich bald dem Jugendstil verpflichtet. Ihre Kunst wird aber auch immer eine realistische Ausrichtung behalten. Und obwohl sie die Ausprägung der vielen Stilrichtungen, die vielen Ismen besonders in den 1920er-Jahren beklagt und davon nahezu unberührt ihr Werk entwickelt, nähert sie sich Ende dieses Jahrzehnts der Neuen Sachlichkeit an. Nach einer künstlerischen Etablierungsphase setzt sich Julie Wolfthorn für kunst- und frauenpolitische Belange ein. Im Mai 1898 ist sie Mitbegründerin der Berliner Secession, die führend in der Durchsetzung der Moderne in der Hauptstadt des wilhelminischen Kaiserreichs sein wird. Sie beteiligt sich jahrelang am Kampf um den Zugang von Frauen zum Kunststudium und tritt in verschiedenen Gruppierungen für eine Verbesserung der Situation von Künstlerinnen ein. Eine durchgängige Rezeption ihrer Kunst wird durch die nationalsozialistische Verfolgung der Künstlerin und ihres Umkreises, insbesondere durch die Zerstörung ihres Nachlasses und vieler ihrer Arbeiten, verhindert. Ein erheblicher Teil ihres Gesamtwerks gilt als verschollen. Die Ausstellung wird von der Kunsthistorikerin Dr. Heike Carstensen kuratiert, die in ihrem Buch „Leben und Werk der Malerin und Graphikerin Julie Wolfthorn“ erstmals vorhandene Quellen zusammenfasst, die künstlerische Entwicklung Wolfthorns nachzeichnet und einen kommentierten Katalog von nahezu 500 Werken vorstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Hebrew
    Pages: 130 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Greifswald : Hans-und-Lea-Grundig-Stiftung
    Language: German
    Pages: 81 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Rehavyah : Hotsa'at Sifriyat Poalim
    Language: English
    Pages: 43, 10 Seiten , Illustrationen , 17,2 x 11,2 cm
    Year of publication: 1940
    Keywords: Künstlerin ; Grafikerin ; Grafik ; Zwangsarbeiterin ; Konzentrationslager Lubicz
    Abstract: Erste palästinensische Ausgabe, nur wenige Monate nach der Erstpublikation von 200 Exemplaren durch den Jewish Soldiers Club in Rom im Mai 1945. Die in Litauen geborene jüdische Künstlerin Esther Lurie (1913-1998) emigrierte 1934 nach Palästina, kehrte jedoch mehrfach für Ausstellungen in die baltischen Staaten zurück. Sie wurde 1941 nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion verhaftet und zunächst ins Ghetto Kaunas, später in die Konzentrationslager Stutthof und Leibitsch deportiert. Durch die Unterstützung vieler Mithäftlinge überlebten die Skizzen, die sie während ihrer Haft heimlich anfertigte. Schon der Ältestenrat im Ghetto hatte sie beauftragt und unterstützt, das Leben im Ghetto als Augenzeugin künstlerisch festzuhalten. Unmittelbar nach Kriegsende traf Esther Lurie in einem italienischen Lager auf eine Gruppe jüdischer Soldaten in der englischen Armee, zu der auch der Künstler Menahem Shemi gehörte. Er organisierte eine Ausstellung ihrer Lagerzeichnungen, aus denen im Mai desselben Jahr das vom Jewish Soldiers` Club of Rome veröffentlichte Buch "Jewesses in Slavery" entstand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783928754569
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Year of publication: 2015
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Carmel Publishing House
    Language: English
    Pages: 226 Seiten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955651046
    Language: German
    Pages: 116 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Künstlerin
    Abstract: Elisabeth Naomi Reuter braucht – wie sie selbst sagt – „die erlebte und die gesehene Welt“. In ihr setzt sie sich mit dem Fundament der Wirklichkeit auseinander. Dem Realismus ist allerdings nie zu trauen. Es ist ein Wechselspiel aus realistischen bzw. gegenständlichen und verzerrten, wie auch abstrakten Motiven, Gestalten, Objekten und Räumen. Dadurch sind ihre bildnerischen Aussagen in gewisser Weise konkret, bleiben jedoch stets rätselhaft und vielfältig deutbar. Von der Technik und Ästhetik her arbeitet Reuter im Stil der Neuen Sachlichkeit oder auch des Magischen Realismus, mit einer poetischen und zugleich nüchternen Bildersprache. In ihrem Werk entwickelt sie eine ganz eigene Monochromie – mit irisierenden Abstufungen und Schattierungen, die in der Konzentration auf bestimmte Farbbereiche eine besondere Tiefenwirkung erreicht. In den Bildern ist eine große Empathie zu spüren und auch dadurch gehen sie dem Betrachter nahe. Das Anliegen Reuters ist ein existentielles, im Mittelpunkt ist: der Mensch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...