Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (240)
  • 1960-1964  (26)
  • 1960 - 1964
  • Juden  (263)
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 978-1-137-50796-9 , 1-137-50796-9
    Language: English
    Pages: VIII, 65 S. , 22 cm
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Palgrave pivot
    Keywords: Antisemitism / Turkey ; Online hate speech / Turkey ; Jews / Turkey / History ; Antisemitismus ; Geschichte ; Juden ; Website ; Antisemitismus ; Turkey / Race relations ; Türkei ; Türkei ; Türkei ; Antisemitismus ; Website
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 0814321860
    Language: English
    Year of publication: 1989-
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Juden ; Geschichte 1776-1985
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hildesheim : Olms
    Show associated volumes/articles
    In:  [1]
    Language: German
    Pages: 221 S.
    Edition: Reprograf. Nachdr. d. Ausgaben Berlin/Leipzig 1893-1899 u. Frankfurt 1901
    Year of publication: 1964
    Angaben zur Quelle: [1]
    RVK:
    Keywords: Bibliografie ; Juden ; Mathematik ; Geschichte Anfänge-1550 ; Mathematik ; Juden ; Geschichte 800-1500 ; Juden ; Mathematik ; Geschichte 800-1550
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Vom Cheder zum Campus (2018), Seite 123-139 | year:2018 | pages:123-139
    ISBN: 9783928213233
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Titel der Quelle: Vom Cheder zum Campus
    Publ. der Quelle: Horb am Neckar : Barbara Staudacher Verlag, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), Seite 123-139
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: pages:123-139
    Keywords: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs ; Geschichte 1945-2000 ; Geschichte 2000-2020 ; Geschichte 1945-2000 ; 20. Jahrhundert 1945-2000 ; 21. Jahrhundert 2000-2020 ; DP-Lager ; Kindergarten ; Grundschule ; Jüdische Schule ; Religionsunterricht ; Juden ; Schule ; Schulpolitik ; Jüdische Gemeinde ; Württemberg ; Baden-Württemberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783525573150 , 3525573154
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 29
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Uniform Title: Jüdische Selbstbilder in deutschen und jiddischen Lyrikanthologien von der Jahrhundertwende bis zur Schließung der Jüdischen Verlage
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Carmen Poetische Selbstbilder
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 831.912098924
    RVK:
    Keywords: Jewish poetry History and criticism 20th century ; Yiddish poetry History and criticism 20th century ; Hochschulschrift ; Anthologie ; Deutsch ; Jiddisch ; Jüdische Literatur ; Lyrik ; Anthologie ; Juden ; Selbstbild ; Geschichte 1900-1938 ; Deutsch ; Jiddisch ; Jüdische Literatur ; Lyrik ; Anthologie ; Juden ; Selbstbild
    Abstract: Leser kennen Lyrik vor allem aus Anthologien. „Jüdische Lyrik“ wird dabei meist mit der Dichtung von Shoah-Überlebenden assoziiert. Jüdische Herausgeber sammelten jedoch schon viel früher jüdische Dichtung. Den Anspruch, für eine Gruppe zu sprechen und damit ihr Bild in der Öffentlichkeit mitzubestimmen, machte die Gattung Anthologie nicht nur für literarisch Ambitionierte attraktiv, sondern auch für unterschiedliche politische Gruppen. Unter Titeln wie „Junge Harfen“ (1903), „Lyrische Dichtung deutscher Juden“ (1920) oder „Jüdische Volkslieder“ (1935) versuchten Kulturzionisten, eigenständige jüdische Dichtungstraditionen zu etablieren. Doch auch alternative kulturpolitische Konzepte wählen die Anthologie als Mittel, wie etwa in Julius Moses‘ Anthologie „Hebräische Melodien“ (1920), die das Jüdische über das Thema und nicht die Herkunft bestimmt.
    Note: Titel der Dissertation: Jüdische Selbstbilder in deutschen und jiddischen Lyrikanthologien von der Jahrhundertwende bis zur Schließung der Jüdischen Verlage , Literaturverzeichnis: Seite 321-345
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781784786076
    Language: English
    Pages: XVI, 304 Seiten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Geschichte 1917-1939 ; Revolutionär ; Kommunismus ; Juden ; Osteuropa
    Abstract: "They were on the barricades from the avenues of Petrograd to the alleys of the Warsaw ghetto, from the anti-Franco struggle to the anti-Nazi resistance. Before the Holocaust, Yiddishland was a vast expanse of Eastern Europe running from the Baltic Sea to the western edge of Russia and featured hundreds of Jewish communities, numbering some 11 million people. Within this territory, revolutionaries arose from the Jewish misery of Eastern and Central Europe; they were raised in the fear of God and respect for religious tradition, but were then caught up in the great current of revolutionary utopian thinking. Socialists, Communists, Bundists, Zionists, Trotskyists, manual workers and intellectuals, they embodied the multifarious activity and radicalism of a Jewish working class that glimpsed the Messiah in the folds of the red flag Today, the world from which they came has disappeared, dismantled and destroyed by the Nazi genocide. After this irremediable break, there remain only survivors, and the work of memory for red Yiddishland. This book traces the struggles of these militants, their singular trajectories, their oscillation between great hope and doubt, their lost illusions...a red and Jewish gaze on the history of the twentieth century"...
