Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (63)
  • 1985-1989  (33)
  • Künstlerin  (86)
  • Judenvernichtung
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017) (2017), Seite 260-273 | year:2017 | pages:260-273
    ISBN: 3943787877
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017)
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Fachhochschulverlag, Der Verlag für angewandte Wissenschaften, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 260-273
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:260-273
    Keywords: Ullmann, Hanna ; AHAWAH, Jüdisches Kinder- und Jugendheim ; Geschichte 1917-1998 ; Sonderpädagogik ; Juden ; Wohltätigkeit ; Judenvernichtung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 272-273
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 0887362664
    Language: English
    Year of publication: 1989-
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1939-1945 ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945 ; Judenvernichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783838971674
    Language: German
    Pages: 599 Seiten , Illustrationen, Karten , 27 cm
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Zeitbilder
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: historische Orte ; Mitteleuropa ; Osteuropa ; Nationalsozialismus ; Erinnerungskultur ; Vernichtungspolitik ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Belarus ; Ukraine ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Pädagogik ; Polen ; Belarus ; Ukraine ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Pädagogik
    Abstract: Das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau ist in der öffentlichen Wahrnehmung zum Synonym für den Holocaust geworden. Andere Mordstätten, an denen auch Zehntausende, Hunderttausende Menschen ermordet wurden, stehen „im Schatten“ der Aufmerksamkeit, sind oft kaum oder gar nicht bekannt. Eine Spurensuche führt an neun in Deutschland unbekanntere Orte, nach Polen, Belarus und in die Ukraine, nach Chełmno, Bełżec, Sobibór, Treblinka und Majdanek, nach Maly Trascjanec sowie nach Babyn Jar, Kamjanez-Podilskyj und Lwiw-Janowska. Historische Einführungen zeichnen die damaligen Ereignisse nach, heutige Begegnungen die Formen des Gedenkens und Erinnerns seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Vertiefende Analysen nehmen die verschiedenen Opfer(gruppen) sowie die Rolle der Täter(gruppen) in den Blick. Überlegungen, Ideen und Konzepte zu einer möglichen Annäherung an die Orte im Rahmen historisch- politischen Lernens in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie bei individuellen Exkursionen, Jugendbegegnungen und Studienreisen vervollständigen den Band.
    Note: Enthält Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783466371389 , 3466371384
    Language: German
    Pages: 255, [12] S. , Ill. , 215 mm x 135 mm
    Year of publication: 2015
    DDC: 909.04924
    RVK:
    Keywords: Frankl, Viktor E ; Konzentrationslager ; Leid ; Soziale Verantwortung ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Schuldgefühl ; Bewältigung ; Politische Verantwortung ; Frankl, Viktor E. 1905-1997 ; Konzentrationslager ; Überlebender ; Judenvernichtung ; Leid ; Schuldgefühl ; Bewältigung ; Soziale Verantwortung ; Politische Verantwortung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    New Brunswick, New Jersey : Transaction Publishers
    ISBN: 1412856035 , 1412856825 , 9781412856034 , 9781412856829
    Language: English
    Pages: xxii, 156 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 2015
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel and the diaspora ; Jews Attitudes toward Israel ; United States ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Jews Intellectual life ; United States ; Arab-Israeli conflict Foreign public opinion, American ; Public opinion United States ; Israel and the diaspora ; Jews Attitudes toward Israel ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Jews Intellectual life ; Arab-Israeli conflict Foreign public opinion, American ; Public opinion ; Israel Foreign public opinion, American ; Israel Foreign public opinion, American ; USA ; Juden ; Israel ; Öffentliche Meinung ; Judenvernichtung ; Selbsthass ; USA ; Juden ; Israel ; Öffentliche Meinung ; Judenvernichtung ; Selbsthass
    Description / Table of Contents: Jewish self-hatredDisraeli and Marx -- Liberalism and Zionism -- What the Holocaust does not teach -- Why Jews must behave better than everybody else -- Moral failure of Jewish intellectuals: past and present -- The Holocaust...and me -- Noam Chomsky and Holocaust denial -- Antisemitism denial: the Berkeley school -- Michael Lerner: Hillary Clinton's Jewish Rasputin -- Ashamed Jews -- Israelis against themselves -- Jewish Israel-haters convert their dead grandmothers: a new Mormonism? -- Jewish boycotters of Israel: how the boycott began -- America's academic boycotters: the enemies of Israel neither slumber nor sleep -- Jews against themselves -- How long halt ye between two opinions? The New York Times vs. judaism.
    Note: Enthält bibliographische Angaben (Seite 151) und einen Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    New Brunswick, New Jersey : Rutgers University Press
    ISBN: 9780813574035 , 9780813574028
    Language: English
    Pages: xviii, 239 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    DDC: 940.53/18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Semiotics Social aspects ; Signs and symbols Social aspects ; Memorialization Social aspects ; Collective memory ; Judenvernichtung ; Symbol ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Holocaust symbols: the shapes of memory -- Different trains: Holocaust artifacts and the ideologies of remembrance -- Thresholds of initiation: Arbeit macht frei -- From innocence to experience: an icon comes of age -- Anne Frank as a literary icon ; Anne Frank as visual icon -- The Holocaust as an iconic number: six million -- Looking again at Holocaust icons
    Description / Table of Contents: Holocaust symbols: the shapes of memoryDifferent trains: Holocaust artifacts and the ideologies of remembrance -- Thresholds of initiation: Arbeit macht frei -- From innocence to experience: an icon comes of age -- Anne Frank as a literary icon ; Anne Frank as visual icon -- The Holocaust as an iconic number: six million -- Looking again at Holocaust icons.
