Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (321)
  • 2005-2009  (466)
  • Schoa  (328)
  • Deutschland  (248)
  • Judentum  (224)
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350236462 , 1350236462 , 9781350235908 , 1350235903
    Language: English
    Pages: 235 Seiten
    Year of publication: 2024
    Series Statement: A short history of ...
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 296.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Judentum ; Juden ; Juden ; Judentum ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783955656379 , 3955656373
    Language: German
    Pages: 141 Seiten , Illustrationen, Karten , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Juden ; jüdisch ; Judentum ; Mitteldeutschland ; Tradition ; Holocaust ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783954943265 , 3954943263
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 2021/ 2022
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judentum ; Antisemitismus ; Geschichte ; Judentum ; Antisemitismus
    Abstract: "Jüdisches Leben in Deutschland gibt es schon sehr lange. Ein Erlass des ersten christlichen Kaisers Konstantin für das römische Köln sieht die Zulassung von Juden für städtische Ämter vor. Die Aktion 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland im Jahre 2021 war geleitet von der Intention, eine Art Bestandsaufnahme zu versuchen. Sie sollte die Lebensverhältnisse, vor allem aber die Bedrängnisse der jüdischen Bevölkerung in der Vergangenheit thematisieren. Sie sollte darüber hinaus von der Gegenwart ausgehend Chancen für die Zukunft aufzeigen. Das ambitionierte Projekt verstand sich auch als Anfrage an die gesamte bundes­republikanische Zivilgesellschaft vor Ort. Ihr ist die Bremer Wissenschaftliche Gesellschaft, die Wittheit, in ihren Vorträgen nachgekommen, die nun in gedruckter Form vorliegen. Die Beiträge reichen von der Entstehung des Antisemitismus in der Antike bis zur Aneignung des Eigentums jüdischer Auswanderer in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie erscheinen unter bedrohlichen Zeitumständen, die ein gedeihliches Zusammenleben der Menschen nicht nur in Deutschland schwieriger machen. Von Juden lernen lautet eine neue Veröffentlichung (Mirna Funk), die Mut machen will. Möglichkeiten der Einsicht und des Lernens bieten bei gutem Willen die furchtbaren Fehler und Irrwege in der vergangenen Deutsch-Jüdischen Geschichte. Historisches Verständnis eröffnet die Chance einer deutsch-jüdischen Sym­biose, deren konkrete Ausgestaltung immer wieder neu zur Debatte steht." (Verlagsinformation)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus | Gütersloh : Mohn | Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus, Mohn
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: Bd. 1, Lfg. 1 (1973) -
    Year of publication: 1973-
    Former Title: JSHRZ-NF
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hellenistisch-jüdische Literatur ; Quelle ; Judentum ; Geschichte 300 v. Chr.-135
    Note: Anfangs hrsg. von Werner Georg Kümmel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 081334297X , 9780813342979
    Language: English
    Pages: XI, 275 S. , Ill.
    Year of publication: 2005
    DDC: 704.9/48
    Keywords: Art and religion ; Symbolism in art ; Art and religion ; Symbolism in art ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Kunst ; Symbolik
    Abstract: Symbols of faith: art as an instrument of religion -- Symbols in ancient art -- Monotheism and the development of the Abrahamic traditions -- Christian symbols from catacomb to cathedral -- Jewish and Muslim symbols in sacred and profane contexts -- Survival of symbols in a secularizing western world -- Symbols of faith in twentieth century visual art.
    Description / Table of Contents: Symbols of faith: art as an instrument of religionSymbols in ancient art -- Monotheism and the development of the Abrahamic traditions -- Christian symbols from catacomb to cathedral -- Jewish and Muslim symbols in sacred and profane contexts -- The survival of symbols in a secularizing western world -- Symbols of faith in twentieth-century visual art.
