Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (31)
  • 1975 - 1979
  • 2014  (31)
  • Judentum  (31)
Language
Year
  • 1
    Book
    Book
    Weinheim [u.a.] : Beltz
    Language: German
    Year of publication: 1989-
    RVK:
    Keywords: Psychoanalysis ; Aufsatzsammlung ; Psychoanalyse ; Internationale Politik ; Sozialpsychologie ; Selbsterfahrung ; Diaspora ; Judentum ; Gesetz
    Note: Andere Ausg. im Verl. Beltz Quadriga, Weinheim ersch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    New Brunwick, NJ [u.a.] : Rutgers Univ. Press
    ISBN: 9780813568768 , 9780813568751
    Language: English
    Pages: X, 244 S. , graph. Darst.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jewish cultures of the world
    DDC: 296.1609460902
    Keywords: Geschichte 1100-1299 ; Judaism History ; Spain ; Judaism History ; 12th century ; Judaism History ; 13th century ; Mysticism Judaism ; History ; 12th century ; Mysticism Judaism ; History ; 13th century ; Cabala ; Cabala ; Judaism ; Mysticism Judaism ; Spain ; History ; Judaism History ; Judaism History 12th century ; Judaism History 13th century ; Mysticism Judaism 12th century ; History ; Mysticism Judaism 13th century ; History ; Cabala ; Judentum ; Kabbala ; Spanien ; Spanien ; Judentum ; Kabbala ; Geschichte 1100-1299
    Abstract: Medieval Kabbalah was successful because it advanced a powerful way of imagining the meaning and relevance of Judaism in light of the declining political status of Jews in Western Europe and the proliferation of Christian anti-Jewish thought. The kabbalists claimed to reveal a secret doctrine, hidden among the sages of Israel, in which Jews are placed at the center of the cosmic-divine drama, maintaining the harmony of the secret inner life of God and sustaining the universe through the practice of Jewish law. According to the members of this movement, Jewish ritual is the powerful mechanism through which Jews bring harmony to the hidden facets of the divine world. In an environment in which Christian preachers claimed that Jews had been abandoned by God because they were blind to the true meaning of scripture, the kabbalists presented a radically different narrative, one that depicts Jewish religious life at the center of the universe. Medieval Kabbalah, when understood within its historical context, reveals itself to be a powerful gesture of cultural resistance that permanently transformed Judaism -- Provided by publisher
    Abstract: Medieval Kabbalah was successful because it advanced a powerful way of imagining the meaning and relevance of Judaism in light of the declining political status of Jews in Western Europe and the proliferation of Christian anti-Jewish thought. The kabbalists claimed to reveal a secret doctrine, hidden among the sages of Israel, in which Jews are placed at the center of the cosmic-divine drama, maintaining the harmony of the secret inner life of God and sustaining the universe through the practice of Jewish law. According to the members of this movement, Jewish ritual is the powerful mechanism through which Jews bring harmony to the hidden facets of the divine world. In an environment in which Christian preachers claimed that Jews had been abandoned by God because they were blind to the true meaning of scripture, the kabbalists presented a radically different narrative, one that depicts Jewish religious life at the center of the universe. Medieval Kabbalah, when understood within its historical context, reveals itself to be a powerful gesture of cultural resistance that permanently transformed Judaism -- Provided by publisher
    Note: Includes bibliographical references (pages 215-239) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Heilige Schrift ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Ausstellung
