Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (3)
  • München : Carl Hanser Verlag  (2)
  • Bad Sülze : Kultur- und Heimatverein Bad Sülze  (1)
  • Ausstellung  (3)
Region
Material
Language
Years
  • 2020-2024  (3)
Year
  • 1
    ISBN: 9783446278349 , 3446278346
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen , 28.1 cm x 21.8 cm, 1252 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1948-1990 ; Film ; Fernsehfilm ; Ausstellung
    Abstract: Anhand exemplarischer Filme zeichnet diese Ausstellung die bislang ungeschriebene jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik nach, eröffnet neue Perspektiven auf das wichtigste Medium des 20. Jahrhunderts und vollzieht eine Reise von den Schwarz-Weiß-Filmen der Nachkriegszeit bis zur farbgewaltigen Unterhaltungsindustrie. „Ausgeblendet / Eingeblendet“ beleuchtet einen Aspekt der bundesdeutschen Filmgeschichte, der weitgehend unbekannt ist. Die Ausstellung handelt von jüdischen Filmschaffenden, die mal am Rande, mal im Zentrum der Filmproduktion in der Bundesrepublik stehen. Sie geht auf die brüchigen Lebenswege von Stars wie Lilli Palmer und Peter Lorre ein und zeichnet die Auseinandersetzungen mit der bundesdeutschen Gesellschaft von Filmproduzenten wie Artur Brauner und Filmregisseur:innen wie Imo Moskowicz, Peter Lilienthal und Jeanine Meerapfel nach. Die Ausstellung basiert auf jahrelanger Forschung der Filmwissenschaftler:innen Lea Wohl von Haselberg und Johannes Praetorius-Rhein, die auch ihre Arbeit aus dem Forschungsnetzwerk “Deutsch-Jüdische Filmgeschichte” einfließen lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783000692291 , 3000692290
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Keywords: Levy, Familie : Bad Sülze ; Ausstellung ; Juden ; Bad Sülze
    Abstract: Jüdisches Leben in MV. Levy. Eine Familie aus Bad Sülze Eine Wanderausstellung des Salzmuseums Bad Sülze 1. Juni bis 31. Oktober, geöffnet Di-Fr 10-18 Uhr und Sa-So 13-18 Uhr in Bad Sülze Mit Unterstützung des Max-Samuel-Hauses und des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V. In der kleinen mecklenburgischen Stadt heiraten 1892 Aaron Levy und Ida Engel. Sie bekommen fünf Kinder. 1937 sieht sich die Familie zum letzten Mal. Es folgen Flucht, Deportation und Ermordung durch die Nationalsozialisten. Nur ein Sohn und eine Tochter überleben. 2020 übergeben Enkel und Urenkel den Nachlass der Familie dem Salzmuseum in Bad Sülze. In der Stadt ihrer Großeltern entsteht zur Erinnerung an die Familie Levy eine Ausstellung. In Zusammenarbeit mit dem Max-Samuel-Haus. Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock und mit Unterstützung des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V. Die Ausstellung steht anschließend als Wanderausstellung in Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung. Eine Wanderausstellung im Rahmen des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". In Zusammenarbeit mit dem Max-Samuel-Haus / Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock. Mit Unterstützung des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V.
    Note: Umschlagtitel: Levy. Eine Familie aus Bad Sülze : Katalog zur Ausstellung : Jüdisches Leben in MV
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783446272453 , 3446272453
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen , 30 cm, 1125 g
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Rache ; Ausstellung
    Abstract: Eine andere Kulturgeschichte des Judentums: Der Begleitband zur großen Ausstellung „Rache“ im Jüdischen Museum Frankfurt im Frühjahr 2022 Rache ist ein schillernder Begriff – prägend für judenfeindliche Verschwörungsmythen, aber auch zu finden in biblischen Texten und Erzählungen von jüdischen Autorinnen und Autoren. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung am Jüdischen Museum Frankfurt geht erstmals auf den kulturgeschichtlichen Zusammenhang zwischen Rachefantasien, antisemitischen Projektionen und den jüdischen Racheakten an nationalsozialistischen Tätern ein und stellt filmische, literarische und grafische Geschichten, popkulturelle Erzählungen und religiöse Texte zu diesem ambivalenten Thema vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...