Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (416)
  • 2005 - 2009
  • 1945-1949  (9)
  • Ausstellung  (355)
  • Nachruf  (70)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9789652784377
    Language: English
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Israel Museum Catalogue = Katalog 619
    Series Statement: Israel Museum Catalogue
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783943620320
    Language: English
    Pages: [120] Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783937208497 , 3937208496
    Language: German
    Pages: 100 Seiten , 26 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Religion ; Kunst ; Ausstellung ; Kunstausstellung
    Abstract: Die politisch definierte Zeitspanne der Existenz des Deutschen Reiches gab den Rahmen vor, innerhalb dessen sakrale, spirituelle und transzendente Bildbegriffe verhandelt werden. Beide, die geistlichen wie die politischen Aspekte, berühren sich und stoßen sich gleichermaßen ab im Deutschen Reich. Ihre Dynamiken tragen wesentlich zum Entstehen der klassischen Moderne bei. Ernst Barlach, Max Beckmann, Karl Caspar, Lovis Corinth, Josef Eberz, Conrad Felixmüller, Eduard von Gebhardt, Adolf Hölzel, Karl Hofer, Max Klinger, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, Franz Marc, Wilhelm Morgner, Emil Nolde, Christian Rohlfs, Josef Scheurenberg, Karl Schmidt-Rottluff, Wilhelm Steinhausen, Hermann Steiner, Hans Thoma, Fritz von Uhde, Albert Weisgerber ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Jerusalem : Yad Vashem
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , Fotografien , 29 cm
    Year of publication: 2018
    Keywords: Fotografie ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e.V. im Berliner Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ erstmals in Deutschland. Die Schau wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation, in Form von Fotografien und Filmen, die während des Holocausts von deutschen Bürger*innen und nationalsozialistischen Propagandafotograf*innen, von jüdischen Fotograf*innen in den Ghettos und von Mitgliedern der alliierten Streitkräfte während der Befreiung gemacht wurden. Die Ausstellung beleuchtet die Umstände des Fotografierens und die Perspektiven sowohl der professionellen als auch der privaten Fotograf*innen. Sie hebt dabei die besondere und einzigartige Sichtweise der jüdischen Fotograf*innen als direkte Opfer des Holocausts hervor. Für das deutsche NS-Regime spielten die Fotografie und der Film eine entscheidende Rolle bei der Manipulation und Mobilisierung der Massen. Diese Formen der Propaganda sind elementarer Bestandteil der nationalsozialistischen Ideologie. Umgekehrt gehörte die Arbeit jüdischer Fotograf*innen zum Überlebenskampf der in den Ghettos eingesperrten Menschen und war Bestandteil ihrer Untergrundtätigkeit. Sie sollte die Tragödie des jüdischen Volkes dokumentieren und Informationen darüber, oft unter großem persönlichen Risiko, weltweit übermitteln. Die Alliierten, die den Wert des Fotografierens in den von ihnen befreiten Lager für die Öffentlichkeit erkannten, dokumentierten deren Befreiung, ließen professionelle Fotograf*innen kommen und ermutigten auch die Soldaten, die Gräuel der Nazis als Beweismittel für künftige Kriegsverbrecherprozesse festzuhalten. Sie leitete der Anspruch, die deutsche Bevölkerung im Geiste demokratischer Werte zu erziehen. Für die Ausstellung wurden Fotografien, Filme und Kameras aus Archiven und Museen in den USA, Europa und Israel zusammengetragen. „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ wird kuratiert von Vivian Uria, Curator & Director, Museums Division, Yad Vashem und wurde erstmals zum Internationalen Holocaust-Gedenktag im Januar 2018 in Jerusalem eröffnet. Das umfangreiche Bildungs- und Vermittlungsprogramm zur Ausstellung (PDF, 399 KB) wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, die Sal. Oppenheim Stiftung und den Volkswagen Konzern. Es erscheint eine deutschsprachige Ausgabe des Kataloges, die wie die englischsprachige Ausgabe zum Preis von 38 € im Buchladen des Museums für Fotografie erhältlich ist. Die Ausstellung findet im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography statt. Eine Sonderausstellung von Yad Vashem in Kooperation mit der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