    Abstract: De drie heilige boeken, Tenach, Bijbel en Koran, geven elk op hun manier zin aan de relatie tussen God en mens. De goddelijke openbaringen werden eeuwen geleden in boekvorm gegoten. Deze tentoonstelling toont u de complexe verbondenheid van de drie boeken en vertelt wat hun betekenis is voor miljarden gelovigen. De intieme sfeer van de Nottebohmzaal biedt het ideale kader voor de eeuwenoude, sacrale teksten, manuscripten en gedrukte boeken. Jodendom, christendom en islam zijn nauw verwant. Ze zijn ontstaan in het Nabije Oosten en beschouwen Abraham als een belangrijke voorvader. Eén almachtige, eeuwige God heeft de wereld geschapen en zich in woorden geopenbaard aan de mens. Die openbaring is neergelegd in heilige boeken, die een richtlijn zijn voor het leven: Tenach, Bijbel en Koran. Tegelijk beleven gelovigen hun religie in een rijkdom van praktijken. Zo bezoeken ze sinds eeuwen heilige plaatsen, waaronder Jeruzalem, Rome en Mekka. Heilige Plaatsen, Heilige Boeken is een dubbeltentoonstelling over deze drie monotheïstische wereldreligies. In het MAS maak je kennis met de traditie van de pelgrimage. In de Nottebohmzaal van de Erfgoedbibliotheek Hendrik Conscience ontdek je bijzondere exemplaren van de heilige boeken. De twee tentoonstellingen laten zien wat de heilige boeken en plaatsen voor gelovigen vroeger en vandaag betekenen. Hier staat de betekenis van de heilige boeken van joden, christenen en moslims centraal. Waarom zijn ze zo cruciaal voor gelovigen? Je krijgt een unieke inkijk in de inhoud, de vorm, het gebruik en de studie van Tenach, Bijbel en Koran. Ontdek het spanningsveld tussen een onveranderlijke, goddelijke openbaring en de betekenissen die mensen eraan hebben gegeven, door de tijd heen. De rijk geïllustreerde catalogus Heilige Boeken vertelt over de vorm, de inhoud, het gebruik en de studie van Tenach, Bijbel en Koran. Deze wereldberoemde ‘heilige’ boeken met een eeuwenoude geschiedenis zijn ook vandaag nog essentieel en betekenisvol. Ze staan centraal in de geloofsbeleving van joden, christenen en moslims. Drie curatoren: Pierre Delsaerdt, Geert Lernout en Jo Van Steenbergen selecteerden 45 unieke objecten – 15 uit elke traditie – en lichten de bijzonderheden van elk stuk toe. Het essay van Emilio Platti verduidelijkt de gelijkenissen en verschillen tussen deze drie heilige boeken en Herman Van Goethem ontrafelt de herkomst van een Thorarol die in de Erfgoedbibliotheek Hendrik Conscience wordt bewaard. Artikels van Julien Klener, Johan Bonny en Ahmed Azzouz tonen aan hoe levend en relevant de boektradities ook vandaag nog zijn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 69 (2014), Heft 26, Seite 8
    Language: German
    Year of publication: 2014
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 69 (2014), Heft 26, Seite 8
    Keywords: Konversion (Religion) ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Nilus : Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients 21
    Series Statement: Nilus
    Keywords: Judentum ; Christentum ; Islam ; Bibel ; Koran ; Ausstellung
    Abstract: Begleitband zur Sonderaustellung „Kinder Abrahams. Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam“ im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Titel spielt darauf an, dass die drei großen Buchreligionen nicht nur durch ihren gemeinsamen Stammvater Abraham, sondern auch die jahrhundertelange Auseinandersetzung mit der Bibel verbunden sind. Im Zentrum der Schau stehen folglich die Bibel und ihre Rezeption in diesen drei Weltreligionen. Mehr als 90 Exponate aus mehreren Jahrhunderten der Antike und des Mittelalters veranschaulichen die lange Zeit ihrer Textgestaltung, Überlieferung und vielfältigen Wirkungsgeschichte. Fragmente sehr alter biblischer Handschriften sind dabei ebenso zu sehen wie illuminierte hebräische Codices, frühe Korantexte und zahlreiche weitere einzigartige Objekte. Der Begleitband enthält diverse Beiträge zum Thema und einen illustrierten Katalog der Exponate.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Partnerschaft ; Liebe ; Judentum ; Ausstellung ; Ehe