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [291]-294
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446243835
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2015
    Keywords: Geschichte 1900-1939 ; Auswanderung ; Belletristische Darstellung ; Süddeutschland ; Juden
    Abstract: Melancholische Erzählungen der Trauer und Erinnerung, über Entwurzelung, Verzweiflung und Tod - Sebald bewegt sich in seinem vielgerühmten Meisterwerk am »Rand der Finsternis«. Mit großem Feingefühl schildert er die Lebens- und Leidensgeschichten von vier aus der europäischen Heimat vertriebenen Juden, die im Alter an ihrer Untröstlichkeit zerbrechen. Indem er die Vergangenheit eines früheren Vermieters, eines ehemaligen Dorfschullehrers, eines Großonkels und eines befreundeten Malers zu rekonstruieren versucht, erzählt Sebald indirekt aber auch von sich selbst - von seinem Schmerz über das Schicksal dieser Menschen, von seiner Trauer über die deutsche Vergangenheit. Entstanden ist eine ganz einzigartige, poetische Prosa, geheimnisvoll verwoben und trotz aller Bezüge und raffinierten Verunsicherungsstrategien doch bedrückend klar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 289 Seiten , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Schriften zur Kulturgeschichte Band 56
    Series Statement: Schriften zur Kulturgeschichte
    Keywords: Wien ; Akademie der bildenden Künste Wien ; Geschichte 1848-1948 ; Studentin ; Student ; Jüdin ; Hochschule ; Juden
    Abstract: Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen Elternhaus stammend. Einige Künstler waren bekannt, viele hingegen nicht. Frauen wurden erst ab 1920 zu Künstlerinnen ausgebildet und sind daher fast völlig unbekannt. Ab 1938 wurden jüdische Studierende ausgegrenzt und viele angehende Künstlerinnen und Künstler mussten sehr rasch die Akademie ohne ihre Ausbildung beendet zu haben verlassen. Jene jüdischen Studierenden, die vor dem 1. Weltkrieg ihr Studium an der Akademie abschließen konnten, machten hervorragende Karrieren wie Carl König, Wilhelm Stiassny, Max Fleischer oder Jakob Gartner. Diejenigen Studierenden, welche die Akademie während oder nach dem 1. Weltkrieg beendeten, verließen Wien in Richtung Frankreich wie Walter Bondy, Emil Krauss oder Joseph Floch, um dort zu künstlerischer Entwicklung und einem auf die Kunst ausgerichteten Leben zu finden. Jedoch bereits diese Generation der Absolventen wurde in die Emigration oder in den Tod getrieben. Jene Frauen, die ab 1920 aufgenommen worden waren, erlitten dasselbe Schicksal von Flucht, Deportation und Ermordung wie zum Beispiel Marya Lilien oder Susanne Bánki. Vergleicht man die verschiedenen Studienrichtungen an der Akademie, dann wurden überwiegend Maler und Architekten ausgebildet, gefolgt von den Bildhauern und Absolventinnen und Absolventen des sehr spät eingerichteten Faches der Restaurierung. Über viele Studierende, die an der Akademie aufgenommen und danach von der Hochschule entfernt wurden oder diese aus anderen Gründen verließen, kann heute nichts mehr in Erfahrung gebracht werden und sie fielen dem Vergessen anheim. Der 2. Weltkrieg verursachte in der Folge eine nicht wiedergutzumachende menschliche Lücke innerhalb von Kunst und Wissenschaft, neben dem unendlichen Leid, welches Menschen zugefügt wurde und durch nichts gutzumachen ist. Das Buch kann nicht an alle gleichermaßen erinnern, da es viel zu viele unbekannte Komponenten gibt, aber es kann Spuren vergangenen Lernens, Lehrens und ausgelöschter künstlerischer Existenz sichtbar machen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 70 (2015), Heft 6, Seite 11
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 70 (2015), Heft 6, Seite 11
    Keywords: Leipzig ; Ausstellung Kicker, Kämpfer, Legenden - Juden im Deutschen Fußball (2006 : Berlin u.a.) ; Sportverein Schild ; Verein für Bewegungsspiele Leipzig ; Sportverein ; Fußballverein ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Shanghai : Shanghai Jiao Tong University Press
    ISBN: 9789811394836
    Language: English
    Pages: XVII, 348 Seiten
    Edition: 1st edition
    Year of publication: 2019
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Flüchtling ; Juden ; China
    Abstract: This book comprehensively discusses the topic of Jews fleeing the Holocaust to China. It is divided into three parts: historical facts; theories; and the Chinese model. The first part addresses the formation, development and end of the Jewish refugee community in China, offering a systematic review of the history of Jewish Diaspora, including historical and recent events bringing European Jews to China; Jewish refugees arriving in China: route, time, number and settlement; the Jewish refugee community in Shanghai; Jewish refugees in other Chinese cities; the "Final Solution" for Jewish refugees in Shanghai and the "Designated Area for Stateless Refugees"; friendship between the Jewish refugees and the local Chinese people; the departure of Jews and the end of the Jewish refugee community in China. The second part provides deeper perspectives on the Jewish refugees in China and the relationship between Jews and the Chinese. The third part explores the Chinese model in the history of Jewish Diaspora, focusing on the Jews fleeing the Holocaust to China and compares the Jewish refugees in China with those in other parts of the world. It also introduces the Chinese model concept and presents the five features of the model.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...