Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (192)
  • 1980 - 1984
  • Schoa  (90)
  • Synagoge  (65)
  • Provenienz: Voolen, Edward van Donator
Region
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 78 (2023), Heft 10 vom 10.03.2023, Seite 19
    Language: German
    Year of publication: 2023
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 78 (2023), Heft 10 vom 10.03.2023, Seite 19
    Keywords: Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge ; Genisa ; Synagoge ; Veitshöchheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Neuhausen : Hänssler Classic
    Language: German
    Pages: 1 CD
    Additional Material: Beiheft (19 Seiten mit Liedtexten und Illustrationen)
    Year of publication: 2023
    Keywords: Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jewish life and culture in Germany after 1945 : sacred spaces, objects and musical traditions (2022), Seite [7] - 35
    Language: English
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2022
    Titel der Quelle: Jewish life and culture in Germany after 1945 : sacred spaces, objects and musical traditions
    Publ. der Quelle: Berlin ; Boston, 2022
    Angaben zur Quelle: (2022), Seite [7] - 35
    Keywords: Erfurt ; Frankfurt am Main ; Synagoge ; Göttingen ; Karlsruhe ; Hannover ; Braunschweig ; Gelsenkirchen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 2 CDs
    Additional Material: Beiheft (39 Seiten mit Liedtexten und Illustrationen)
    Year of publication: 2023
    Keywords: Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354227 , 3835354221
    Language: German
    Pages: 470 Seiten , 22.2 cm x 14 cm, 783 g
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2023
    Keywords: Biografisches Interview ; Schoa
    Abstract: Videointerviews mit Shoah-Überlebenden zeugen von Erfahrungen massiver erlittener Gewalt und liegen heute zu Zehntausenden vor. Die im Video sicht- und hörbaren Mitteilungen sind vielfach von traumatischer Auslöschung bis hin zu vollständiger Sprachlosigkeit geprägt. Als Pilotstudie zur Erschließung dieser noch neuen Quellengattung für die historische Forschung zeigt die Arbeit anhand eines ausgewählten Videointerviews, wie mithilfe eines interdisziplinär gespeisten Instrumentariums eine Re-Integration von unerhörten, unsichtbaren, auch unbewussten Mitteilungen von Gewalt in die Geschichtsschreibung gelingen kann. Der mikrohistorische Ansatz widmet sich dem Videozeugnis Shmuel B.s, der die Shoah als jüdisches Kind zwischen 1941 und 1944 im Grenzland zwischen Rumänien und der Ukraine er- und überlebte und fortan lebenslang hospitalisiert an schwersten psychischen Versehrungen litt. Er gehört zu einer bisher vielfach marginalisierten und vergessenen Opfergruppe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783406797316 , 3406797318
    Language: German
    Pages: 987 Seiten , [16] Blatt Illustrationen , 22 cm, 1087 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1941-1943 ; Brief ; Tagebuch ; Schoa ; Niederlande
    Abstract: Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eines: große Literatur. Mit dieser Ausgabe liegen erstmals in deutscher Sprache Etty Hillesums sämtliche Schriften vor. Zehn Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914 - 1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der «Hölle auf Erden». Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer «Judenrat» in der «Sozialen Versorgung derDurchreisenden» arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. - Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 82 Minuten
    Year of publication: 2022
    Keywords: Schocken, Salman ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Der jüdische Unternehmer Salman Schocken gründet in Zwickau 1904 eine Kaufhauskette mit einer bahnbrechenden Geschäftsidee: Er will den Lebensstil der „kleinen Leute“ mit modernem Design revolutionieren – und verbindet modernes Management mit sozialen Leistungen für seine Angestellten. Erich Mendelsohn baut für ihn Gebäude in Nürnberg, Stuttgart und Chemnitz. Bald gehören 22 Kaufhäuser und 6.000 Mitarbeiter zu Schockens Imperium. Den wirtschaftlichen Erfolg nutzt Schocken, um einer humanistischen Vision zu folgen, die die Kultur in den Mittelpunkt der menschlichen Entwicklung stellt – und jüdischen Menschen eine kulturelle Heimat gibt. Als Autodidakt wird er zum profilierten Literaturkenner und Buchsammler. 1929 gründet er das „Schocken-Institut zur Erforschung der hebräischen Poesie“, 1931 in Berlin den Schocken Verlag, in dem u.a. das Werk Franz Kafkas erscheint. Als Mäzen fördert er zahlreiche jüdische Schriftsteller und Gelehrte. Die Nazis entreissen ihm erst seine Warenhäuser, dann den Verlag. Er entscheidet sich für Eretz Israel, das jüdische Palästina, und kauft die liberale Tageszeitung Haaretz, die heute von seinem Enkel Amos weitergeführt wird. Unternehmer, Intellektueller, Büchermensch, Verleger, Mäzen, Ästhet – in ihrem Film „Schocken – Ein deutsches Leben“ spürt Noemi Schory dem Leben und Werk einer der visionärsten und kulturell engagiertesten Unternehmer-Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts nach. Exklusive Archivaufnahmen illustrieren eine historische Reise von Zwickau über Chemnitz, Crimmitschau und Berlin bis nach Jerusalem; Zeitzeugen und Schocken-Kenner berichten über die Bedeutung des Entrepreneurs für die jüdische Kulturgeschichte. Ein vielschichtiger Porträtfilm, der eine Brücke von frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart schlägt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Warszawa [Warschau] : Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma
