Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2025-2025
  • 2015-2019  (105)
  • 1925 - 1929
  • Künstler  (105)
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 202 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Künstler ; Grafik ; Zeichnung ; Bildnis ; Widerstand ; Nationalsozialismus
    Abstract: Zum 89. Geburtstag des Hamburger Künstlers Otto Quirin gibt Dr. Maike Bruhns in Zusammenarbeit mit Professorin Dr. Ina Lorenz (ehemalige stellvertretende Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg) einen Bildband mit Zeichnungen des Künstlers Otto Quirin heraus. Es handelt sich um Schwarz-Weiß Zeichnungen von 128 Menschen, die in der NS-Zeit Widerstand geleistet haben und verfolgt wurden. Die große Mehrheit wurde hingerichtet, nur 24 von ihnen haben überlebt. Der Künstler und die Herausgeberinnen der Publikation wollen dazu beitragen, dass diese Frauen und Männer im Gedächtnis bleiben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 54 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 157 Seiten, [5] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Kunst ; Installation ; Kunstausstellung ; Ausstellung ; Künstler
    Abstract: Tsibi Geva has been selected to present Archeology of the Present in the Israeli Pavilion at the 56th International Art Exhibition – la Biennale di Venezia. Geva, who lives and works in Tel Aviv, is one of Israel’s most prominent and influential artists and has exhibited extensively in major exhibitions across Israel, the USA, and Europe. Geva works in diverse media, his work often pushing beyond its physical limits into unique large-scale, site-specific installations. Archeology of the Present will extend over the exterior of the pavilion as well as through its interior, destabilizing familiar divisions between inside and outside, functional and the representational, high and low, abandoned, found, and manipulated elements. It will encompass formal and thematic elements characteristic of Geva’s work throughout his career and will present paintings alongside sculptural installations and abandoned and manipulated objects, abolishing hierarchical distinctions between artistic mediums and structures. In doing so, the project will give expression to Geva’s ongoing concern with elements related to the notion of ‘home’ – including terrazzo tiles, windows, shutters, lattices, and cement blocks; elements which exist as fragments of what once was, or could in principle constitute, a home. The project will raise self-reflexive artistic concerns and epistemological questions, as well as political and cultural questions of locality and immigration, hybrid identity, existential anxiety and existence in an age of instability. The physical layout of the project will create sharp transitions between experiences of blockage, discomfort, or spatial ambiguity and intimate, poetic moments, so that fragility and crudeness, lyricism and violence, are inextricably intertwined. Geva’s work contains numerous layers of significance shaped by processes of figuration and abstraction, revelation and concealment. The question of painting in particular, and of the art object in general, is present in his work alongside political and cultural questions, which simultaneously camouflage and enhance one another. Employing disruption and displacement, repetition and accumulation, Geva makes hybrid works that open up new discursive channels. Geva’s long-term engagement with the stratified structure of identity, and Archeology of the Present in particular, will offer an opportunity to explore this notion within the wider narrative of nationality as proposed by the Venice Biennale. In a year when curator Okwui Enwezor proposes to focus on “All the World’s Futures,” Geva’s site-specific, all-encompassing installation may also be read with regard to the current state of humanity and the world.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783631680957
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2017
    Keywords: Freundlich, Otto ; Künstler
    Abstract: Die Autorin analysiert umfassend das Fruhwerk des deutschen Kunstlers Otto Freundlich (1878-1943). Dieser begann bereits wahrend seines ersten Paris-Aufenthaltes 1908 eine eigenstandige, nicht-gegenstandliche Formensprache zu entwickeln, ohne sich wie zahlreiche seiner Zeitgenossen den vorherrschenden Kunststilen anzupassen oder unterzuordnen: Ich habe (...) nach meiner inneren Uberzeugung geschaffen, die verlangte, von der Tradition abzugehen. Anhand der Rekonstruktion seines Netzwerkes positioniert die Untersuchung den Kunstler als selbstbewussten Wegbereiter der Abstraktion innerhalb der Pariser Avantgarde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-4-80472-1438
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , 25 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Liebermann, Max ; Kunst ; Künstler
