Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2025-2025
  • 2005-2009  (86)
  • 1950-1954  (6)
  • 1925 - 1929
  • Autobiografie  (92)
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag
    Language: German
    Pages: 394 Seiten
    Year of publication: 1952
    Keywords: Autobiografie
    Abstract: Diese Erinnerungen eines Europäers zeigen noch einmal die Gelöstheit und Heiterkeit Wiens und Österreichs in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg, die Welt der Sicherheit, die Stefan Zweig selbst wie einigen, wenn auch nicht allen, die individuelle Freiheit zu garantieren vermochte; sie zeigen Glanz und Schatten über Europa bis zum Sonnenuntergang, bis zu Hitlers Machtausübung, bis Europa »sich zum zweiten Mal selbstmörderisch zerfleischte im Bruderkriege«. Stefan Zweig hat »die Welt von Gestern« als Zeitzeuge aufgezeichnet und dabei nicht so sehr sein eigenes Schicksal festgehalten, sondern das seiner Generation; er hat mit diesem Buch, weit über das Persönliche hinaus, ein Kompendium der geistigen Welt in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts erstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 82 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Juden in Mitteleuropa
    Series Statement: Juden in Mitteleuropa
    Keywords: Österreich ; Autobiografie ; Juden
    Abstract: Jüdische Autobiographien traten vermehrt erst im 19. Jahrhundert auf. Dennoch sind auch aus früheren Zeiten autobiographische Texte wie Briefe und Testamente überliefert, die einen Einblick in den jüdischen Alltag, seine freudigen und schwierigen Aspekte, die Hoffnungen und Probleme seiner Autor/innen geben. Gerade die persönliche Perspektive, aus der heraus diese Texte geschrieben sind, machen sie zu faszinierenden Quellen. Für die Forschung sind autobiographische Texte aller Epochen jedoch problematisch. Sie sind geprägt von der persönlichen Wahrnehmung des Schreibers und der Schreiberin, vom Bild, das diese mit ihrem Text von sich und ihrem Leben entwerfen wollen, von den Adressat/innen, an die sie gerichtet sind und die in diese Texte wiederum ihre persönlichen Erwartungen stellen. In dieser Publikation sollen daher vor allem methodische Fragen bei ihrer Auswertung autobiographischer Texte beleuchtet werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: VII, 183 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Konzentrationslager Moringen ; Autobiografie ; Zeugen Jehovas ; Weibliche Überlebende
    Abstract: The Nazi regime opened its first concentration camps within weeks of coming to power, but with the exception of Dachau the history of these early, improvised camps and their inmates is not yet widely known. Gabriele Herz's memoir, published for the first time, is a unique record of a Jewish woman's detention in the first women's concentration camp in Moringen (housed in part of an old-established workhouse), at a time when most other inmates were communists or Jehovah's Witnesses. This original translation of her wry and perceptive memoir is accompanied by an extensive introduction that sets Herz's experience in the history both of political detention under the Nazi regime and of the German workhouse system.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    Language: German
    Pages: 186 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    Year of publication: 2009
    Series Statement: KiWi 1070
    Series Statement: KiWi
    Keywords: Autobiografie
    Abstract: Mein Name ist Oliver Polak, ich bin dreißig Jahre alt - und ich bin Jude. Sie müssen trotzdem nur lachen, wenn es Ihnen gefällt. Aufgewachsen in der einzigen jüdischen Familie in Papenburg im Emsland, ist Oliver Polak nichts Komisches fremd. Jetzt ist er dreißig und blickt zurück: In seinem ersten Buch erzählt er das Beste aus seinem Leben. Es geht um die beiden Freistunden während der Religionsunterrichts, die er mit den "beiden anderen Losern" (ein Moslem, ein Zeuge Jehovas) verbringt, um die gestrenge jüdische Lehre seiner herrischen Mutter und die daraus folgende Psychotherapie, seine doppelte Beschneidung, seine Jahre in einem orthodoxen Internat in England, seinen überstandenen Hodentumor und darum, dass Juden und Jamaikaner eigentlich dasselbe sind. Oliver Polak erklärt plausibel, warum er bei einer eventuellen Wiedervereinigung der biblischen Religionen Kandidat für einen Posten ganz oben wäre, was er mit dem Papst gemeinsam hat, und warum der Papenburger der Lachs unter den Emsländern ist. Für die Dauer der Lektüre macht Ihnen der Autor übrigens ein Angebot: Er vergisst die blöde Sache mit dem Holocaust - und Sie verzeihen ihm Michel Friedmann. Darf man über so etwas lachen? Man muss! Denn Oliver Polak erzählt mit so viel Charme und Chuzpe von seinen ersten dreißig Jahren, dass man Hoffnung für den deutschen Humor schöpft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Alexander Verlag Berlin
