Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (98)
  • 2014  (98)
  • Ausstellung  (98)
  • Jews History 1945-
Library
Region
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (98)
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783898965736
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Kunstausstellung ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783791353678
    Language: English
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Ausstellung Entartete Kunst (1937 - : München u.a.) ; Entartete Kunst ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783943883756
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Weltkrieg ; Ausstellung
    Abstract: Mit dem Ersten Weltkrieg begann vor 100 Jahren ein neues Zeitalter der Kriegskommunikation: Telefone und Funkgeräte ermöglichten erstmals die Steuerung von Massenheeren fern der Schützengräben. Fotografien und Filme vermittelten in der Heimat ein Bild vom Kriegsgeschehen - ob als Propagandamaterial in Wochenschauen oder Amateuraufnahmen von der Front. Vom Mobilmachungstelegramm bis zur Maschinengewehr-Kamera: Die Kabinettausstellung "Netze des Krieges. Kommunikation 14/18" beleuchtet das Spektrum der Kommunikationsmittel, die das Gesicht der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" maßgeblich mitgeprägt haben.Dabei führen die rund 100 Originalobjekte vor Augen, wie und mit welchen Auswirkungen im Ersten Weltkrieg kommuniziert wurde. So brachte die neuartige Kommunikationstechnik mit Feldtelefonen und Funkanlagen eine vernetzte Kriegführung und damit einen "Maschinenkrieg" mit einem nie dagewesenen Gewaltpotenzial hervor. Wo moderne Kommunikationsmittel versagten, griff das deutsche Heer auf traditionelle Methoden wie Brieftauben, Meldehunde oder Lichtsignale zurück. Mit der Frage "Wie wurde der Krieg kommuniziert?" lenkt die Ausstellung den Blick schließlich von der rein militärischen Nachrichtenübertragung auf den Ersten Weltkrieg als ersten "Bilderkrieg". Neben privater wie offizieller Fotografie- und Filmtechnik werden hier auch Feldpostbriefe und -pakete als weiteres wichtiges kommunikatives Band zwischen Front und Heimat gezeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Dutch
    Pages: 80 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Voor de installatie Minje portretteerde Sam Drukker tien joodse mannen die de Tweede Wereldoorlog als volwassen man hebben meegemaakt: een eerbetoon aan de joodse traditie en aan 'overleven'. Hier is een generatie afgebeeld die de gebroken draad na de oorlog weer moest oppakken en doorgeven aan de volgende generatie. Sam Drukker voelt zich deel van die volgende generatie en komt met dit werk dicht bij zichzelf, in een zoektocht naar zijn eigen identiteit. De naam Minje (Jiddisch voor minjan) verwijst naar het gebed welke een minimum van tien mannen die bar mitswa vereist. Het begrip minjan is afgeleid uit de Tora, waarin het aantal 'tien', als het mensen betreft, als een 'gemeenschap' wordt beschouwd. Het is bij dit gebed belangrijk om als 'gemeenschap' mee te leven. Drukker heeft om die reden tien mannen geportretteerd voor deze installatie als herinnering aan een verdwijnende generatie. De geportreteerde joodse mannen zijn inmiddels tussen de 87 en 103 jaar oud.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 38 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Kunst ; Sammlung ; Ausstellung
    Abstract: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann der Lederfabrikant Robert von Hirsch in Frankfurt mittelalterliche Gemälde, Buchmalereien, Skulpturen und Werke der klassischen Moderne zu sammeln. 1933 emigrierte er nach Basel. Seine Kunstsammlung konnte er nur unter der Bedingung mitnehmen, dass er Hermann Göring das Gemälde "Urteil des Paris" von Lucas Cranach überließ. In der Schweiz erweiterte er mit seiner Frau Martha die herausragende Kollektion. Die Versteigerung der Sammlung nach dem Tod Robert von Hirschs 1978 fand internationale Beachtung, die Kunstwerke wurden weltweit zerstreut. Auf der Grundlage von Glasplattennegativen zeigen die Frankfurter Künstler Agnes Stockmann und Jon Pahlow Projektionen dieser Sammlung. Als schwarzweiße Umkehrbilder wirken die Werke von Raphael, Rubens, Degas, Matisse und Rodin fremd und doch höchst eindrucksvoll.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Wien : Österreichische Galerie Belvedere
    Language: German
    Pages: 103 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Jüdische Kunst ; Getto ; Ausstellung ; Silberschmiedekunst ; Goldschmiedekunst ; Jüdisches Kunsthandwerk ; Tora-Schmuck ; Venedig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9780988661349
    Language: English