    Note: Includes bibliographical references (pages 223-229) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 63 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1985
    Keywords: Künstler ; Künstlerin ; Malerei ; Grafik ; Weltkrieg ; Ikonographie ; Ausstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 75 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Malerei ; Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Julie Wolfthorn, geboren 1864 in der westpreußischen Stadt Thorn, lebt ab 1883 bis zu ihrer Deportation 1942 in Berlin-Tiergarten. Sie wird in der Kunst- und Kulturszene aktiv, ab Mitte der 1890er-Jahre präsentiert sie ihre Arbeiten auf Ausstellungen und beginnt, das kulturelle Leben der Reichshauptstadt mitzuprägen. Ihre Modelle findet sie am Beginn ihrer Karriere in ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis. Im Sommer 1897 hat sie ihren künstlerischen Durchbruch mit einem lebensgroßen Pastell ihrer Freundin Ida Dehmel. Nachdem ihre ersten Arbeiten eine gewisse Zaghaftigkeit in Komposition, Form- und Farbgestaltung erkennen lassen, überzeugt sie schon bald mit Talent und Sicherheit im Umgang mit Farben, Formen und Linien. Neben Ölbildern, Pastellen und Aquarellen wendet sie sich der Gebrauchsgraphik zu und produziert Plakate, Titelblätter, Illustrationen und freie graphische Blätter. Arbeitet sie zunächst vom Impressionismus beeinflusst, zeigt sie sich bald dem Jugendstil verpflichtet. Ihre Kunst wird aber auch immer eine realistische Ausrichtung behalten. Und obwohl sie die Ausprägung der vielen Stilrichtungen, die vielen Ismen besonders in den 1920er-Jahren beklagt und davon nahezu unberührt ihr Werk entwickelt, nähert sie sich Ende dieses Jahrzehnts der Neuen Sachlichkeit an. Nach einer künstlerischen Etablierungsphase setzt sich Julie Wolfthorn für kunst- und frauenpolitische Belange ein. Im Mai 1898 ist sie Mitbegründerin der Berliner Secession, die führend in der Durchsetzung der Moderne in der Hauptstadt des wilhelminischen Kaiserreichs sein wird. Sie beteiligt sich jahrelang am Kampf um den Zugang von Frauen zum Kunststudium und tritt in verschiedenen Gruppierungen für eine Verbesserung der Situation von Künstlerinnen ein. Eine durchgängige Rezeption ihrer Kunst wird durch die nationalsozialistische Verfolgung der Künstlerin und ihres Umkreises, insbesondere durch die Zerstörung ihres Nachlasses und vieler ihrer Arbeiten, verhindert. Ein erheblicher Teil ihres Gesamtwerks gilt als verschollen. Die Ausstellung wird von der Kunsthistorikerin Dr. Heike Carstensen kuratiert, die in ihrem Buch „Leben und Werk der Malerin und Graphikerin Julie Wolfthorn“ erstmals vorhandene Quellen zusammenfasst, die künstlerische Entwicklung Wolfthorns nachzeichnet und einen kommentierten Katalog von nahezu 500 Werken vorstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 52 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2015
    Keywords: Standphotographie ; Film ; Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: In Inferno, Yael Bartana films the inauguration of a grand temple, the destruction of it, and the worship of its debris. The starting point is the construction of a replica of Solomon’s Temple in São Paulo by an evangelical neo-Pentecostal church called the Universal Church of the Kingdom of God (UCKG). The temple is built with stones imported from Israel as the UCKG intends to bring part of the Holy Land to São Paulo, thus inverting the traditional path taken by pilgrims who would leave Brazil for the Holy Land. The film’s conflation of place, history, and belief allows Bartana to weave connections between the complex realities of São Paulo and Jerusalem. Shot and edited with stylistic references to Hollywood action epics, her film employs what she refers to as “historical pre-enactment”, a methodology that commingles fact and fiction, and prophesies and histories. Using this powerful cinematic language, Inferno combines histories of antiquity in the Middle East with Brazil’s contemporary hybrid culture. The film addresses the grandiose temple project through a vision of its future destruction.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783955651664 , 3955651665
    Language: German
    Pages: 177 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Künstlerin
    Abstract: Das Œuvre der 1930 in Prag geborenen Künstlerin Chava Pressburger ist stark mit ihrer von der Shoah geprägten Lebensgeschichte verbunden. Im Mai 1944 wurde sie nach Theresienstadt deportiert, wo sie ein Jahr später die Befreiung erlebte. Sie kehrte nach Prag zurück und wartete gemeinsam mit ihren Eltern vergeblich auf die Rückkehr ihres in Auschwitz ermordeten Bruders Petr Ginz. Nach der kommunistischen Machtergreifung emigrierte Chava Pressburger nach Israel, wo sie sich mit ihrem Werk als anerkannte Künstlerin etablierte. Zu Anfang waren es Ölgemälde, die über die Jahre hinweg immer abstrakter wurden. Sie verlegte ihren Schwerpunkt auf die eigene Herstellung und Gestaltung von Papier. So kehrt Pressburger zu den Wurzeln des Lebens zurück und spürt in diesen Momenten den Einklang von Welt und Natur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...