    ISBN: 9783895810985
    Language: German
    Pages: 493 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Autobiografie ; Schauspieler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783897355439
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: From the Golden Gate to the Black Forest ger
    Keywords: Autobiografie ; Judenverfolgung ; Exil ; USA
    Abstract: Nach seiner geglückten Flucht aus Nazi-Deutschland im Herbst 1940 erlebt der 16-jährige Louis Maier mit seiner Schwester Agathe aus Malsch bei Karlsruhe den Beginn eines neuen, geschenkten Lebens in den USA. Eindrucksvoll beschreibt er den Alltag in ihm fremden Lebenswelten. Gleichzeitig kontrastiert er seinen eigenen hoffnungsvollen Neubeginn mit den Briefen seiner Eltern aus dem KZ Gurs, in das die badischen Juden im Oktober 1940 deportiert worden waren. In der Korrespondenz spiegeln sich die Mühen um die Organisation der Ausreise der Eltern. Briefe als Lebensfäden, die schließlich mit der Deportation der Eltern im August 1942 tragisch enden. Louis Maiers Schreiben an seine Eltern kommen nun mit der Aufschrift "Empfänger unbekannt verzogen" zurück. Als amerikanischer Soldat kehrt Louis Maier 1945 nach Europa zurück und erlebt die Schrecken der letzten Kriegsphase. Nach Kriegsende verfolgt er die Spuren des Schicksals seiner Eltern. Seine Suche führt ihn 1946 für kurze Zeit in seine badische Heimat Malsch. Diese Erinnerungen eines jüdischen Jugendlichen sind ein in dieser Intensität erschütterndes, einzigartiges Dokument.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Language: Spanish
    Pages: 734 Seiten, [1] Blatt
    Year of publication: 1952
    Series Statement: Colleción vértice
    Series Statement: Colleción vértice
    Uniform Title: János the story of a doctor
    Keywords: Arzt ; Autobiografie
    Abstract: Primera parte: Ciencia, politica y personalidades Secunda parte: Teatro, arte, musica e Inglaterra Apendice: Diálogos de un Médico
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Victoria, BC ; Oxford : Trafford Publishing
    ISBN: 1412099978
    Language: English
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2006
    Keywords: Autobiografie ; Provenienz: Barber, Lilian S. Autogramm
    Abstract: In 1939 the author and her parents fled Germany just ahead of the Holocaust with only the clothes on their backs and what they could carry. Unable to speak English and burdened with the need to survive in a world foreign to them, eight year old Lilian's parents sometimes did not realize children can have problems of their own.
    Note: Handschriftlich auf der Titelseite: To help remember / Lilian S. Barber / 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : btb Verlag
    ISBN: 9783442736034 , 344273603X
    Language: German
    Pages: 381 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: Genehmigte Taschenbuchausgabe, 9. Auflage
    Year of publication: 2007
    Series Statement: btb 73603
    Series Statement: btb
    Keywords: Schauspieler ; Autobiografie
    Abstract: Das neunte Kind einer jüdischen Bauersfamilie kämpft sich mit atemberaubender Vitalität und großem Improvisationstalent aus der galizischen Provinz bis nach Berlin, wo es ihm gelingt, an Max Reinhardts Schauspielschule zugelassen zu werden. Der erste Weltkrieg, an dem er als Soldat teilnimmt, kann die glänzende Karriere Granachs zum gefeierten Theater- und Stummfilmstar nur aufschieben, nicht verhindern. In der Emigration in den USA schreibt er seine mitreißenden und anrührenden Erinnerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Verlag
    ISBN: 9783498063917
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2007
    Keywords: Familienleben ; Autobiografie
    Abstract: Es gab eine Villa in Berlin-Dahlem, die Ribbentrop okkupierte. Es gab einen irischen Urgroßvater, der als junger Soldat während des zweiten Burenkrieges mittellos nach Südafrika ging und es bis zum Bürgermeister brachte. Es gab eine Fabrik in Deutschland, die von einem Ururgroßvater und Emil Rathenau gegründet wurde. Es gab eine Farm in Afrika, auf der die Urgroßmutter, verjagt aus Deutschland, Hühner züchtete. Und es gab Eltern, die Südafrika 1975 zur Zeit der Apartheid verließen. Daniel Hope erzählt die Lebenswege seiner weitverzweigten Familie, deren Schicksale das dramatische 20. Jahrhundert widerspiegeln. Nebenbei berichtet der britische Geigenvirtuose von sich selbst Ń von der Kindheit in London in unmittelbarer Nähe zu seinem śmusikalischen Großvaterů Yehudi Menuhin, von seinem Werdegang bis hin zu seinen zahlreichen Begegnungen und seiner Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern weltweit. Das Buch ist also europäische Familiensaga und autobiographisches Dokument zugleich Ń ein mitreißendes Geschichts- und Geschichtenbuch, eine Suche nach den Wurzeln und nach sich selbst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...