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: This small, museum-quality show, organized by scholars Esti Dunow and Maurice Tuchman, is composed of just 16 paintings. All are loans from private collections, and none, miraculously, are for sale. Many are being shown for the first time since Russian-Jewish painter Chaim Soutine̷s 1950 MoMA retrospective. Soutine is a painter̷s painter, and it is worth going to Kasmin to see in person his particular mastery of the medium. Rather than being a cool painter, Soutine was irrepressible. The earliest painting in the show, Landscape with Donkey (1918), is a post-Cézanne countryside̶all red-roofed geometry, it surprises by the inclusion of a very flat, very pert donkey in the lower left corner. His exuberant trees and landscapes pick up rainbows in their brushwork. His scribbled mustard and green forests look like the mistral is moving through them. Soutine is also the master of the dead bird. His pheasants, turkeys, geese and chickens are top-notch. Two Pheasants on a Table (1926) takes a pair of the little birds pillowed on a tablecloth and serves up the broken geometries of wings and each small, open orange beak. The colors are expressive: Periwinkle-on-yellow, the birds lie on a greenish-white cloth with laddered green-pea wallpaper in vertical columns behind them, highlighting the vertiginous drop-off of the table on which they are placed. The painting situates us above these two, as if our heads were bent in contrition over the tangle of two avian lives smudged out. Another knockout in this show is Plucked Goose (1933), an oil on panel in which the pink, bare breast of the seemingly still-warm animal is stubbly with a few white and blue brambly feathers, its neck a knot of sinews. It is grotesque and wonderful, painting with a main line into the meeting of matter and spirit. It hasn̷t been on public view since a show at the Tate in 1963. A blood-mottled hare on a black table, Skinned Rabbit (1923), prefigures Francis Bacon̷s meaty bodies. In the still lifes, you see Chardin̷s famous skate-ray, Rembrandt̷s splayed ox hanging on hooks and those few, glorious fleshy stlll lifes by Goya. These works play with the meaning of the French term for still life, nature morte. But this makes them sound too wordy and clever̶their intelligence, never moralistic or punning, is visceral. You might feel a bit exhausted from all of the art available in recent weeks, in New York art fairs and auctions̶or conflicted about the overwhelming prices achieved by so many living artists. In this show of older paintings, their canvases and panels lightly buckled and swayed from age and displayed in unfashionable frames, the winds of fashion have subsided. Within all of this death, what is left is the pure, quiet magic of paint.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783954980543
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Forum MHM : Schriftenreihe des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr 5
    Series Statement: Forum MHM
    Keywords: Goldschmidt, Ruth ; Deportation ; Ausstellung ; Schoa ; Dresden
    Abstract: Im Jahr 2014 jährt sich die Befreiung des KZ Majdanek zum siebzigsten Mal. Das Militärhistorische Museum erinnert ab Januar in einer Sonderausstellung an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in Dresden lebten oder aus anderen Teilen Deutschlands und Europas stammten und über Dresdner Bahnhöfe in die Konzentrations- und Vernichtungslager Treblinka, Sobibor, Belzec und Majdanek deportiert wurden. In Majdanek wurden ihre Schuhe zentral gelagert und fanden erneut Verwendung, auch bei Schuhkäufern im Deutschen Reich. Unter den Ermordeten befand sich ein Mädchen von zwölf Jahren, das zum Aussortieren der Schuhe eingeteilt war und ein Gedicht verfasste über die ůSchuhe von Totenś. Diesen Themen widmet sich der die Ausstellung begleitende Band mit Beiträgen namhafter Autoren, u.a. Tomasz Kranz, Direktor der Gedenkstätte Majdanek, Ralph Giordano, Hannes Heer und Winfried Nachtwei sowie der Schauspielerin Iris Berben im Gespräch mit dem Chefredakteur des ZEITmagazins Christoph Amend.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Wien : Amalthea Signum Verlag GmbH
    ISBN: 9783850028622
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Hagadah shel Pesah ; Illustration ; Ausstellung
    Abstract: Die Erinnerung an bedeutende Ereignisse von Generation zu Generation weiterzugeben, ist ein wichtiger jüdischer Grundsatz. Dies gilt besonders für Pessach, jenen Feiertag, der im Frühjahr begangen wird. Jedes Jahr am so genannten Sederabend, der den Eingang zu diesem Feiertag markiert, lesen Juden in aller Welt die Geschichte von der Befreiung der Juden aus der Sklaverei und vom Auszug aus Ägypten Ń die Haggada schel Pessach. Ein besonderes Buch, das meist auch illustriert ist. Der Wiener Künstler Arik Brauer hat eine neue Haggada geschaffen, die 24 beeindruckenden Kunstwerke werden erstmals im Jüdischen Museum gezeigt. Mit der wertvollen neuen Illustration wird ein intensiver Blick auf diese zentralen Ereignisse der jüdischen Geschichte ermöglicht. Kommentiert werden die biblischen Texte vom Wiener Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, dem israelischen Autor Joshua Sobol und Erwin Javor. Arik Brauer, geboren 1929 in Wien, wuchs in einer jüdischen Familie in einfachen Verhältnissen auf. Sein Vater wurde von den Nazis im KZ ermordet. Nach seinen Studien an der Akademie der bildenden Künste Wien, gründete er gemeinsam mit Rudolf Hausner, Ernst Fuchs, Wolfgang Hutter und Anton Lehmden die "Wiener Schule des Phantastischen Realismus". In den 1970er Jahren wurde er auch mit seinen Wiener Dialektliedern populär und gestaltete Bühnenbilder. Brauer lebt und arbeitet heute in Wien und Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...