Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (29)
  • 2000-2004  (25)
  • Deutschland  (49)
  • History  (49)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3837627063 , 9783837627060
    Language: German
    Pages: 242 S. , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Edition Museum 7
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunales Museum ; Kollektives Gedächtnis ; Museumskunde ; Aufsatzsammlung ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Regionalmuseum ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2013 ; Deutschland ; Regionalmuseum ; Kommunales Museum ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Deutschland ; Regionalmuseum ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Aufsatzsammlung ; Kommunales Museum ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Museumskunde ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Regionalmuseum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783902542311
    Language: German
    Pages: 468 Seiten , Illustrationen, Kt. , 23 cm, 530 g
    Year of publication: 2015
    DDC: 305.906914095409044
    RVK:
    Keywords: Austrians History 20th century ; Jews History 20th century ; Political refugees History 20th century ; Germans History 20th century ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Exil ; Kolonie ; Wissenschaftler ; Künstler ; Lebensbedingungen ; Arbeitsbedingungen ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; India Politics and government 1919-1947 ; Deutschland ; Österreich ; Indien ; Großbritannien ; Britisch-Indien ; Juden ; Exil ; Geschichte 1933-1947
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 409-440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3898611906
    Language: German
    Pages: 392 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2003
    DDC: 331.880943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1933 ; Gewerkschaft, Geschichte ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Geschichte ; Gewerkschaft ; Politik ; Labor unions History 20th century ; Labor unions History 20th century ; Labor unions History 20th century ; National socialism and labor ; Political persecution History 20th century ; Nationalsozialismus ; Freie Gewerkschaft ; Rheinland ; Westfalen ; Westfalen-Lippe ; Deutschland ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Westfalen-Lippe ; Westfalen-Lippe ; Freie Gewerkschaft ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783800076802 , 3800076802
    Language: German
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 22 cm
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Lackner, Herbert, 1950- Die Flucht der Dichter und Denker
    DDC: 940.53145
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Künstler ; Wissenschaftler ; Intellektueller ; Flucht ; Auswanderung ; Geschichte 1939-1941 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Künstler ; Wissenschaftler ; Intellektueller ; Flucht ; Auswanderung ; Geschichte 1939-1941
    Abstract: Ausgezeichnet mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis 2017. Deutschlands und Österreichs Wissenschaftler, Künstler und Intellektuelle entkamen den Nationalsozialisten auf oft abenteuerlichen Wegen. Eine Flüchtlingsgeschichte mit vielen Parallelen zu heute - die Betroffenen kommen allerdings nicht aus Syrien und Afghanistan. Sie waren Nobelpreisträger, Universitätslehrer, weltberühmte Schriftsteller und gefeierte Dirigenten, Juden und Christen, Politiker und Zeitungsredakteure, die ein gemeinsames Schicksal einte: Die Nationalsozialisten wollten sie ermorden. Unter den Flüchtlingen: Sigmund Freud, Stefan Zweig, Joseph Roth, Thomas, Heinrich, Golo und Erika Mann, Franz Werfel und seine Frau Alma Mahler-Werfel. Alfred Polgar, Hermann Leopoldi, Ödön von Horvath, Anna Seghers, Robert Stolz, Friedrich Torberg, Karl Farkas, Billy Wilder, u.v.m.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    London : Bloomsbury Academic, an imprint of Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781474276610
    Language: English
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Burgess, Greg, 1957- author League of Nations and the refugees from Nazi Germany
    Parallel Title: Erscheint auch als Burgess, Greg, 1957 - The league of nations and the refugees from Nazi Germany
    Parallel Title: Erscheint auch als Burgess, Greg, 1957 - The League of Nations and the refugees from Nazi Germany
    DDC: 943/.004924009043
    RVK:
    Keywords: McDonald, James G ; High Commission for Refugees (Jewish and Other) Coming from Germany History ; Jewish refugees History 20th century ; Political refugees History 20th century ; Diplomats Biography ; Jews Persecutions 20th century ; History ; Political persecution History 20th century ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; Germany Politics and government 1933-1945 ; McDonald, James G. 1886-1964 ; Völkerbund ; Deutschland ; Flüchtling ; Geschichte 1933-1935 ; McDonald, James G. 1886-1964 ; Völkerbund ; Deutschland ; Flüchtling ; Geschichte 1933-1935