    Abstract: Liebesbeziehungen und Freundschaft entwickeln sich in der Kindheit und im hohen Alter. Der Wunsch nach einem Du und idealen Gegenüber beeinflusst das soziale und gesellschaftliche Leben. Religiös oder nicht, dem Zufall überlassen oder vermittelt – mit der Suche nach dem »perfekten Partner« setzen sich alle mindestens einmal im Leben auseinander. Gibt es kulturspezifische Eigenheiten bei der Partner­suche? Wo finden Juden und Jüdinnen passende Partner? Wie bringen sie eigene Wünsche oder Träume mit gesellschaftlich akzeptiertem Verhalten in Einklang? Welche Bedeutung haben Liebe und Ehe, Familie und Scheidung hier und jetzt? Das Jüdische Museum der Schweiz zeigt eine Sonderausstellung zum Übergang in die Zweisamkeit oder dem Entscheid dagegen. Die Vielfalt der Partnersuche, die Bedeutung für alle Generationen und der Wandel von der Bibel bis zum Online-Dating in einer multikulturellen Umgebung stehen dabei im Fokus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Princeton ; Oxford : Princeton University Press
    ISBN: 9780691160955
    Language: English
    Pages: XVII, 349 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. printing, and 1. paperback printing
    Year of publication: 2014
    Keywords: Jesus, von Nazaret ; Judentum ; Christentum
    Abstract: In late antiquity, as Christianity emerged from Judaism, it was not only the new religion that was being influenced by the old. The rise and revolutionary challenge of Christianity also had a profound influence on rabbinic Judaism, which was itself just emerging and, like Christianity, trying to shape its own identity. In The Jewish Jesus, Peter Schäfer reveals the crucial ways in which various Jewish heresies, including Christianity, affected the development of rabbinic Judaism. He even shows that some of the ideas that the rabbis appropriated from Christianity were actually reappropriated Jewish ideas. The result is a demonstration of the deep mutual influence between the sister religions, one that calls into question hard and fast distinctions between orthodoxy and heresy, and even Judaism and Christianity, during the first centuries CE.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Kösel-Verlag
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Religiöses Fest ; Christentum ; Islam ; Aleviten ; Jesiden ; Bahaismus ; Judentum ; Buddhismus ; Hinduismus ; Sikhismus ; Naturreligion
    Abstract: Wie leben und feiern die Menschen verschiedener Kulturen und Religionen in unserem Land? Rund 70 Feste der Religionen - weit über die großen Weltreligionen hinaus - werden hier vorgestellt. Wichtige Rituale und die Bedeutung der Feste werden erklärt. Zahlreiche Bilder sowie rund 100 Geschichten, Legenden und Rezepte laden zu einer lebendigen und friedlichen Annäherung der Kulturen ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658047313
    Language: German
    Pages: 288 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Politik ; Religion ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Abstract: Die Politikwissenschaft hat sich des Religionsthemas bislang kaum angenommen. Vielmehr war und ist die Religion in der Sozialwissenschaft ein klassisches Thema der Soziologie (Weber, Durkheim, Berger, Luckmann, Luhmann). Aus einer vergleichenden Perspektive heraus will diese politikwissenschaftliche Analyse Antworten auf folgende Fragen finden: Warum haben die christlichen Konfessionen in Europa an politischer Prägekraft verloren, während sie in den USA noch die politische Sprache prägen und einen Bezugsrahmen für die Artikulierung politischer Interessen darstellen, und aus welchem Grund ist der Islam im orientalisch-asiatischen Raum eine dynamische Kraft in der Politik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783954887071
    Language: German
    Pages: 457 Seiten , Ill. , 21 cm
