Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (44)
  • 2000-2004  (84)
  • 1990-1994  (39)
  • Fotografie
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: English
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 1992
    Keywords: Israel ; Palästina ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Jerusalem : Yad Vashem
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , Fotografien , 29 cm
    Year of publication: 2018
    Keywords: Fotografie ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e.V. im Berliner Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ erstmals in Deutschland. Die Schau wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation, in Form von Fotografien und Filmen, die während des Holocausts von deutschen Bürger*innen und nationalsozialistischen Propagandafotograf*innen, von jüdischen Fotograf*innen in den Ghettos und von Mitgliedern der alliierten Streitkräfte während der Befreiung gemacht wurden. Die Ausstellung beleuchtet die Umstände des Fotografierens und die Perspektiven sowohl der professionellen als auch der privaten Fotograf*innen. Sie hebt dabei die besondere und einzigartige Sichtweise der jüdischen Fotograf*innen als direkte Opfer des Holocausts hervor. Für das deutsche NS-Regime spielten die Fotografie und der Film eine entscheidende Rolle bei der Manipulation und Mobilisierung der Massen. Diese Formen der Propaganda sind elementarer Bestandteil der nationalsozialistischen Ideologie. Umgekehrt gehörte die Arbeit jüdischer Fotograf*innen zum Überlebenskampf der in den Ghettos eingesperrten Menschen und war Bestandteil ihrer Untergrundtätigkeit. Sie sollte die Tragödie des jüdischen Volkes dokumentieren und Informationen darüber, oft unter großem persönlichen Risiko, weltweit übermitteln. Die Alliierten, die den Wert des Fotografierens in den von ihnen befreiten Lager für die Öffentlichkeit erkannten, dokumentierten deren Befreiung, ließen professionelle Fotograf*innen kommen und ermutigten auch die Soldaten, die Gräuel der Nazis als Beweismittel für künftige Kriegsverbrecherprozesse festzuhalten. Sie leitete der Anspruch, die deutsche Bevölkerung im Geiste demokratischer Werte zu erziehen. Für die Ausstellung wurden Fotografien, Filme und Kameras aus Archiven und Museen in den USA, Europa und Israel zusammengetragen. „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ wird kuratiert von Vivian Uria, Curator & Director, Museums Division, Yad Vashem und wurde erstmals zum Internationalen Holocaust-Gedenktag im Januar 2018 in Jerusalem eröffnet. Das umfangreiche Bildungs- und Vermittlungsprogramm zur Ausstellung (PDF, 399 KB) wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, die Sal. Oppenheim Stiftung und den Volkswagen Konzern. Es erscheint eine deutschsprachige Ausgabe des Kataloges, die wie die englischsprachige Ausgabe zum Preis von 38 € im Buchladen des Museums für Fotografie erhältlich ist. Die Ausstellung findet im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography statt. Eine Sonderausstellung von Yad Vashem in Kooperation mit der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
    Note: Erscheint gleichzeitig auf Hebräisch, Englisch und Spanisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9782021377927
    Language: French
    Pages: 423 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Konzentrationslager ; Gefangener ; Fotografie
    Abstract: A partir d'un corpus pour partie inédit, Christophe Cognet enquête sur les photographies clandestines des camps nazis, comme autant d'actes de résistance. Depuis plus de quinze ans, Christophe Cognet mène une méditation, filmique, sur les images réalisées par les déportés eux-mêmes, en secret, et au risque de leur vie, dans les camps nazis. Après Parce que j'étais peintre, sorti en salles en 2014, consacré aux dessins et aquarelles, il travaille désormais à un autre film, A pas aveugles, à la rencontre de telles photographies : à Auschwitz-Birkenau et à Buchenwald, Dachau, Mittelbau-Dora et Ravensbrück, des détenus ont réussi à prendre des clichés clandestins. Ce second volet compose une archéologie des images en tant qu'actes, insistant sur