    Abstract: "Greg Burgess's important new study explores the short life of the High Commission for Refugees (Jewish and Other) Coming from Germany, from its creation by the League of Nations in October 1933 to the resignation of High Commissioner, James G. McDonald, in December 1935. The book relates the history of the first stage of refugees from Germany through the prism of McDonald and the High Commission. It analyses the factors that shaped the Commission's formation, the undertakings the Commission embarked upon and its eventual failure owing to external complications. The League of Nations and the Refugees from Nazi Germany argues that, in spite of the Commission's failure, the refugees from Nazi Germany and the High Commission's work mark a turn in conceptions of international humanitarian responsibilities when a state defies standards of proper behaviour towards its citizens. From this point on, it was no longer considered sufficient or acceptable for states to respect the sovereign rights of another if the rights of citizens were being violated. Greg Burgess discusses this idea, amongst others, in detail as part of what is a crucial volume for all scholars and students of Nazi Germany, the Holocaust and modern Jewish history "--
    Abstract: 1. The Refugees from Nazism, 1933 -- 2. James G. McDonald in Berlin and Geneva -- 3. The High Commissioner for Refugees (Jewish and Other) Coming from Germany -- 4. The Lausanne Office, December 1933 -- 5. Pricking their Conscience : Winter 1933-34 -- 6. A Peaceable and Just Solution -- 7. Plans and Illusions -- 8. Reckoning : Winter 1934-1935 -- 9. Mission to Latin America -- 10. Disillusion : Spring and Summer 1935 -- 11. Reform and Resignation -- 12. Postscript
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 207-215 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 0701168803
    Language: English
    Pages: XXIII, 466 S. , Ill.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2002
    DDC: 941.085092
    RVK:
    Keywords: Great Britain Emigration and immigration ; Germans History ; 20th century ; Great Britain ; Political refugees History ; 20th century ; Great Britain ; Refugees, Jewish History ; 20th century ; Great Britain ; Political refugees History ; 20th century ; Germany ; Jews History ; 20th century ; Great Britain ; Vereinigtes Königreich Österreich ; Deutschland ; Migration ; Geschichte ; Internationale Kulturbeziehungen ; Great Britain Emigration and immigration ; History ; 20th century ; Great Britain Civilization ; European influences ; Great Britain Intellectual life ; 20th century ; Great Britain Civilization ; Jewish influences ; Großbritannien ; Deutscher Flüchtling ; Kultur ; Einfluss ; Geschichte 1933-1945 ; Großbritannien ; Deutscher Flüchtling ; Kultur ; Einfluss ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturverz. S. 420 - 440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783451375866 , 3451375869
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Year of publication: 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Birnbaum, Shlomo ; Jews Biography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives ; Holocaust survivors Biography ; Erlebnisbericht ; Częstochowa ; Getto ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Deutschland
    Abstract: Shlomo Birnbaum, geboren 1927, wächst in einem jüdisch-orthodoxen Haus im polnischen Tschenstochau auf. Nach dem Einmarsch der Nazis im September 1939 muss die Familie ins Ghetto. Der Alltag ist bestimmt von Angst und Tod, noch heute sagt Birnbaum: "Ich habe erlebt, wie meine Mutter in den Tod geschickt wurde, wie meine Brüder und Schwestern umgebracht wurden. Ich konnte nicht mehr glauben. Wo war Gott?" Zusammen mit seinem Vater Arie, der ihn immer wieder rettet, überlebt Shlomo, muss aber nach seiner "Befreiung" Sklavenarbeit in einer Rüstungsfabrik leisten und wird nach dem Krieg erneut mit mörderischem Judenhass konfrontiert - diesmal von Seiten der Polen. Shlomo und sein Vater fliehen schließlich in das Land, in das sie nie hatten einen Fuß setzen wollen: nach Deutschland. Birnbaums Geschichte, aufgeschrieben von Rafael Seligmann, ist das Dokument eines sehr persönlichen Ringens mit dem Glauben, über besondere Vater-Sohn-Bande, die sich über Generationen spannen, und das ergreifende Zeugnis seines Kampfes ums Überleben und Weiterleben im Land der Feinde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3421055823
    Language: German
    Pages: 456, [24] S. , Ill.