    Language: Polish
    Pages: 388 Seiten, [1] Blatt , Karten
    Edition: Wydanie pierwsze
    Year of publication: 2023
    Keywords: Schoa ; Ghetto Bialystok
    Abstract: Niemcy nie zniszczyli białostockich Żydów za jednym razem. Byłby to w pewnym sensie akt humanitarny, miłości do człowieka […]. Najpierw wyssali soki żywotne ze swoich ofiar, ograbili [je] doszczętnie z ludzkiej godności, zrzucili w otchłań potrzeb materialnych, z wyrafinowanym sadyzmem niszczyli fundamenty ich istnienia, bagatelizowali ich cierpienie – i dopiero wtedy zniszczyli. – fragment tekstu Wyjątkowa w tej serii wydawniczej pozycja obejmująca niepublikowane dotąd teksty z Archiwum ŻIH przechowywane w Zbiorze relacji Żydów ocalałych z Zagłady. Szymon Datner przygotował je z myślą o stworzeniu monografii dziejów ludności żydowskiej Białostocczyzny. Tematem tym – ze szczególnym uwzględnieniem losów Żydów zamieszkujących ziemię białostocką w okresie drugiej wojny światowej – zajmował się przez całe życie, jednak swojej monografii nigdy nie ukończył. Tekst w prezentowanej publikacji podajemy w przekładzie z jidysz. Pracę Datnera dopełnia obszerny esej biograficzny napisany przez jego córkę – Helenę Datner. Jak zaznacza we wstępie do książki Ewa Koźmińska-Frejlak „oboje piszą o doświadczeniu mniejszości, wypowiadają się niejednokrotnie w kontrze do tego, co większość w związku z nią myśli i czego od nich – Autorów – oczekuje. To, co mówią, nierzadko godzi w prawdy powszechnie przyjmowane za pewnik”.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783775755979 , 3775755977
    Language: German
    Pages: 147 Seiten , 115 Fotografien , 29.8 cm x 24.2 cm, 1176 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Polen ; Ausstellung Natalia Romik. Architekturen des Überlebens (2004 : Frankfurt am Main) ; Versteck ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Die multimediale Ausstellung „Natalia Romik. Architekturen des Überlebens“ ist eine Hommage an die ad hoc geschaffenen Verstecke von polnischen Jüdinnen und Juden während der Schoa. Rund 50.000 Menschen überlebten versteckt die Verfolgungen in Polen und der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs. Die meisten von ihnen waren jüdisch. Baumhöhlen, Wandschränke, Keller, Kanalisationsschächte, leere Gräber und andere prekäre Orte dienten ihnen als Zuflucht. Die Ausstellung „Architekturen des Überlebens“ von Natalia Romik nimmt eine Würdigung dieser fragilen Orte vor und kreist um deren Physis. Die Ausstellung eröffnet grundlegende Fragen zum Verhältnis zwischen Architektur, Privatheit und Öffentlichkeit, thematisiert die Schutzfunktion von Räumen und betont die Kreativität, mit der die Versteckten zu überleben versuchten. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Künstlerin, Architektin und Historikerin Natalia Romik anhand mündlicher Überlieferungen mehrere Verstecke identifiziert und mit forensischen Methoden untersucht. Die multimediale Ausstellung „Architekturen des Überlebens“ präsentiert das Ergebnis ihrer Forschungen. Die Schau besteht aus Skulpturen, die einen unmittelbaren Zusammenhang mit den Verstecken haben und umfasst dokumentarische Filme und forensische Aufnahmen, Fotos, Dokumente sowie Fundstücke aus den Verstecken. „Architekturen des Überlebens“ wird Kooperation mit der Zachęta Nationalgalerie für Kunst in Warschau und dem TRAFO-Zentrum für zeitgenössische Kunst in Stettin gezeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835353190 , 3835353195
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , 20 cm x 12 cm, 246 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Kleine Reihe zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 3
    Series Statement: Kleine Reihe zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
    Keywords: Bauer, Fritz ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Abstract: Seinen Zeitgenossen galt Fritz Bauer als Reformer und streitbarer Kämpfer für ein humanes Strafrecht. Nach seinem Tod 1968 geriet er jedoch bald in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahren ist es zu einem regelrechten »Fritz-Bauer-Boom« gekommen: Ausstellungen, Filme und Bücher erinnern ihn seither als jenen Staatsanwalt, der in den 1960er Jahren den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess initiiert und damit die bundesdeutsche Aufarbeitung der NS-Verbrechen wesentlich vorangetrieben hat; das Feuilleton nennt ihn einen Helden. Wie kam es zu dieser Rückkehr ins kollektive Gedächtnis? Désirée Hilscher geht der Frage nach und untersucht die öffentliche Erinnerung an Fritz Bauer als Forschungsgegenstand der Public History. Anhand von Medienproduktionen und öffentlichen Erinnerungsinitiativen diskutiert sie, wie sich die Rückkehr Bauers in das kollektive Gedächtnis vollzog und sich das Bild des Helden verfestigte.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783835349506 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...