    Abstract: Meer, Strand und Küste – gibt es schönere Motive in der Malerei? Das 2009 eröffnete Museum Kunst der Westküste hat sich dem faszinierenden Themenspektrum „Meer und Küste“ verschrieben und präsentiert im Sammlungskontext eine große Auswahl von Neuerwerbungen und Zustiftungen, die in den vergangenen drei Jahren realisiert werden konnten. Zu den bekannten Meisterwerken von Max Liebermann (1847-1935), darunter „Zwei Reiter am Strand“ und „Jäger in den Dünen“, gesellen sich nun „neue“ Gemälde, Ölstudien, Zeichnungen und Grafiken, die der deutsche Impressionist während seiner jährlichen Sommeraufenthalte an der niederländischen Küste entworfen und geschaffen hat. Aber auch andere Künstlerkollegen sprechen ein gewichtiges Wort mit, so die Maler der berühmten Skagener Künstlerkolonie, die in ihrer Auseinandersetzung mit dem französischen Impressionismus eine eigenständige Bildsprache zu entwickeln verstanden. Meer, Strand und Küste – gibt es schönere Motive in der Malerei? Das 2009 eröffnete Museum Kunst der Westküste hat sich dem faszinierenden Themenspektrum „Meer und Küste“ verschrieben und präsentiert im Sammlungskontext eine große Auswahl von Neuerwerbungen und Zustiftungen, die in den vergangenen drei Jahren realisiert werden konnten. Zu den bekannten Meisterwerken von Max Liebermann (1847-1935), darunter „Zwei Reiter am Strand“ und „Jäger in den Dünen“, gesellen sich nun „neue“ Gemälde, Ölstudien, Zeichnungen und Grafiken, die der deutsche Impressionist während seiner jährlichen Sommeraufenthalte an der niederländischen Küste entworfen und geschaffen hat. Aber auch andere Künstlerkollegen sprechen ein gewichtiges Wort mit, so die Maler der berühmten Skagener Künstlerkolonie, die in ihrer Auseinandersetzung mit dem französischen Impressionismus eine eigenständige Bildsprache zu entwickeln verstanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    Book
    Book
    Bern : Piet Meyer Verlag
    ISBN: 9783905799293 , 3905799294
    Language: German
    Pages: 386 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: Erstausgabe
    Year of publication: 2016
    Series Statement: KapitaleBibliothek 15
    Series Statement: KapitaleBibliothek
    Keywords: Künstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König Köln
    ISBN: 9783960981299 , 3960981295
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen , 27 cm x 22 cm
    Year of publication: 2017
    Keywords: Chagall, Marc ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Chagalls künstlerischer Durchbruch vollzog sich zwischen zwei gegensätzlichen Polen. Von 1911–1914 lebte Chagall in Paris. In dieser Zeit kombinierte er in seinen Gemälden Erinnerungen aus dem russischen Provinzleben mit ikonischen Bruchstücken aus dem Leben in der Metropole. Reminiszenzen an die russische Volkskunst wurden ebenso verarbeitet wie neueste stilistische Experimente, denen er durch das Leben im Mittelpunkt der künstlerischen Avantgarde und durch die Bekanntschaft mit vielen der progressivsten Künstler, darunter Picasso, Robert und Sonja Delaunay sowie Jacques Lipchitz, ausgesetzt war. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges überraschte Chagall während einer Reise in seine Heimat und zwang ihn zu einem achtjährigen Aufenthalt in Russland. Es folgte eine Phase intensiver Selbstreflexion, von der viele Gemälde und Arbeiten auf Papier um 1914 Zeugnis ablegen. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Selbstportraits, Darstellungen des jüdischen Lebens und Entwürfe für das Bühnenbild zur Jahresfeier der Oktoberrevolution 1918. Der Band enthält eine repräsentative Auswahl von Werken aus dieser künstlerisch, biografisch und politisch bewegten Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 322 Seiten, [3] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 1/2016
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Roee Rosen’s wild world is exposed in the first comprehensive exhibition of this fascinating artist. Active since the 1980s, Rosen has exhibited worldwide using various media: painting, video, installation, multimedia, artist books and writing. The works examine major themes in contemporary art and, as befits a group exhibition, present works by other figures - Justine Frank and Maxim Komar-Mishkin - created by Rosen, as well as a virtual journey through Eva Braun’s eyes. Catalogue and exhibition supported by the Friends of the Tel Aviv Museum of Art in Israel; Vivian Ostrovsky and the Ostrovsky Family Fund; Israel National Lottery Council for the Arts; Beit Berl College; Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem; and Rosenfeld Gallery, Tel Aviv.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783990501566 , 3990501569
    Language: German
    Pages: 201 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: „Ich war immer schon ein Maler“, so beantwortet Arik Brauer die Frage wie er zur Kunst kam. Wobei in seinem Fall besser von Künsten die Rede sein sollte: Malerei, Architektur, Musik, Tanz, Bildhauerei und Poesie sind nur einige der Bereiche in denen er seine vielseitigen Talente erfolgreich eingesetzt hat. Von der sorglosen Kindheit, die durch den Nationalsozialismus abrupt beendet wurde zur Ermordung des Vaters im Holocaust, über die Studienjahre an der Akademie der Bildenden Künste, wo er zu einem Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus wurde, seine Reisen mit dem Fahrrad durch Europa und Afrika, die Pariser Jahre mit seiner Frau Naomi - einer in Israel geborenen Jemenitin, deren Vater Theodor Herzls Kutscher in Palästina gewesen ist -, bis hin zur Rückkehr mit seiner Familie nach Wien, wo er zu einem der Pioniere des Austropop avancierte, sich für den Umweltschutz stark machte und hier ein Wohnhaus nach seinen Entwürfen gebaut wurde. In seiner zweiten Heimat Israel hatte er seine Vorstellung vom Hausbau für sich und seine Familie im Künstlerdorf Ein-Hod umgesetzt. Arik Brauer hat die dortige Residenz im Außen- aber auch im Innenbereich bis ins kleinste Detail künstlerisch gestaltet. Die enge Verbindung zum Judentum und zu Israel kommt in vielen seiner Werke zum Ausdruck. In seiner Arbeit spiegelt sich seine Feinfühligkeit, sein Witz aber vielfach auch die kritische Analyse gesellschaftspolitischer Themen wider. Das Jüdische Museum feiert Arik Brauer als Mensch und Künstler zu seinem 90. Geburtstag und präsentiert die verschiedenen Facetten seiner Arbeit. Bis 120!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...