    Description / Table of Contents: Symbols of faith: art as an instrument of religion -- Symbols in ancient art -- Monotheism and the development of the Abrahamic traditions -- Christian symbols from catacomb to cathedral -- Jewish and Muslim symbols in sacred and profane contexts -- Survival of symbols in a secularizing western world -- Symbols of faith in twentieth century visual art
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 0195304292 , 9780195304299
    Language: English
    Pages: X, 228 S , 22 cm
    Year of publication: 2006
    DDC: 305.892/4009
    Keywords: Antisemitism History ; Christianity and antisemitism ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Islam ; Islam Relations ; Judaism ; Antisemitismus ; Judenfeindschaft ; Antike ; Mittelalter ; Aufklärung ; Rassismus ; Neuzeit ; Nationalsozialismus ; NS ; Deutschland ; Christentum ; Religion ; Juden ; Judentum ; Assimilation ; Israel ; Islam ; Antizionismus ; Geschichte, 20. Jh. ; Geschichte ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Antisemitism History ; Christianity and antisemitism ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Islam ; Islam Relations ; Judaism ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antizionismus ; Neue Rechte ; Terrorismus ; Geschichte
    Abstract: The new antisemitism -- Interpretations of antisemitism -- Ancient and medieval anti-Judaism -- Enlightenment and after -- Racialism and Jewish conspiracies -- Towards the Holocaust -- Contemporary antisemitism -- Assimilation and its discontents -- Antisemitism and the left -- Antisemitism and the Muslim world
    Description / Table of Contents: The new antisemitism -- Interpretations of antisemitism -- Ancient and medieval anti-Judaism -- Enlightenment and after -- Racialism and Jewish conspiracies -- Towards the Holocaust -- Contemporary antisemitism -- Assimilation and its discontents -- Antisemitism and the left -- Jews and the Muslim world
    Note: The new antisemitism -- Interpretations of antisemitism -- Ancient and medieval anti-Judaism -- Enlightenment and after -- Racialism and Jewish conspiracies -- Towards the Holocaust -- Contemporary antisemitism -- Assimilation and its discontents -- Antisemitism and the left -- Antisemitism and the Muslim world. - Includes bibliographical references (p. [209]-214) and index. - Formerly CIP
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783103975420 , 3103975422
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Porträts , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53180922
    Keywords: ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs) ; Genozide und ethnische Säuberung ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Invasion, Eroberung und Besetzung ; Kriegsverbrechen ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Tagebücher, Briefe, Notizbücher ; Deutschland ; Lettland ; Polen ; Russland ; Weißrussland ; Österreich ; Auschwitz ; Bergen-Belsen ; Deutsches Reich ; Emanuel Ringelblum ; Ghettos Osteuropa ; Holocaust-Überlebende ; Deutschland ; Juden ; Deportation ; Konzentrationslager ; Getto ; Zeitzeuge ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa deportiert wurden. Auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher, Video-Aufzeichnungen und vieler weiterer Quellen verwebt die Historikerin Andrea Löw die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Ein Zeugnis, das umso wichtiger ist, als die letzten überlebenden Opfer der Shoah bald nicht mehr selbst erzählen können. Ab Herbst 1941 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Jüdinnen und Juden systematisch "nach Osten" deportiert. Der Deportationsbefehl war unerbittlich - ein Koffer war erlaubt, es blieb kaum Zeit, um alles zu regeln und Abschied zu nehmen. Dann wurden die Menschen aus ihrem bisherigen Leben gerissen. Wer konnte, schrieb Briefe an Verwandte, in denen sie ihnen und sich selbst Mut machen, aber auch ihre Sorgen und Ängste thematisieren. Auch während des Transports, in den Ghettos und den Lagern schrieben die Menschen Briefe und Postkarten, es sind Tagebücher und Chroniken überliefert, die in der Situation selbst entstanden sind - das macht diese Zeugnisse so unmittelbar. Aus den Stimmen der einzelnen Menschen komponiert Andrea Löw eine Erzählung, deren Lektüre die ganze Ungeheuerlichkeit des Verbrechens emotional bewusst macht. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen sichtbar - als Mütter, Kinder, Großeltern, als Liebende, als Junge und Alte. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, die Stationen bis zur Abreise, den Transport, das Überleben im Ghetto. Die meisten erwartete am Ziel der sichere Tod, die Überlebenden berichten von Gefangenschaft, Flucht und Rettung. Sie alle waren Menschen, die Unfassbares erleben mussten - dieses Buch bringt sie uns ganz nah, mit all ihrem Mut und ihrem Leid. Wer wissen möchte, was sich hinter den Namen und Orten auf den vielen Stolpersteinen in deutschen Städten verbirgt, findet die Geschichten der Menschen in diesem Buch. Aus Berlin und Hamburg, Leipzig und München, Dresden, Stuttgart, Köln, Hannover, Wien, Breslau oder Stettin und vielen anderen Orten
    Note: Auf dem Umschlag zusätzlich "Eine kollektive Erzählung auf Basis Hunderter Zeugnisse" , Literaturverzeichnis: Seite 332-356
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Bloomington : Indiana University Press
    ISBN: 9780253062925 , 9780253062932
    Language: English
    Pages: ix, 222 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Sephardi and Mizrahi studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Miccoli, Dario A Sephardi Sea
    DDC: 909/.04924
    Keywords: Jews Identity ; Jews Identity ; Jews Social life and customs ; Jewish diaspora History ; Jews Migrations ; History ; Mizrahim ; Collective memory ; Sephardim ; Judentum
    Abstract: Acknowledgments -- Note on transliteration -- Introduction: Being Jewish in the Mediterranean -- Writing exile: Sephardi and Mizrahi literary memories -- (In)tangible heritages: migrant associations, museums, and the internet -- An unfinished present: migrations of Sephardi and Mizrahi memory -- Conclusion: Afterlives of exile -- References -- Index.
