Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2020-2024  (30)
  • Berlin : De Gruyter Oldenbourg  (19)
  • Berlin : Walter de Gruyter
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783111374680 , 3111374688
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 283 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 72
    Serie: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2022
    DDC: 290
    Schlagwort(e): Geschichte der Religion ; Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens ; HISTORY / Jewish ; HISTORY / Middle East / Israel ; History of religion ; Judaism ; Judentum ; Middle Eastern history ; RELIGION / Judaism / History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Israel ; Israel ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Wie verliefen frühe zionistische Identitätskonstruktionen? Auf welche Traditionen haben die frühen Zionisten zurückgegriffen? Welche Kontinuitäten und Brüche werden sichtbar? Ausgehend von globalgeschichtlichen Überlegungen wird der frühe Zionismus als Beispiel für globale Verflechtungs- und Aushandlungsprozesse um 1900_untersucht. Dazu werden Identitätskonstruktionen in den Schriften von Martin Buber, Aharon Gordon und Ber Borochov anhand der Kategorien Religion, Nation und - als wichtigem zeitgenössischem Einfluss - Esoterik analysiert. Diese Untersuchung des frühen Zionismus in einem globalen historischen Kontext zeigt sowohl nationalistische als auch antikoloniale Tendenzen im frühen Zionismus auf und verdeutlicht dessen Stellung als jüdische Bewegung in der breiteren Geschichte von Religion und Esoterik
    Anmerkung: Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110764833 , 3110764830
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVII, 180 Seiten , Illustrationen , 24 x 16 cm
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwartz, Daniel R., 1952 - Ancient Jewish historians and the German Reich
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) ; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; c 1800 to c 1900 ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Geschichtsschreibung, Historiographie ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / General ; HISTORY / Historiography ; HISTORY / Jewish ; HISTORY / Modern / 19th Century ; HISTORY / Modern / 20th Century ; HISTORY / Modern / General ; Historiography ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; Social & cultural history
    Kurzfassung: Klappentext: Apart from an opening survey of modern study of ancient Jewish history, which emphasizes the foundational role of German-Jewish scholars, the studies united in this volume apply philological methods to the writings of four of them: Heinrich Graetz, Isaak Heinemann, Elias Bickerman(n), and Abraham Schalit. In each case, it is argued that some seemingly trivial anomaly or infelicity, in a publication about such ancient characters as Antiochus Epiphanes, Herod, and Josephus, points to the way in which the historian constructed, and revised, his understanding of the Jews' situation under Greeks or Romans in light of his perception of the Jews' situation under the Second or Third Reich. The collection also includes a study that focuses on a Jewish medievalist, Philipp Jaffé, and unravels the indirect but inexorable process that led from a scholarly feud about the editing of medieval Latin texts, in the 1860s, to the "Berlin Antisemitism Dispute" (Berliner Antisemitismusstreit) of 1879-1881, which is commonly viewed as the opening act of modern German antisemitism
    Anmerkung: Literaturangaben , Nachweis der Erstveröffentlichung der Beiträge auf Seite 171 , Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783111078144 , 3111078140
    Sprache: Englisch
    Seiten: 355 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 900
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783111349275 , 3111349276
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 337 Seiten , 84 Illustrationen, 13 Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 621 g
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Medien der Geschichte Band 7
    Serie: Medien der Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschichten im digitalen Raum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften 2023
    RVK:
    Schlagwort(e): history didactics ; digital history ; empirical educational research ; digitalization ; Geschichtsdidaktik; Digital History; Empirische Bildungsforschung; Digitalisierung ; history didactics; digital history; empirical educational research; digitalization ; Hochschulschrift 2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg | München : Oldenbourg ; 1.2008 -
    ISSN: 2190-2070 , 2190-2089 , 2190-2089
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2008-
    Erscheinungsverlauf: 1.2008 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern
    DDC: 943
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783110789072 , 3110789078
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 349 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Edition Angewandte : Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien
    Serie: Edition Angewandte
    Schlagwort(e): Künstlerin ; Ausstellung
    Kurzfassung: Das künstlerische Wirken von Friedl Dicker-Brandeis (1898–1944) nimmt eine Schlüsselrolle ein – für eine erweiterte Geschichte der österreichischen Avantgarde, aber auch für eine Vertiefung des Verständnisses der Moderne. Dickers Werk weist eine beeindruckende Bandbreite an Medien und Genres der bildenden und angewandten Kunst auf. Geprägt vom Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule, der Itten-Privatschule und am Weimarer Bauhaus, arbeitete sie als Malerin, Bühnenbildnerin, Architektin, Designerin in Wien und Berlin, im Exil und als Deportierte. Das Buch erschließt die Heterogenität von Dickers Werk, rekonstruiert künstlerische Strategien sowie Bezüge auf ästhetische und politische Diskurse der 1920er- bis 1940er-Jahre und dokumentiert erstmals ihre Werke in der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien. Werkporträt und Sammlungskatalog, der Künstlerin, Designerin und Architektin Friedl Dicker-Brandeis gewidmet Mit Essays von Julie M. Johnson, Robin Rehm, Daniela Stöppel u. a. Begleitend zu einer Ausstellung in Wien und Zürich; ausgezeichnet beim Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs 2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783110714845
