Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (97)
  • Deutschland  (80)
  • Jews History
Region
Language
Year
  • 11
    Language: German
    Pages: Fotografie
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Jüdische Rundschau : unabhängige Monatszeitung
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (2020), Heft 7 (71), Seite 39
    Keywords: Union russischer Juden in Deutschland ; Geschichte 1918-1933 ; Einwanderung ; Osteuropäische Juden ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Einsicht : Bulletin des Fritz Bauer Instituts 12 (2020), Heft 21, Seite 6 - 13
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Einsicht : Bulletin des Fritz Bauer Instituts
    Publ. der Quelle: Frankfurt a. M.
    Angaben zur Quelle: 12 (2020), Heft 21, Seite 6 - 13
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Homosexuellenverfolgung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: XIV, 294, 18 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Battlegrounds
    Series Statement: Battlegrounds
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Veteran ; Juden ; Deutschland
    Abstract: At the end of 1941, six weeks after the mass deportations of Jews from Nazi Germany had begun, Gestapo offices across the Reich received an urgent telex from Adolf Eichmann, decreeing that all war-wounded and decorated Jewish veterans of World War I be exempted from upcoming "evacuations." Why this was so, and how Jewish veterans at least initially were able to avoid the fate of ordinary Jews under the Nazis, is the subject of Comrades Betrayed. Michael Geheran deftly illuminates how the same values that compelled Jewish soldiers to demonstrate bravery in the front lines in World War I made it impossible for them to accept passively, let alone comprehend, persecution under Hitler. After all, they upheld the ideal of the German fighting man, embraced the fatherland, and cherished the bonds that had developed in military service. Through their diaries and private letters, as well as interviews with eyewitnesses and surviving family members and records from the police, Gestapo, and military, Michael Geheran presents a major challenge to the prevailing view that Jewish veterans were left isolated, neighborless, and having suffered a social death by 1938. Tracing the path from the trenches of the Great War to the extermination camps of the Third Reich, Geheran exposes a painful dichotomy: while many Jewish former combatants believed that Germany would never betray them, the Holocaust was nonetheless a horrific reality. In chronicling Jewish veterans' appeal to older, traditional notions of comradeship and national belonging, Comrades Betrayed forces reflection on how this group made use of scant opportunities to defy Nazi persecution and, for some, to evade becoming victims of the Final Solution.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9781501751028 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 274 Seiten
    Year of publication: 2020
    Keywords: Juden ; Deutschland ; Deutsche Juden
    Abstract: Germany’s acceptance of its direct responsibility for the Holocaust has strengthened its relationship with Israel and has led to a deep commitment to combat antisemitism and rebuild Jewish life in Germany. As we draw close to a time when there will be no more firsthand experience of the horrors of the Holocaust, there is great concern about what will happen when German responsibility turns into history. Will the present taboo against open antisemitism be lifted as collective memory fades? There are alarming signs of the rise of the far right, which includes blatantly antisemitic elements, already visible in public discourse. But it is mainly the radicalization of the otherwise moderate Muslim population of Germany and the entry of almost a million refugees since 2015 from Syria, Iraq, and Afghanistan that appears to make German society less tolerant and somewhat less inhibited about articulating xenophobic attitudes. The evidence is unmistakable - overt antisemitism is dramatically increasing once more. The future of the German-Jewish past deals with the formidable challenges created by these developments. It is conceptualized to offer a variety of perspectives and views on the question of the future of the German-Jewish past. The volume addresses topics such as antisemitism, Holocaust memory, historiography, and political issues relating to the future relationship between Jews, Israel, and Germany. While the central focus of this volume is Germany, the implications go beyond the German-Jewish experience and relate to some of the broader challenges facing modern societies today.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 66 Seiten , Grafische Darstellungen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Umfrage ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Deutschland