    Abstract: "A Sephardi Sea tells the story of Jews from the southern shore of the Mediterranean who, between the late 1940s and the mid-1960s, migrated from their country of birth for Europe, Israel, and beyond. It is a story that explores their contrasting memories of and feelings for a Sephardi Jewish world in North Africa and Egypt that is lost forever but whose echoes many still hear. Many of the migrants were already familiar with and spoke the language of their new countries. Why, then, was the act of leaving so painful and why, more than fifty years afterward, is its memory still so tangible? Dario Miccoli examines how the memories of a bygone Sephardi Mediterranean world became preserved in three national contexts-Israel, France, and Italy-where the Jews of the Middle East and North Africa and their descendants migrated and nowadays live. A Sephardi Sea explores how practices of memory- and heritage-making has filled an identity vacuum in the three countries and helps the Jews from North Africa and Egypt to define their Jewishness in Europe and Israel today but also reinforce their connection to a vanished world now remembered with nostalgia, affection, and sadness"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406814945 , 3406814948
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilson, W. Daniel Goethe und Die Juden
    DDC: 800
    Keywords: Erste Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1850) ; Zweite Hälfte 18. Jahrhundert (ca. 1750 bis ca. 1799) ; Judentum ; Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800 ; Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900 ; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Faszination ; Feindschaft ; Goethe ; Haltung ; Juden ; Judenemanzipation ; Kulturgeschichte ; Politiker ; Privatmann ; Schriftsteller ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Juden ; Judentum
    Abstract: GOETHES DUNKLE SEITE Goethe und die Juden - das heikle Thema wurde allzu lange gemieden. Dabei war Goethes Verhältnis zu den Juden seiner Zeit mehr als zwiespältig. Neben einer gewissen Faszination standen Vorurteile und - besonders in Goethes späteren Jahren - eine regelrechte Feindschaft, die er jedoch bewusst kaum öffentlich äußerte. Auf Grund von bisher ungenutzten Quellen deckt der bekannte Goethe-Forscher W. Daniel Wilson diese schwierige Seite von Goethes Leben und Wirken auf. "In Jena darf nach alten Gesetzen kein Jude übernachten. Diese löbliche Anordnung dürfte gewiß künftig hin besser als bisher aufrecht erhalten werden." So schrieb Goethe 1816 in einem Brief. In seinen öffentlichen Äußerungen und Tätigkeiten stellte er sich meist als Freund der Juden dar, auch um seine vielen jüdischen Verehrer und Verehrerinnen nicht zu verlieren. Doch besonders ab 1796 ging er in harte Opposition gegen die Emanzipation der Juden. Diese Haltung stand auch nur scheinbar in Widerspruch zu seinen freundschaftlichen Kontakten mit einigen gebildeten Juden. Im zeitgenössischen Kontext fragt W. Daniel Wilson, wie Goethes Einstellungen zu bewerten sind und wen er überhaupt als "Juden" betrachtete. Wilson zeigt uns den Schriftsteller und Politiker, denn Theaterdirektor und den Privatmann Goethe und zeichnet ein differenziertes Bild, das dennoch klare Urteile nicht scheut. 275. Geburtstag am 28. August 2024 Ein lange gemiedenes Thema in der Beschäftigung mit Goethe W. Daniel Wilson wertet bisher kaum beachtete Quellen aus
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3406459412
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Year of publication: 2000-
    DDC: 943/.004924
    Keywords: Juden ; Deutschland ; Jews ; Germany ; History ; Judaism ; Germany ; History ; Haskalah ; Germany ; History ; Germany ; Ethnic relations ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1600-1945 ; Geschichte 1600-1945
    Note: Bd. 1-4 in Kassette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...