Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (44)
  • 1965-1969  (7)
  • 1920-1924  (1)
  • Fotografie
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Jerusalem : Yad Vashem
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , Fotografien , 29 cm
    Year of publication: 2018
    Keywords: Fotografie ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e.V. im Berliner Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ erstmals in Deutschland. Die Schau wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation, in Form von Fotografien und Filmen, die während des Holocausts von deutschen Bürger*innen und nationalsozialistischen Propagandafotograf*innen, von jüdischen Fotograf*innen in den Ghettos und von Mitgliedern der alliierten Streitkräfte während der Befreiung gemacht wurden. Die Ausstellung beleuchtet die Umstände des Fotografierens und die Perspektiven sowohl der professionellen als auch der privaten Fotograf*innen. Sie hebt dabei die besondere und einzigartige Sichtweise der jüdischen Fotograf*innen als direkte Opfer des Holocausts hervor. Für das deutsche NS-Regime spielten die Fotografie und der Film eine entscheidende Rolle bei der Manipulation und Mobilisierung der Massen. Diese Formen der Propaganda sind elementarer Bestandteil der nationalsozialistischen Ideologie. Umgekehrt gehörte die Arbeit jüdischer Fotograf*innen zum Überlebenskampf der in den Ghettos eingesperrten Menschen und war Bestandteil ihrer Untergrundtätigkeit. Sie sollte die Tragödie des jüdischen Volkes dokumentieren und Informationen darüber, oft unter großem persönlichen Risiko, weltweit übermitteln. Die Alliierten, die den Wert des Fotografierens in den von ihnen befreiten Lager für die Öffentlichkeit erkannten, dokumentierten deren Befreiung, ließen professionelle Fotograf*innen kommen und ermutigten auch die Soldaten, die Gräuel der Nazis als Beweismittel für künftige Kriegsverbrecherprozesse festzuhalten. Sie leitete der Anspruch, die deutsche Bevölkerung im Geiste demokratischer Werte zu erziehen. Für die Ausstellung wurden Fotografien, Filme und Kameras aus Archiven und Museen in den USA, Europa und Israel zusammengetragen. „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ wird kuratiert von Vivian Uria, Curator & Director, Museums Division, Yad Vashem und wurde erstmals zum Internationalen Holocaust-Gedenktag im Januar 2018 in Jerusalem eröffnet. Das umfangreiche Bildungs- und Vermittlungsprogramm zur Ausstellung (PDF, 399 KB) wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, die Sal. Oppenheim Stiftung und den Volkswagen Konzern. Es erscheint eine deutschsprachige Ausgabe des Kataloges, die wie die englischsprachige Ausgabe zum Preis von 38 € im Buchladen des Museums für Fotografie erhältlich ist. Die Ausstellung findet im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography statt. Eine Sonderausstellung von Yad Vashem in Kooperation mit der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
    Note: Erscheint gleichzeitig auf Hebräisch, Englisch und Spanisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9782021377927
    Language: French
    Pages: 423 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Konzentrationslager ; Gefangener ; Fotografie
    Abstract: A partir d'un corpus pour partie inédit, Christophe Cognet enquête sur les photographies clandestines des camps nazis, comme autant d'actes de résistance. Depuis plus de quinze ans, Christophe Cognet mène une méditation, filmique, sur les images réalisées par les déportés eux-mêmes, en secret, et au risque de leur vie, dans les camps nazis. Après Parce que j'étais peintre, sorti en salles en 2014, consacré aux dessins et aquarelles, il travaille désormais à un autre film, A pas aveugles, à la rencontre de telles photographies : à Auschwitz-Birkenau et à Buchenwald, Dachau, Mittelbau-Dora et Ravensbrück, des détenus ont réussi à prendre des clichés clandestins. Ce second volet compose une archéologie des images en tant qu'actes, insistant sur leurs dimensions physiques - c'est ce que peut le cinéma. Le livre Eclats - au sens d'esquilles, de brisures - est issu autant de ce projet de film que de cette longue fréquentation des images clandestines : il compose l'aventure d'un regard en proposant des analyses sensibles de ces photographies, toutes scrutées longuement, puis remises dans leurs contextes. Il s'agit de reprendre l'enquête - et parfois de l'initier - avec le savoir disponible aujourd'hui, sans théorie, mais sans ignorer toute théorie, sans préjuger de ce que ces images ont à nous montrer et à nous dire. Il s'agit tout autant d'une exploration historique que de faire l'éloge de leurs auteurs, les remettre au centre et à l'origine de leurs images. Ce livre veut ainsi composer le récit très précis de leurs actes et des scènes prises, mais aussi former les portraits, lorsque c'est possible, tant des femmes et des hommes photographes que de ceux représentés.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    London : Thames & Hudson
    Language: English
    Pages: 199 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 1969
    Keywords: Fotografie ; Porträtfotografie ; Fotograf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München [u.a.] : Prestel Verlag
    ISBN: 9783791381459
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Slowakei ; Buch ; Fotografie ; Judentum ; Gedenken