leurs dimensions physiques - c'est ce que peut le cinéma. Le livre Eclats - au sens d'esquilles, de brisures - est issu autant de ce projet de film que de cette longue fréquentation des images clandestines : il compose l'aventure d'un regard en proposant des analyses sensibles de ces photographies, toutes scrutées longuement, puis remises dans leurs contextes. Il s'agit de reprendre l'enquête - et parfois de l'initier - avec le savoir disponible aujourd'hui, sans théorie, mais sans ignorer toute théorie, sans préjuger de ce que ces images ont à nous montrer et à nous dire. Il s'agit tout autant d'une exploration historique que de faire l'éloge de leurs auteurs, les remettre au centre et à l'origine de leurs images. Ce livre veut ainsi composer le récit très précis de leurs actes et des scènes prises, mais aussi former les portraits, lorsque c'est possible, tant des femmes et des hommes photographes que de ceux représentés.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: [12] Blatt , 30 Fotografien
    Year of publication: 1994
    Keywords: Israel ; Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Pas-de-Calais
    Language: French
    Pages: 28 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Mission photographique transmanche 12
    Series Statement: Mission photographique transmanche
    Keywords: Grenze ; Fotografie ; Belgien ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3894873515
    Language: German
    Pages: 157 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2000
    Keywords: Stetl ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Dirk Nishen Verlag
    ISBN: 3889400523
    Language: German
    Pages: 109 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 1990
    Series Statement: Serie Folkwang
    Series Statement: Serie Folkwang
    Keywords: Fotografie ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3775714995
    Language: German
    Pages: 253 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Aktdarstellung ; Fotografie ; Kunst ; Bildband
    Abstract: Stripped Bare sucht nach einer Ikonografie des Körpers, der vermeintlich längst enthüllt und dennoch mit immer neuen Bedeutungen belegt wird. Der nackte Körper ist eines der ältesten und faszinierendsten Motive in der bildenden Kunst. Während Künstler früherer Jahrhunderte bei der Darstellung des unbekleideten Körpers den Konventionen des Idealschönen verpflichtet waren, sprengen sie im 20. Jahrhundert mehr und mehr die traditionellen akademischen Posen. Aus klassischen Akten werden Nackte. Der lebensechte Körper wird in der zeitgenössischen Kunst zur Projektionsfläche der künstlerischen Gedanken: Mit seinen Bedürfnissen und Trieben rückt er schonungslos offen, bisweilen drastisch ins Bild, wird zur Chiffre für das Menschsein an sich. Mit einer breiten Auswahl von Werken herausragender Künstler und Fotografen widmet sich Band der Darstellung des nackten Körpers in der zeitgenössischen Kunst und Fotografie. Ein Rückblick auf das frühe 20. Jahrhundert zeigt, dass sich bereits Vertreter der Klassischen Moderne - etwa Degas, Picasso, Giacometti und Man Ray - aus der Umklammerung durch ikonografische und akademische Traditionen befreiten. Aufschlussreiche Essays beleuchten die vielfältigen Aspekte des Themas im Spannungsfeld von Kunst und Voyeurismus. Die vorgestellten Künstler und Fotografen (Auswahl): Nobuyoshi Araki, Vanessa Beecroft, Daniele Buetti, Nan Goldin, Jeff Koons, Sarah Lucas, Boris Mikhailov, Richard Prince, Bettina Rheims, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Cindy Sherman Ausstellung: C/O Berlin 28.9. - 2.12.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Brooklyn, NY : Israelowitz Publishing
    ISBN: 187874111X
    Language: English
    Pages: 199 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 1992
    Keywords: Synagoge ; Architektur ; Fotografie ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 8886982232
    Language: Italian
    Pages: XVII, 174 Seiten , Fotografien
    Additional Material: Beiheft: Eisenstaedt Photographien 1927 - 1980
    Year of publication: 2000
    Keywords: Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...