Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (182)
  • 1980 - 1984
  • Schoa  (90)
  • Rezension  (48)
  • Künstler
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783863315917 , 386331591X
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , 200 Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 63
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    Keywords: Ripper, Rudolf Charles von ; Budding, Jan ; Edel, Peter ; Grundig, Hans ; Haas, Leo ; Matĕjka, Vladimír ; Simiński, Wiktor ; Zahrádka, Karel ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von acht Künstlern aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Tschechischen Republik und Polen, die im KZ Oranienburg oder im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Écraser l’infâme!“. Gezeigt werden nicht nur Bilder aus der Lagerzeit, sondern auch Arbeiten, die davor und danach entstanden sind. Bis vor wenigen Jahren wurde die Kunst aus den Konzentrationslagern ausschließlich als historische Quelle ohne künstlerischen Wert betrachtet, heute kann der Künstlern aus dem Schatten des Häftlings heraustreten. Die Ausstellung fragt nach Auswirkungen der Erfahrung der Konzentrationslagerhaft auf den Menschen und seine Kunst. Der Katalog enthält farbige Abbildungen aller gezeigten Kunstwerke und erzählt die Lebensgeschichten der Künstler Jan Budding, Peter Edel, Hans Grundig, Leo Haas, Vladimír Matêjka, Rudolf Carl Ripper, Viktor Siminski, und Karel Zahrádka.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Tel Aviv ; Jaffa : Neve Schechter
    Language: English
    Pages: [14] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bonn : Verlag J. H. W. Dietz Nachf.
    ISBN: 9783801206499 , 3801206491
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , 14 s/w-Abbildungen , 20.5 cm x 14 cm, 353 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kosky, Barrie ; Künstler ; Schriftsteller ; Theaterregisseur ; Shylock
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Cinisello Balsamo, Milano : Silvana Editoriale
    ISBN: 9788836646470 , 8836646476
    Language: German
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Otto Fried wird 1922 in Koblenz als Horchheimer Jung geboren. Aufgrund des sich abzeichnenden Antisemitismus in Deutschland schickt ihn seine Familie in die USA, wo er 1936 in Portland, Oregon, USA, eintrifft. 1943 tritt er in das US-Army Air Corps ein und wird an verschiedenen Kriegsschauplätzen in Indien, China und Burma eingesetzt. Nach seiner Rückkehr schreibt er sich 1947 an der University of Oregon, in der Abteilung „Art and Architecture“ (Kunst und Architektur) ein. Ende 1949 reist er nach Frankreich, um mit Fernand Léger zusammenzuarbeiten, in dessen Atelier er zwei Jahre arbeitet. 1951 erhält er seine erste Einzelausstellung in der Amerikanischen Bibliothek von Paris. Bereits 1952 werden Werke von ihm in New York gezeigt. Das Metropolitan Museum of Art, NY, kauft 1960 eine Monotypie für die Sammlung des Museums an. Er lebt und arbeitet lange Zeit in Paris und New York, bevor er sich ab 2010 dauerhaft in Paris niederlässt. Im Lauf der Jahre unternimmt er zahlreiche Reisen, u.a. eine ihn nachhaltig beeinflussende nach Japan, wo er in Tokio ausstellt, Fernsehinterviews gibt und japanischen Künstlern trifft. Otto Fried wird mit einer Ausstellung mit Werken aus seinem Atelier geehrt. Arbeiten aus den 1950er Jahren, die mit wenigen Ölbildern und nahezu kubistisch anmutenden Zeichnungen vorgestellt werden, bilden das Fundament seiner später fast ausschließlich abstrakten Bildsprache. Vornehmlich auf kosmisch wirkenden Scheiben und Kreisen beruhend, formuliert Otto Fried zahlreiche, im Farbduktus hoch lebendige Kompositionen. Dabei ergeben sich Verflechtungen von Tiefe und Räumen, von einem meist melodischen Klang, den er im Zentrum des Bildes konzentriert und zu den Rändern hin abebben lässt. Einige Skulpturen erweitern den Blick auf sein Werk, das facetten – und variantenreich bis in die Gegenwart ist. Assemblagen aus Fundstücken, Hölzern und Blechen formt und gestaltet er ebenso wie ein als Muster angelegtes Zueinander von farbgetränkten Papiertüchern, die er ebenso kunstvoll arrangiert.
