Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (368)
  • 1965 - 1969
  • Juden  (292)
  • Nachruf  (76)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 0814321860
    Language: English
    Year of publication: 1989-
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Juden ; Geschichte 1776-1985
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    [Wien] : mandelbaum verlag
    ISBN: 9783854768708 , 3854768702
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2020
    Uniform Title: Jüdisches Leben in der Wiener Vorstadt - Ottakring und Hernals
    DDC: 296.0943613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wien Juden Geschichte +GSD 167 ; Biografie ; Wien-Ottakring ; Wien-Hernals ; Judentum ; Geschichte ; Wien-Ottakring ; Wien-Hernals ; Juden
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 378-386
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 79 (2024), Heft 9 vom 29.02.2024, Seite 18
    Language: German
    Year of publication: 2024
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 79 (2024), Heft 9 vom 29.02.2024, Seite 18
    Keywords: Purin, Bernhard ; Nachruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9788366707863 , 9788366485921
    Language: Polish
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen, Faksimile, Porträts
    Edition: Wydanie I
    Year of publication: 2023
    Keywords: Politischer Gefangener ; Zionist ; Juden ; Lemberg
    Abstract: Salomon Leder – syjonista, obywatel II RP, do września 1939 adwokat we Lwowie, zaangażowany w życie społeczne i polityczne społeczności żydowskiej, reprezentował poglądy centrowe, uznając, że należy na miejscu tworzyć odpowiednią bazę polityczną i społeczną dla budowania w przyszłości państwa żydowskiego. Książka obejmuje nieznane i niepublikowane dotąd wspomnienia z lat 1939–49, m.in. o sowieckiej okupacji Lwowa, aresztowaniu autora przez Sowietów w 1940 roku i uwolnieniu po układzie Sikorski–Majski, a następnie udziale w armii Andersa. Leder opisał też swoje doświadczenie aresztowania w Kazachstanie i pobytu w łagrze. Po wojnie powrócił do Polski, skąd w kwietniu 1949 wyjechał do Izraela, gdzie pozostał do końca życia. Jego relacja przeczy wielu stereotypom na temat postawy Żydów podczas II wojny światowej. Mówi również niewygodną prawdę o polskim antysemityzmie, odsłania napięcia polsko-ukraińskie, ale przede wszystkim pokazuje okrucieństwo Sowietów wobec podbitych narodów: Polaków, Ukraińców, Żydów.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 234-239
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Freiburg ; Wien : Institut für Sozialkritik Freiburg (ISF) e.V.. ça-ira-Verlag
    ISBN: 9783862591114 , 3862591115
    Language: German
    Pages: 476 Seiten
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Geschichte 1947-1967 ; Arabische Staaten ; Juden
    Abstract: Dass seit der Staatsgründung Israels nahezu die gesamte jüdische Bevölkerung der arabischen Welt, in der ihre Geschichte vielerorts Jahrtausende – und damit weit vor die Entstehung des Islams wie auch des Christentums – zurückreichte, binnen weniger Jahrzehnte vertrieben wurde, ist ein bis heute wenig besprochenes Kapitel der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Das Schweigen, das diesen erzwungenen Massenexodus lange Zeit weltweit umgab, ist erst in den letzten Jahren allmählich gebrochen worden. Eine Reihe von Veröffentlichungen hat seither Licht auf den zentralen Aspekt der Geschichte der Juden unter islamischer Herrschaft geworfen: den Dhimmi-Status der nicht-muslimischen Minderheiten. Eine dieser Arbeiten stellt das Buch Der zerrissene Faden. Wie die arabische Welt ihre Juden verlor von Nathan Weinstock dar. Der ça ira-Verlag legt mit diesem Werk die erste deutschsprachige Veröffentlichung des 1939 geborenen belgischen Historikers vor, seit 1975 sein Buch Das Ende Israels? bei Wagenbach als Übersetzung seines 1969 veröffentlichten Le Sionisme contre Israël erschien, von dem sich der Autor inzwischen distanziert und Neuauflagen untersagt hat. Darüber hinaus ist Weinstocks umfangreiches Werk, welches unter anderem Arbeiten zur jüdischen Arbeiterbewegung und kommentierte Übersetzungen aus dem Jiddischen und Hebräischen umfasst, im deutschsprachigen Raum bislang weitestgehend unbekannt. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil Weinstocks Distanzierung von seinem frühen Werk bislang behutsam beschwiegen und seine neueren Schriften nicht zur Kenntnis genommen worden sind. Weinstock zeichnet in der erscheinenden Studie die Geschichte der jüdischen Bevölkerungen in den aufeinanderfolgenden Imperien der arabischen Welt bis zu ihrer quasi vollständigen Vertreibung nach. Der Autor belegt anhand zahlreicher Quellen, dass die beliebte Rede von der althergebrachten Harmonie zwischen Juden und Muslimen eine Schimäre ist. Die Erniedrigung und Unterdrückung der jüdischen Minderheiten wird in seiner detaillierten Darstellung vielmehr als das Produkt einer Jahrtausende währenden Wechselwirkung zwischen christlicher und islamischer Herrschaftssphäre erkennbar, in deren Geschichte der Import der Topoi des modernen Antisemitismus in den Orient lediglich das vorletzte Kapitel darstellt. Die Originalausgabe des Textes ist 2008 zum ersten Mal auf Französisch erschienen. Im Jahr 2014 folgte die Übersetzung ins Hebräische. Mit dem vorliegenden Band liegt Weinstocks Arbeit, die von Joel Naber aus dem Französischen ins Deutsche übertragen wurde, zum ersten Mal in deutscher Sprache vor. Ergänzt wird die Edition um ein Nachwort von Tjark Kunstreich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdisches Europa : jüdisches Leben in Deutschland, Österreich und Frankreich (2020), Heft 4, Seite 12
    Language: German
    Pages: Fotografie
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Jüdisches Europa : jüdisches Leben in Deutschland, Österreich und Frankreich
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: (2020), Heft 4, Seite 12
    Keywords: Shṭainzalts, ʿAdin ; Nachruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 14 (2020), Heft 2 : Begegnungen. Juden und Muslime im Deutschland der Zwischenkriegszeit, Seite 65 - 66
    Language: German
    Pages: Fotografie
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: 14 (2020), Heft 2 : Begegnungen. Juden und Muslime im Deutschland der Zwischenkriegszeit, Seite 65 - 66
    Keywords: Vogel, Hans-Jochen ; Nachruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: XIV, 294, 18 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Battlegrounds
    Series Statement: Battlegrounds
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Veteran ; Juden ; Deutschland
    Abstract: At the end of 1941, six weeks after the mass deportations of Jews from Nazi Germany had begun, Gestapo offices across the Reich received an urgent telex from Adolf Eichmann, decreeing that all war-wounded and decorated Jewish veterans of World War I be exempted from upcoming "evacuations." Why this was so, and how Jewish veterans at least initially were able to avoid the fate of ordinary Jews under the Nazis, is the subject of Comrades Betrayed. Michael Geheran deftly illuminates how the same values that compelled Jewish soldiers to demonstrate bravery in the front lines in World War I made it impossible for them to accept passively, let alone comprehend, persecution under Hitler. After all, they upheld the ideal of the German fighting man, embraced the fatherland, and cherished the bonds that had developed in military service. Through their diaries and private letters, as well as interviews with eyewitnesses and surviving family members and records from the police, Gestapo, and military, Michael Geheran presents a major challenge to the prevailing view that Jewish veterans were left isolated, neighborless, and having suffered a social death by 1938. Tracing the path from the trenches of the Great War to the extermination camps of the Third Reich, Geheran exposes a painful dichotomy: while many Jewish former combatants believed that Germany would never betray them, the Holocaust was nonetheless a horrific reality. In chronicling Jewish veterans' appeal to older, traditional notions of comradeship and national belonging, Comrades Betrayed forces reflection on how this group made use of scant opportunities to defy Nazi persecution and, for some, to evade becoming victims of the Final Solution.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9781501751028 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 75 (2020), Heft 46 vom 12.11.2020, Seite 6
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 75 (2020), Heft 46 vom 12.11.2020, Seite 6
    Keywords: Selig, Edouard ; Nachruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Aschkenas : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 30 (2020), Heft 2 : Jubiläumsheft "30 Jahre Aschkenas", Seite 341 - 348
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Aschkenas : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden
    Publ. der Quelle: Wien ; Weimar ; Köln
    Angaben zur Quelle: 30 (2020), Heft 2 : Jubiläumsheft "30 Jahre Aschkenas", Seite 341 - 348
    Keywords: Ribner, Toviyah ; Nachruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...