    Year of publication: 2002
    Uniform Title: Backing Hitler 〈dt.〉
    DDC: 63
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Bevölkerung ; Akzeptanz ; Germany History ; 1933-1945 ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Bevölkerung ; Wahrnehmung ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945 ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Mitläufer ; Politische Unterstützung
    Abstract: Keine Neuauflage der Goldhagen-Debatte! Besser hält man sich an den Originaltitel "Backing Hitler. Consent & Coercion in Nazi Germany", in dem es (kaum) darum geht, was die Deutschen vom Holocaust gewusst haben oder wie sich ihr latenter Antisemitismus begründete, sondern um das Verhältnis von Zustimmung und Zwang der Volksgenossen zum Nazi-Regime. Im Gegensatz zu gängigen Deutungen von dessen terroristischen Charakter versucht der kanadische Historiker nachzuweisen, dass es sich beim 3. Reich um eine Konsensdiktatur gehandelt habe, die es verstand, auf der Klaviatur von ideologischen Vorprägungen zu spielen. Die Deutschen hätten viel mehr gewusst, als sie gemeinhin behaupten und der "pronazistische Konsens", der offenbar auch gegen die unübersehbare Präzens der Lagerwelt immunisierte, habe seine Ursache darin gehabt, dass die Machthaber durch ein System von Denunziation und massenmedialer Aufbereitung populäre Stimmungen und Bedingungen im Volk (gegen Linke, "Asoziale", Kriminelle ...) überdauernd instrumentalisieren konnten. - Wichtiger Beitrag zum Thema "Alltag im Nationalsozialismus". (2) (Uwe-F. Obsen)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3955652106 , 9783955652104
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , 1 Illustration
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Notizen / Topographie des Terrors Band 12
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Congresses ; Euthanasia Congresses History ; National socialism Congresses ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Congresses ; Euthanasia Germany ; History ; Congresses ; National socialism Congresses ; Konferenzschrift 29.06.2016 ; Deutschland ; Gedenken ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Euthanasie ; Judenvernichtung ; Erwähnung ; Name ; Datenschutz ; Deutschland ; Gedenkstätte ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Datenschutz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 123-124 , "... Fachkonferenz 'Den Opfern einen Namen geben - Gedenken und Datenschutz im Zusammenhang mit der öffentlichen Nennung der Namen von NS-Opfern in Ausstellungen, Gedenkbüchern und Datenbanken', die am 29. Juni 2016 in der Stiftung Topographie des Terrors stattfand ... Deren Beiträge versammelt der nun vorliegende Tagungsband ..." - (Grußwort, Seite 8-9)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783150112380
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen, Karten , 21,5 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Kriege der Moderne
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Deutschland. Wehrmacht ; Militär ; Deutschland ; Deutsches Reich ; Osteuropa ; Kriegsverbrechen ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Die beiden Historiker vom "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften" der Bundeswehr gehen systematisch der Frage nach, inwieweit die Wehrmacht des 3. Reiches mittelbar und unmittelbar an Kriegsverbrechen und der sogenannten "Shoa" beteiligt war und wie die Bundeswehr damit umgeht. Der vorliegende Titel präsentiert den Stand der wissenschaftlichen Forschung. Beide Autoren sind Historiker am "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften" der Bundeswehr in Potsdam. Sie gehen systematisch vor. Die mörderische NS-Ideologie und deren Akzeptanz im Militär werden breit dargestellt. Dann folgt kurz der Verlauf des Weltkriegs. Ein grosses Kapitel widmet sich dem sogenannten "Vernichtungskrieg im Osten". Der Grad der Beteiligung der Wehrmacht wird geschildert und danach der Krieg an den übrigen Fronten. Breiten Raum nimmt die Verarbeitung des Themas nach Kriegsende ein und der Beginn der wissenschaftlichen Aufarbeitung Anfang der 1960er-Jahre. Die Akzeptanz der schlimmen Wahrheit bei Bundeswehrführung und Politik führte zur Abkehr von der Wehrmacht als Teil der Traditionspflege. - Systematisch, übersichtlich, sprachlich sachlich. (1)
    Note: "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Fachbereich Publikationen (0876-01)" - Rückseite Titelblatt , Literaturverzeichnis: S. 155 - 156
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...