    Abstract: Vor mehr als zehn Jahren besuchte der mittlerweile in Kanada lebende Fotograf Yuri Dojc erstmals seinen Heimatort im Osten der Slowakei. Er begab sich dort auf Spurensuche nach den Wurzeln seiner jüdischen Familie und traf mit Überlebenden der Shoa zusammen. Auf der Suche nach Zeugnissen dieser verschwundenen Welt fand er eine verfallene jüdische Schule, die seit dem Abtransport der Schüler und Lehrer die Zeitläufe vollkommen unberührt überdauert hatte. Auf den Tischen und in den Schränken lagen die Schulbücher und Hefte, konserviert von einer zentimeterdicken Staubschicht. Unter diesen vielen hundert Büchern entdeckte Yuri Dojc durch Zufall ein Buch, das einst seinem Großvater gehört hatte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 137 Seiten, [1] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Bauhaus basics 1
    Series Statement: Bauhaus basics
    Keywords: Bauhaus ; Fotografie ; Sammlung
    Abstract: Anlässlich des diesjährigen Jubiläums „50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen" zeigt das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in der Weißen Stadt in Tel Aviv vom 12. bis 31. Oktober 2015 100 fotografischen Schlüsselwerken aus seiner weltweit größten Sammlung zum Bauhaus. Anhand von vier Themenbereichen wird der inhaltliche und stilistische Facettenreichtum der Bauhaus-Fotografie präsentiert: Leben am Bauhaus, Architektur- und Produktfotografie, Porträtaufnahmen sowie Arbeiten aus der Bauhaus-Fotografieklasse von Walter Peterhans. In der Ausstellung sind Arbeiten von László Moholy-Nagy, Gertrud Arndt, T. Lux Feininger, Etel Mittag-Fodor, Irene Bayer, Ivana Meller-Tomljenović, Marianne Brandt, Ise Gropius, Lotte Beese, Lucia Moholy, Erich Consemüller, Walter Peterhans, Elsa Thiemann, Hajo Rose, Kurt Kranz, Lony Neumann, Werner David Feist, Eugen Batz, Albert Henning, Erich Comeriner und Naftali Avnon (Rubinstein) zu sehen. Ausstellungsort ist das „White City Conservation Center“ im denkmalgeschützten Max-Liebling-Haus, Idelson Street 29, Tel Aviv.
    Abstract: On the occasion of this year’s anniversary, ‘Fifty Years of German-Israeli Relations’, the Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung is presenting an exhibition in the White City in Tel Aviv, showing 100 key photographic works from its collection of Bauhaus materials – the world’s largest such collection. A selection of 100 Bauhaus photos from the collection of more than 70,000 photographic prints held by the Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin is being shown from 12 to 31 October 2015 in the ‘bauhaus.photo’ exhibition in the White City in Tel Aviv. The multifaceted content and style of Bauhaus photography is being presented under four headings: life at the Bauhaus, architecture and product photography, portrait shots and works from the Bauhaus photography course given by Walter Peterhans. The exhibition is showing works by László Moholy-Nagy, Gertrud Arndt, T. Lux Feininger, Etel Mittag-Fodor, Irene Bayer, Ivana Meller-Tomljenović, Marianne Brandt, Ise Gropius, Lotte Beese, Lucia Moholy, Erich Consemüller, Walter Peterhans, Elsa Thiemann, Hajo Rose, Kurt Kranz, Lony Neumann, Werner David Feist, Eugen Batz, Albert Henning, Erich Comeriner and Naftali Avnon (Rubinstein). The venue for the exhibition is the White City Conservation Centre in the Max Liebling House, a listed building, at 29 Idelson Street, Tel Aviv.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783000521317
    Language: German
    Pages: 49 Seiten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Werkkunstschule ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783981627435 , 3981627431
    Language: English
    Pages: 231 Seiten , 213 Illustrationen , 28 cm x 23 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Fotografie ; Porträtfotografie ; Fotograf ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Memmingen ; Rothenburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783981360455 , 3981360451
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , überw. Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Kasernenlager, DP-Camp : zwei Aufsätze mit historischen Fotografien
    Keywords: Fotografie ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Gedenkstätte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 71 (2016), Heft 43 vom 28.10.2016, Seite 7
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2016
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 71 (2016), Heft 43 vom 28.10.2016, Seite 7
    Keywords: Ultraorthodoxes Judentum ; Tourismus ; Fotografie ; Alpen ; Schweiz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 3/2016
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Kunst ; Künstler ; Collage ; Video-Installation ; Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: Alongside his extensive pioneering work as a prominent video artist in Germany, Marcel Odenbach’s (b. 1953, Cologne) oeuvre extends to drawing and collage. The exhibition presents a selection of collages focusing on the motif of windows shown from the inside. From a distance, Odenbach’s window images—specific and photograph-based—seem to offer a whole, spectacular image. However, on closer inspection two visual plains are discerned, simultaneously different yet reflecting and constructing one another.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...