    Note: Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Otto Fried. Heaven can wait, heaven can't wait", Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz, 21. Juni 2020 - 16. August 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : be.bra verlag
    ISBN: 9783898092159 , 3898092151
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , 103 Illustrationen , 30 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstler ; Malerei
    Abstract: Lesser Ury (1861–1931) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des Impressionismus in Deutschland. Nach Stationen in Düsseldorf, Brüssel, Paris und München lebte er ab 1887 in Berlin. Die Metropole mit ihren prächtigen Boulevards, quirligen Kaffeehäusern und im nächtlichen Laternenschein glänzenden Straßen gehörte bald zu den bevorzugten Themen seiner Kunst. Er malte aber auch Landschaften, Porträts und Stillleben. Sabine Lata hat die bedeutendsten Werke aus Urys vielfältigem Schaffen ausgewählt, erklärt prägnant und verständlich das jeweils Besondere und ordnet sie in den Kontext der Zeit ein. So lässt sich ein unkonventioneller Maler der europäischen Moderne (neu) entdecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354227 , 3835354221
    Language: German
    Pages: 470 Seiten , 22.2 cm x 14 cm, 783 g
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2023
    Keywords: Biografisches Interview ; Schoa
    Abstract: Videointerviews mit Shoah-Überlebenden zeugen von Erfahrungen massiver erlittener Gewalt und liegen heute zu Zehntausenden vor. Die im Video sicht- und hörbaren Mitteilungen sind vielfach von traumatischer Auslöschung bis hin zu vollständiger Sprachlosigkeit geprägt. Als Pilotstudie zur Erschließung dieser noch neuen Quellengattung für die historische Forschung zeigt die Arbeit anhand eines ausgewählten Videointerviews, wie mithilfe eines interdisziplinär gespeisten Instrumentariums eine Re-Integration von unerhörten, unsichtbaren, auch unbewussten Mitteilungen von Gewalt in die Geschichtsschreibung gelingen kann. Der mikrohistorische Ansatz widmet sich dem Videozeugnis Shmuel B.s, der die Shoah als jüdisches Kind zwischen 1941 und 1944 im Grenzland zwischen Rumänien und der Ukraine er- und überlebte und fortan lebenslang hospitalisiert an schwersten psychischen Versehrungen litt. Er gehört zu einer bisher vielfach marginalisierten und vergessenen Opfergruppe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406797316 , 3406797318
    Language: German
    Pages: 987 Seiten , [16] Blatt Illustrationen , 22 cm, 1087 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1941-1943 ; Brief ; Tagebuch ; Schoa ; Niederlande
    Abstract: Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eines: große Literatur. Mit dieser Ausgabe liegen erstmals in deutscher Sprache Etty Hillesums sämtliche Schriften vor. Zehn Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914 - 1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der «Hölle auf Erden». Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer «Judenrat» in der «Sozialen Versorgung derDurchreisenden» arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. - Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Warszawa [Warschau] : Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma
    Language: Polish
    Pages: 388 Seiten, [1] Blatt , Karten
    Edition: Wydanie pierwsze
    Year of publication: 2023
    Keywords: Schoa ; Ghetto Bialystok
    Abstract: Niemcy nie zniszczyli białostockich Żydów za jednym razem. Byłby to w pewnym sensie akt humanitarny, miłości do człowieka […]. Najpierw wyssali soki żywotne ze swoich ofiar, ograbili [je] doszczętnie z ludzkiej godności, zrzucili w otchłań potrzeb materialnych, z wyrafinowanym sadyzmem niszczyli fundamenty ich istnienia, bagatelizowali ich cierpienie – i dopiero wtedy zniszczyli. – fragment tekstu Wyjątkowa w tej serii wydawniczej pozycja obejmująca niepublikowane dotąd teksty z Archiwum ŻIH przechowywane w Zbiorze relacji Żydów ocalałych z Zagłady. Szymon Datner przygotował je z myślą o stworzeniu monografii dziejów ludności żydowskiej Białostocczyzny. Tematem tym – ze szczególnym uwzględnieniem losów Żydów zamieszkujących ziemię białostocką w okresie drugiej wojny światowej – zajmował się przez całe życie, jednak swojej monografii nigdy nie ukończył. Tekst w prezentowanej publikacji podajemy w przekładzie z jidysz. Pracę Datnera dopełnia obszerny esej biograficzny napisany przez jego córkę – Helenę Datner. Jak zaznacza we wstępie do książki Ewa Koźmińska-Frejlak „oboje piszą o doświadczeniu mniejszości, wypowiadają się niejednokrotnie w kontrze do tego, co większość w związku z nią myśli i czego od nich – Autorów – oczekuje. To, co mówią, nierzadko godzi w prawdy powszechnie przyjmowane za pewnik”.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. 29 (2023) : Intersections between Jewish studies and Habsburg studies, Seite 154 - 159
    Language: English
    Year of publication: 2023
    Titel der Quelle: Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V.
    Publ. der Quelle: Potsdam
    Angaben zur Quelle: 29 (2023) : Intersections between Jewish studies and Habsburg studies, Seite 154 - 159
    Keywords: Rezension
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. 29 (2023) : Intersections between Jewish studies and Habsburg studies, Seite 187 - 189
    Language: English
    Year of publication: 2023
    Titel der Quelle: Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V.
    Publ. der Quelle: Potsdam
    Angaben zur Quelle: 29 (2023) : Intersections between Jewish studies and Habsburg studies, Seite 187 - 189
    Keywords: Rezension
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...