Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Jüdisches Museum Berlin  (137)
  • 1990 - 1994
  • 1935-1939  (137)
  • 1939  (137)
Region
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 173 Seiten , Ill.
    Erscheinungsjahr: 1939
    Schlagwort(e): Feiertag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Sektor Films
    Sprache: Jiddisch
    Erscheinungsjahr: 1939
    Schlagwort(e): Wilna ; Białystok ; Krakau ; Lemberg
    Kurzfassung: Krakau Der Film zeigt das Nebeneinander von alt und neu im jüdischen Viertel von Krakau. Straßenbahnen teilen sich die dreispurigen Straßen mit Pferdewagen, das geschäftige Treiben unter den Schirmen von Marktständen, Sport, Spiele und lebhafte Diskussionen in einem Park und auf Schulhöfen werden gezeigt. Szenen in der Remu-Synagoge, die Alte Shul, ein Waisenhaus, ein Krankenhaus, der jüdische Gemeinderat und verschiedene Schulen dokumentieren die Vitalität dieser Jahrhunderte alten jüdischen Gemeinde. Wilna Leute bei Gewohnheiten und Dingen des täglichen Lebens, bei der Arbeit, beim Spiel, in der Schule und der Synagoge. Unter den jüdischen Schauplätzen werden die Strashun-Bibliothek, der Shinipeshiker-Friedhof und das YIVO-Institut gezeigt. Lwow Elegant gekleidete Frauen streifen durch die üppigen Marktplätze des neuen Lwow, begleitet von Klavier- und Geigenmusik, die Urbanität suggeriert. Das frühere Lemberg beherbergt eine alte, wohlhabende jüdische Gemeinde und strahlt eine Atmosphäre des Wohlstandes aus. Parks und Pavillions kontrastieren mit belebten Straßen, auf denen sich Lastwagen, Karren und Fahrräder begegnen. Unter den jüdischen Schauplätzen werden das Yad-Haruzim-Gewerkschaftsgebäude, das alte Ghetto, die sanften Bögen der neuen Synagoge, die orthodoxe Synagoge, das im maurischen Stil erbaute Lazarus-Hospital und das Nowoski-Theater gezeigt. Bialystok Bialystok von 1939 als industrielles und kulturelles Zentrum. Schornsteine, elektrische Webstühle, Industriearbeiter, Autobusse und Läden in der Innenstadt, ein Markttag mit Bauern und Pferden. Schulen und Synagogen, die Scholem-Alejchem-Bibliothek, das TOZ-Sanatorium ("Towarzystwo Ochrony Zdrowia") und ein Ferienlager einer Gemeinde reflektieren die Vielfalt der 2oo Jahre alten jüdischen Gemeinschaft der Stadt. Außerdem zeigt der Film das ziegelgedeckte Haus von Lejzer Ludwik Zamenhof, dem Erfinder des Esperanto, und eindrucksvolle Bilder eines weitläufigen Parks, wo Kinder spielen und junge Leute sich erholen. Der fünfte Film über Warschau ist verschollen. Die Filme wurden für den US-amerikanischen Markt als Vorfilme vor jiddischen Filmprogrammen gedreht und gerieten während des Transports in die USA in die Wirren des beginnenden Kriegs. "Gefunden" wurden sie in den 1950er Jahren im Bestand des amerikanischen Zollamts, das sie, wegen der Herkunft aus dem sozialistischen Polen, an die KP weitergeleitet hat.
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Seiten: 106 Min.