    Abstract: Die Ergebnisse des „Gemeindebarometers“, der bisher größten Umfrage innerhalb der jüdischen Gemeinschaft, liegen vor. Mit der Ende 2019 gestarteten Umfrage hat der Zentralrat der Juden in Deutschland belastbare Zahlen und Erkenntnisse gewonnen, um die jüdischen Gemeinden für die kommenden Jahrzehnte zu stärken. Die Befragten messen der Mitgliedschaft in einer jüdischen Gemeinde eine hohe Bedeutung bei. Das ist der zentrale Befund des „Gemeindebarometers“. Für die absolute Mehrheit der befragten Mitglieder ist die Mitgliedschaft in der Gemeinde sehr wich­tig (68 Prozent) oder eher wichtig (26 Prozent). 37 Prozent der Nichtmitglieder können sich einen Eintritt in eine jüdische Gemeinde vorstellen, nennen dafür aber Bedingungen. Nichtmitglieder wünschen am häufigsten einen Ausbau der Willkommenskultur innerhalb der Gemeinden, mehr gelebte Vielfalt, dass sich auch nichtjüdische Familienangehörige wohl fühlen sowie einfachere Aufnahmeverfahren. Zu den Ergebnissen des Gemeindebarometers erklärt der Präsident des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster: „An der Umfrage haben sich sehr viele Menschen mit hohem Engagement beteiligt. Durch zahlreiche persönliche Kommentare haben wir einen umfassenden Überblick über die Stimmungslage in unserer Gemeinschaft gewonnen. Da, wo der Schuh drückt, können wir jetzt gemeinsam mit den Gemeinden ansetzen, um die Gemeinden attraktiver zu machen und Mitglieder zu gewinnen. Die Gemeinden sind Garant für unseren Zusammenhalt – das wird im Gemeindebarometer ganz deutlich.“ An der Umfrage, die der Zentralrat der Juden in Zusammenarbeit mit dem Joint Distribution Com­mittee (JDC) durchgeführt hat, haben sich mehr als 2.700 Mitglieder jüdischer Gemeinden, ehemalige Gemeindemitglieder und Nicht-Mitglieder ab 18 Jahren beteiligt. Die sozialwissenschaftliche Durchführung, Auswertung und Berichterstellung erfolgte durch das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas). Die Umfrage, die von September 2019 bis Dezember 2019 lief, wurde auf Deutsch, Englisch, Russisch und Hebräisch angeboten. Dabei ging es u. a. um folgende Themen: Wie werden die Angebote der jüdischen Gemeinden und andere jüdischer Institutionen angenommen? Was erwarten Juden in Deutschland von den jüdischen Gemeinden? Warum treten einige aus oder gar nicht erst ein? Welche Bedeutung hat das Judentum für Juden in Deutschland?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Berlin : Rowohlt Berlin Verlag
    Language: German
    Pages: 320 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2021
    Keywords: Autobiografischer Roman ; Russische Juden ; Deutschland
    Abstract: Sankt Petersburg/Ludwigsburg 1992. Ein Mädchen reist mit den Eltern, der Großmutter und ihrem Bruder nach Deutschland aus, in die Freiheit. Was sie dafür zurücklässt, sind ihre geliebte Hündin Asta, die Märchen-Telefonnummer und fast alles, was sie mit Djeduschka, Opa, verbindet – letztlich ihre Kindheit. Im Westen merkt die Elfjährige, dass sie jetzt eine andere und «die Fremde» ist. Ein Flüchtlingskind im selbstgeschneiderten Parka, das die Wörter so komisch ausspricht, dass andere lachen. Auch für die Eltern ist es schwer, im Sehnsuchtswesten wächst ihre russische Nostalgie; und die stolze Großmutter, die mal einen Betrieb leitete, ist hier einfach eine alte Frau ohne Sprache. Das erst fremde Deutsch kann dem Mädchen helfen – beim Erwachsenwerden, bei der Eroberung jenes erhofften Lebens. Aber die Vorstellungen, was Freiheit ist, was sie erlaubt, unterscheiden sich zwischen Eltern und Tochter immer mehr. Vor allem, als sie selbst eine Familie gründet und Entscheidungen treffen muss. Ein autobiographischer Roman, der zeigt, dass die Identität gerade im Zwiespalt zwischen Stolz und Scham, Eigensinn und Anpassung, Fremdsein und allem Dazwischen stark wird. «Wer wir sind» erzählt, wie eine Frau zu sich findet – und wer wir im heutigen Deutschland sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783462052282
    Language: German
    Pages: 495 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Nationalsozialismus ; Unternehmer ; Raub ; Deutschland