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 498 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Studia Judaica : Forschungen zur Wissenschaft des Judentums Band 114
    Serie: Studia Judaica
    Schlagwort(e): Saṭanov, Yitsḥaḳ ; Haskala ; Kabbala
    Kurzfassung: In dieser Studie wird die jüdische Aufklärung in ihrer spezifischen Ausprägung bei Isaak Satanow (1732–1804) sowie dessen einzigartige Verwendung der jüdischen Mystik zur Harmonisierung verschiedenster Wissensfelder dargestellt, analysiert und kontextualisiert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die Schrift Imre Bina (Worte der Einsicht) und seine Neufassung des Hauptwerkes der Kabbala Zohar Tinyana (Ein zweiter Zohar). Es wird hierbei primär sowohl die Funktion kabbalistischer Symbolik in ihrer Aufnahme und Interpretation bei Satanow beleuchtet, als auch deren vermittelnde Aufgabe innerhalb seiner außergewöhnlichen Synthese aus Berliner Aufklärung, moderner Naturwissenschaft, philosophischen Strömungen und jüdischer Tradition. Damit wird gezeigt, dass nicht nur säkularisierende Tendenzen des Rationalismus oder assimilatorische Perspektiven eine entscheidende Rolle beim Eintritt der jüdischen Religion und Kultur in die Moderne spielten, sondern auch kabbalistische Paradigmen an dieser Schwellenposition eine weitreichende Wirkung ausübten. Zudem wird auf die ambivalente Rezeptionsgeschichte dieser schillernden Figur eingegangen und eine Neubewertung solch facettenreicher Autoren wie Satanow gefordert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783110649185 , 3110649187
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 357 Seiten , 240 Illustrationen , 25 cm, 1121 g
    Erscheinungsjahr: 2020
    Schlagwort(e): Deutschland (Sowjetische Zone) ; Nachkriegszeit ; Überlebender ; Deutschland (Westzonen) ; Europa
    Kurzfassung: Der Band präsentiert die Vielfalt der jüdischen Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit erstmals aus einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive. Die elf Essays und zahlreichen Abbildungen zeigen, dass jüdische Überlebende und Flüchtlinge keine apathische Gruppe von Opfern waren, sondern ihr Schicksal nach dem Zivilisationsbruch aktiv in die Hand nahmen: Sie suchten überlebende Verwandte, organisierten ihre Ausreise, versuchten trotz katastrophaler Zustände soziale Netzwerke und jüdische Gemeinden wiederaufzubauen und bemühten sich um Gerechtigkeit und Wiedergutmachung sowie um die Dokumentation der nationalsozialistischen Verbrechen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise und dem Zunehmen nationalistischer Politik in Europa fokussiert der Band auf die unmittelbare Nachkriegszeit als Geburtsstunde der europäischen Idee und zeigt, wie sich eben diese Idee in den Biographien überlebender Jüdinnen und Juden abzeichnet. Eine Überblick mit historischen Essays, Städte- und Personenporträts sowie Nahaufnahmen zum geretteten materiellen Erbe.eErster Überblick über jüdische Erfahrungen in der frühen Nachkriegszeit in gesamteuropäischer PerspektiveNeue Einsichten und unveröffentlichte Fotos aus Ost- und WesteuropaEine Gesamtschau mit historischen Essays, Städte- und Personenporträts
    Anmerkung: Frankfurt am Main
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 9783110726923 , 3110726920
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 304 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 579 g
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Europäisch-jüdische Studien : Beiträge = European-Jewish studies : contributions Volume 54
    Serie: Europäisch-jüdische Studien
    Schlagwort(e): Oppenheimer, Franz ; Zionismus ; Weltbürgertum
    Kurzfassung: Franz Oppenheimer (1864-1943) was a prominent German sociologist, economist and Zionist activist. As a co-founder of academic sociology in Germany, Oppenheimer vehemently opposed the influence of antisemitism on the nascent field. As an expert on communal agricultural settlement, Oppenheimer co-edited the scientific Zionist journal Altneuland (1904-1906), which became a platform for a distinct Jewish participation within the racial and colonial discourses of Imperial Germany. By positioning Zionist aspirations within a German colonial narrative, Altneuland presented Zionism as an extension, instead of a rejection, of German patriotism. By doing so, the journal’s contributors hoped to recruit new supporters and model Zionism as a source of secular Jewish identity for German Jewry. While imagining future relationships between Jews, Arabs, and German settlers in Palestine, Oppenheimer and his contemporaries also reimagined the place of Jews among European nations.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 9783110696820 , 3110696827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 171 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 381 g
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Studia Augustana 20
    Serie: Studia Augustana
    Schlagwort(e): Purimspiel ; Fastnachtsspiel
    Kurzfassung: Der Band thematisiert erstmals die Gattungsinterferenz zwischen Purimspielen und Fastnachtspielen. Der ungefähre zeitliche Zusammenfall des jüdischen Purim-Festes und der christlichen Fastnacht im liturgischen Jahreskreis sowie die jeweilige Performanz einer verkehrten Welt lassen nach wechselseitigen Beeinflussungen fragen. Im Einzelnen wurden jüdisch-christliche Berührungen in Brauchtum und Spiel für wichtige Spiellandschaften wie das Rheinland, die Schweiz, Schwaben oder Tirol in den Blick genommen. Dabei kristallisieren sich von Ort zu Ort trotz gemeinsamer Sujets unterschiedliche Formen des Ausagierens von interreligiösen Dialogen ab. Dennoch sind die performativen Parallelen, die hier erstmals dokumentiert werden, frappierend. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes verstehen sich nicht zuletzt als Anstoß für weitergehende Forschungen. In der Summe ergibt sich, dass Purim und Fastnacht von ihrem performativen Potenzial her im Alten Reich künftig nicht mehr unabhängig voneinander betrachtet werden dürfen. Der Sammelband wendet sich an Judaist/-innen, Theolog/-innen, Germanist/-innen, Ethnolog/-innen und Historiker/-innen mit der Ausrichtung auf Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...