    Erscheinungsjahr: 1939
    Originaltitel: Ninotchka ger
    Kurzfassung: Die Genossen Buljanoff, Iranoff und Kopalski sind aus Moskau nach Paris gekommen, um dort Juwelen zu verkaufen, die vor der Revolution der Großherzogin Swana gehört haben. Sie steigen in einem Luxushotel ab, obwohl Genosse Buljanoff gewisse Bedenken hat, ob sich das mit sozialistischen Prinzipien verträgt. Dort entdeckt ein Kellner, was die Beauftragten Moskaus vorhaben, und verständigt die Großherzogin, die seit ihrer Emigration in Paris lebt. Swana erwirkt eine einstweilige Verfügung gegen den geplanten Verkauf. Ihr Verehrer, Graf Leon d'Algout, bringt es seinerseits fertig, im Namen der drei Genossen ein Telegramm nach Moskau zu schicken, das Kommissar Razinin veranlassen soll, Swana zur Hälfte am Erlös des Schmucks zu beteiligen. Empört schickt Razinin daraufhin einen Sonderbeauftragten nach Paris, um dort nach dem Rechten zu sehen. Es ist die schöne, aber sehr zurückhaltende Genossin Ninotschka, die gegen kapitalistische Verlockungen völlig gefeit scheint. Als sie den Eiffelturm besichtigen will, lernt sie zufällig den Grafen Leon d'Algout kennen - ohne zu ahnen, dass er es ist, der Buljanoff, Iranoff und Kopalski vom rechten Weg abgebracht hat. Auf sein heftiges Flirten reagiert sie sehr gelassen: Liebe ist in den Augen der Genossin nur ein biologischer oder chemischer Vorgang, über den man einen Haufen Unsinn geschrieben hat. Doch Leon gibt sich nicht so schnell geschlagen und hat damit durchaus Erfolg, bis die eifersüchtige Swana in Aktion tritt. Film von Ernst Lubitsch, in dem die Zuschauer Greta Garbo zum ersten Mal in einer Komödie erlebten. Alexander Granach spielt den Agenten Kopalski.
    Kurzfassung: NinotschkaGreta Garbo Graf Leon d'AlgoutMelvyn Douglas RazininBela Lugosi IranoffSig Rumann Großherzogin SwanaIna Claire
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt 3Sat 16.4.2010
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    London : Blackie & Son Ltd.
    Sprache: Englisch
    Seiten: 198 Seiten
    Erscheinungsjahr: 1939
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 103 Seiten , 14,2 x 23 cm
    Erscheinungsjahr: 1939
    Schlagwort(e): Einführung ; Sprachlehrbuch ; Hebräisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London ; 1.1932,1(29.Sept.) - 2.1933,52; 3.1934; 31.1935 - 35.1939,35(31.Aug.)
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1
    Erscheinungsverlauf: 1.1932,1(29.Sept.) - 2.1933,52; 3.1934; 31.1935 - 35.1939,35(31.Aug.)
    Anmerkung: Repr.: München [u.a.] : Saur , Hauptsacht. bis 2.1933,13(30.März): Die Wiener Weltbühne , Parallelsacht. ab 34.1938,46 , Index 1932/33 u. 1933/39 in: Armer, Jörg: Die Wiener Weltbühne, Wien 1932/1933; Die neue Weltbühne, Prag/Paris 1933/1939; Deutsches Exil 1933/45, Worms 1972 , Ab 31.1935 Zählung von Die Weltbühne übernommen; Zählung d. Repr.: 1.1933 - 14.1939; Periodizität: wöchentl. , Mikrofilm-Ausg.: Dortmund : Mikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse. 5 Mikrofilme. (Antinationalsozialistische deutsche Exilliteratur 1933 - 1945) , Prag ; Zürich [anfangs] , Prag ; Wien ; Zürich [früher] , Wien [-2.1933,13]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Sprache: Englisch
    Seiten: 48 Seiten, [3] Blatt , Ill., graph. Darst.
    Erscheinungsjahr: 1939
    Serie: Publications du Musée National de Damas
    Serie: Publications du Musée National de Damas
    Schlagwort(e): Synagoge ; Dura-Europos
    Anmerkung: Bibliogr. Nachweis: Mayer, Bibliography of Jewish art, 1978
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 330 Seiten
    Erscheinungsjahr: 1939
    Serie: Forum-Bücher
    Serie: Forum-Bücher
    Schlagwort(e): Brief ; Komponist ; Anthologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    London : Constable & Co.
    Sprache: Englisch
    Seiten: 219 Seiten
    Erscheinungsjahr: 1939
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 55 Seiten
    Erscheinungsjahr: 1939
    Serie: Schriftenreihe "Ausblicke"
    Serie: Schriftenreihe "Ausblicke"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...