    Note: Erscheint gleichzeitig auf Hebräisch, Englisch und Spanisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9786177313020 , 6177313027
    Language: Ukrainian
    Pages: 236 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen, Karten , 25 cm
    Year of publication: 2017
    Keywords: Massaker von Babi Jar ; Gedenken ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783777434186 , 3777434183
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Studienausgabe
    Year of publication: 2019
    Keywords: Deutsche Werkstätten ; Designerin ; Möbel ; Textilien ; Ausstellung
    Abstract: Die Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau stellen ein zentrales Kapitel deutscher Designgeschichte dar. Erstmals seit den 1990er Jahren wird die Geschichte dieses Unternehmens in einer umfassenden Untersuchung komplettiert. Eine Vielzahl begabter Frauen und die exzellente Qualität ihrer Arbeiten erhalten ihre berechtigte Sichtbarkeit. Die gern weiblich besetzten Bereiche Kunstgewerbe, Textil oder Tapeten erfahren ebenso Anerkennung wie frühe Entwürfe für Möbel- und Gebrauchsgegenstände, welche die Designerinnen mit Feingefühl für Proportion, Konstruktion und Material gestalteten. Mit opulenten Abbildungen bildet der Band eine Fundgrube weiblicher Gestaltungsqualität. Mit Werken von Margarethe von Brauchitsch, Marie von Geldern-Egmond, Ruth Hildegard Geyer-Raack, Margarete Junge, Gertrud Kleinhempel, Charlotte Krause, Margaret Leischner, Clara Möller-Coburg, Else Wenz-Vietor u. a.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9789652784421
    Language: English
    Pages: 67 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Israel Museum Catalogue = Katalog 624
    Series Statement: Israel Museum Catalogue
    Keywords: Videokünstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Tel-Aviv ; Jaffa : Neve Schechter
    Language: English
    Pages: 38 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 41 Seiten
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 65 Seiten, [1] Blatt
    Year of publication: 2016
    Keywords: Israel ; Künstlervereinigung ; Ausstellung ; Kunstausstellung
    Abstract: Pinchas Abramovich, Kosso Eloul, Arie Aroch, Mordechai Arieli, Robert Baser, Yitzhak Danziger, Jacob Wexler, Joseph Zaritsky, Aaron Kahana, Yehiel Krize, Moshe Kupferman, Rafi Lavi, Uri Lifshitz, Avigdor Luisada, Zvi Mairovich, Avraham Naton, Avigdor Stematsky, Yohanan Simon, Yigal Tumarkin, Avshalom Okashi, Dov Feigin, Ruth Zarfati Shterenshus, Chaim Kiewe, Moshe Castel, , Shmuel Raayoni, Yehezkel Streichman, Moshe Sternschuss, Yehiel Shemi, Marcel Janco. Members: 1948 – the group’s founding; 1951-1955 – The first distinct appearance of abstraction (in Zaritsky’s “Yehiam” series); 1956-1958 – The rift within the group and the leaving of Marcel Janco, Aaron Kahana and Yohanan Simon; 1958-1960 – The triumph of abstraction; 1963 – The final exhibition at The Museum of Art, Ein Harod. Other parts of the exhibit will be devoted to late works by members of the group, representing both their evolution as individual artists and the mature stage of their art, and to works on paper – a medium that allowed for a more lyrical and intimate expression. A separate exhibition space will feature current Israeli artists who are searching in their work for local “fathers” and “mothers.” Their works – which include paintings, drawings, sculptures and installation art – are characterized by quotes and gestures of homage, by an interpretive and sometimes critical perspective on the New Horizons artists. By presenting the works side by side, the existence of this cross-generational dialogue in Israeli art can be explored. The present exhibition coincides with the publication of a revised and annotated edition of Professor Gila Balas’ New Horizons: The Birth of Abstraction in Israeli Art, which tells the story of the group, reconstructs its exhibitions, documents its internal disputes and its battles with powerful forces in the Israeli artistic establishment (museums, The Israel Painters and Sculptors Association) and with other artistic approaches and movements of the time.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...