    Abstract: Die Quandts, die Flicks, die von Fincks, die Porsche-Piëchs, die Oetkers und die Reimanns zählen zu den reichsten deutschen Unternehmerdynastien. Und dennoch ist ihre dunkle Vergangenheit kaum bekannt. David de Jong erzählt, woher ihr Wohlstand kommt, wie sie sich im Nationalsozialismus bereichert haben, und wie sie danach damit umgingen. Anfang 1933 luden die Nationalsozialisten Vertreter der Wirtschaft nach Berlin ein, um sie aufzufordern, für den bevorstehenden Wahlkampf Geld zu spenden. Die Eingeladenen waren erfolgreiche Industrielle und Banker; zu ihnen gehörten Günther Quandt, Friedrich Flick und August von Finck. Nach der Machtübernahme traten sie in die Partei ein und arbeiteten mit dem Regime zusammen. Sie verdienten an der Aufrüstung und bereicherten sich durch Einsatz von Zwangsarbeitern und Raub jüdischer Unternehmen in Deutschland und in den besetzten Gebieten Europas. Warum konnten sie nach dem Krieg nahezu unbehelligt weiterarbeiten? Wie gingen sie mit ihrer Verantwortung für das Unrecht um, dem sie einen Teil ihres Reichtums verdanken? Welche Entscheidungen haben es ihnen möglich gemacht, in den Jahrzehnten danach weiter zu expandieren? Was bedeutete das für die Bundesrepublik? Und wie gehen die Erben heute mit ihrer dunklen Familiengeschichte um? David de Jong erzählt auf fesselnde Weise von einem Jahrhundert deutscher Geschichte – und von Dynastien, deren Entscheidungen viele Schicksale bestimmt haben und die bis heute den Alltag von Menschen in Deutschland und der Welt beeinflussen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Article
    Article
    In:  Tempel, Lehrhaus, Synagoge : Orte jüdischen Lernens und Lebens ; Festschrift für Wolfgang Kraus (2020), Seite [437] - 450
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Tempel, Lehrhaus, Synagoge : Orte jüdischen Lernens und Lebens ; Festschrift für Wolfgang Kraus
    Publ. der Quelle: Paderborn, 2020
    Angaben zur Quelle: (2020), Seite [437] - 450
    Keywords: Synagoge ; Gedenken ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Keywords: Geschichte 1918-1933 ; Tänzerin ; Tanz ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Mit expressiven Bewegungen, extravaganten Erscheinungsbildern und expliziten Vorstellungen von der eigenen Rolle in einer sich rasant wandelnden Welt sprengten Tänzerinnen wie Claire Bauroff, Celly de Rheidt, Anita Berber und Valeska Gert in 1920er-Jahren die gesellschaftlichen Konventionen und Klischees ihrer Zeit. Sich traditionellen Erwartungshaltungen vehement widersetzend zogen sie als Pionierinnen eines radikal neuen Selbstverständnisses Blicke auf sich, machten mit exzentrischen Rollen in Avantgardestücken von sich Reden und experimentierten mit Ausdrucksmöglichkeiten zwischen Mimik, Tanz, Sprache und Laut. Das neu eingeführte Frauenwahlrecht der frühen Weimarer Demokratie führte allgemein zu mehr Souveränität unter den Frauen. Während immer mehr Weimarer Bürgerinnen von den Möglichkeiten Gebrauch machten, die vorangegangenen Generationen verwehrt geblieben waren, wurden jedoch gerade die Tänzerinnen dieser Ära zu Ikonen jenes modernen Körper- und Selbstbewusstseins, das neben der Gesellschaft im Großen und Ganzen auch die bildende Kunst prägen sollte. Im Berlin der 1920er-Jahre revolutionierte die fruchtbare Verbindung von Tanz und Skulptur das Verhältnis von Raum, Zeit und Form. Mit der von Dr. Julia Wallner und Brygida Ochaim kuratierten Ausstellung „Der absolute Tanz“ spürt das Georg Kolbe Museum diesen weit ausstrahlenden Neuerungen nach, die auch im Werk seines Stifters eine Schlüsselrolle einnehmen. Im Fokus der Schau, die dem Dialog zwischen den Disziplinen nachspürt und ihn dabei gezielt wiederbelebt, stehen elf herausragende Berliner Tänzerinnen der Weimarer Republik: Charlotte Bara, Tatjana Barbakoff, Claire Bauroff, Anita Berber, Hertha Feist, Valeska Gert, Jo Mihaly, Celly de Rheidt, Oda Schottmüller, Vera Skoronel und Berthe Trümpy. Sie alle bereicherten den modernen Tanz durch Aspekte des Skulpturalen und die Bildhauerei durch ihre körperliche Energie und Präsenz. Eine Vielzahl an Zeitdokumenten, Filmen, Fotografien, Skizzen und Skulpturen zeichnen die Lebenswege der Protagonistinnen nach und schaffen neue Zugänge zu ihren einflussreichen, raumplastischen Konzepten. Zugleich wird ihr Wirken mit zeitgenössischen Perspektiven und künstlerischen Positionen in Bezug gesetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 76 (2021), Heft 15 vom 15.04.2021, Seite 21
    Language: German
    Year of publication: 2021
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 76 (2021), Heft 15 vom 15.04.2021, Seite 21
    Keywords: Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschland ; Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland ; Interreligiöse Beziehung ; Christen ; Juden ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...