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Judentum ; Christentum ; Islam ; Europa
    Abstract: Mit dem Titel »Die jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas. Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen« bringt der Verfasser verschiedene Perspektiven der europäischen Kultur zum Ausdruck. Diese war in der Antike und sogar im Mittelalter nicht national oder gar nationalistisch, sondern global. Die universelle Kultur des Römischen Reiches formte und prägte über die christliche Religion und das Papsttum das Mittelalter. Latein wurde im Westen des einstigen Römischen Reiches zur universalen Sprache der Geistlichkeit, der Klöster, der Verwaltung, der Schulen, der Universitäten etc. Diese totale Präsenz des Lateinischen wirkte weit in die sog. Neuzeit hinein. Latein als Hauptsprache der Antike und des Mittelalters hat sich in den katholischen Regionen (Kapitel »Die römisch-katholische Kultur und Europa«) des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation wesentlich länger gehalten als in anderen europäischen Staaten. Es gab also damals etwas, was wir im Grunde heutzutage immer noch nicht voll realisiert haben, eine gemeinsame Bildungs- und Kultursprache, nämlich Latein, das Englisch des Mittelalters (Kapitel »Die Idee der Bildung«). Luthertum, Kalvinismus etc. fangen schon im 16. Jahrhundert an, die lateinische Universalsprache immer mehr durch die sog. Nationalsprachen zu ersetzen und auf das supranationale Denken zu verzichten. Selbst die aschkenasischen Juden machen im christlichen Europa Taitsch (Jiddisch) immer mehr zu ihrer Hauptsprache. Die wissenschaftliche Bildung des Mittelalters baute auf dem Kanon der septem artes liberales, der sieben freien Künste bzw. Fachbereiche auf, welche bereits auf die Antike zurückgehen. Die Juden waren allerdings im christlichen Europa so gut wie nicht an den christlichen Universitäten zugelassen. Die christlichen Hochschulen waren nicht so tolerant wie die islamischen in Iberien. Die unterentwickelte Toleranz vor allem des christlichen Europas war die große Achillesferse des christlich-europäischen Systems. Die sephardischen Juden des Westens pflegten bis weit ins Mittelalter hinein Griechisch als ihre Kultursprache, Altkastilisch (Ladino, Judezmo) als ihre Umgangssprache. Auch die Muslime in Iberien und auf dem Balkan waren mehr mit Griechisch vertraut als die westlichen Christen. Der Autor macht deutlich, dass die griechische Kultur im christlichen Europa des Westens für längere Zeit vergessen bzw. nicht für so wichtig gehalten wurde. Es war vor allem den Trägern der muslimischen Kultur zu verdanken, den »Arabern«, dass griechische Sprache und Kultur dem christlichen Europa wieder geschenkt wurde und dazu beitrug, neue Wissenschaften wie z.B. Naturwissenschaften und die Medizin (Hippokrates, Galenos) zu begründen bzw. zu neuen Höhen zu führen. Es haben also auch der Islam und das stark vom Islam geprägte sephardische Judentum vom Süden Europas aus (Iberien, Süditalien, Balkan) in das christliche Europa hineingewirkt (Kapitel »Wie islamisch ist die europäische Zivilisation?«). Der Autor beschränkt sich nicht auf Antike und Mittelalter, sondern setzt sich auch kritisch mit wichtigen Themen der Neuzeit auseinander (Kapitel »Die Aufklärung – Theorie und Praxis«, die »Säkularisation und die Klöster«, »Das Copyright an der Moderne«). Die Klöster werden nicht nur als religiöse Einrichtungen, sondern auch als wichtige Träger von Bildung, Kultur und Wirtschaft (Arbeitgeber) geschildert. Im Schlusskapitel »Ein kritischer Ausblick« kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass es vor allem die Juden waren, die wahrhaft europäisch dachten und handelten. Es gab nur wenige Christen, welche in Mittelalter und Neuzeit so viele Sprachen beherrsch(t)en und mit den Kulturen der europäischen Nationen so vertraut waren wie die europäischen Juden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...