Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (2,243)
  • 1955 - 1959
  • 2013  (2,243)
Years
Year
  • 11
    Language: German
    Pages: 63 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2013
    Keywords: Berliner Secession ; Künstler ; Impressionismus ; Ausstellung
    Abstract: Die große Sommerausstellung in Schloss Achberg präsentiert mit über 100 Werken die vielfältigen künstlerischen Positionen von 40 Malerinnen und Malern der Berliner Secession. Gemälde, Zeichnungen und Grafiken ihres langjährigen Präsidenten Max Liebermann (1847-1935) stehen dabei im Mittelpunkt. Ergänzt werden sie von Kunstwerken namhafter deutscher Impressionisten wie u. a. Max Slevogt, Lovis Corinth, Walter Leistikow, Lesser Ury, Fritz von Uhde, Franz Skarbina, Emil Pottner und Hans Meid. In den Landschaftsbildern, Stillleben, Interieurs und Porträts der Secessionskünstler ist mit Werken von Curt Herrmann und Paul Baum auch der Neo-Impressionismus vertreten, während Arbeiten von Theo von Brockhusen und Franz Heckendorf dem Expressionismus nahe stehen. Gemeinsam legen sie Zeugnis ab von der Pluralität der Stilrichtungen, vom breiten Spektrum und der großen Dynamik künstlerischer Entwicklungen im Berlin der Jahrhundertwende. Aus Protest gegen die reaktionäre Kunstpolitik Kaiser Wilhelms II. und der vorherrschenden Kunstauffassung der Königlichen Akademie organisierten sich in Berlin zahlreiche Maler und Bildhauer in Gruppen wie die Vereinigung der XI, Berliner Secession, Neue Secession und schließlich Freie Secession, um unabhängig von der offiziell vorgegebenen Richtung ihre eigenen Ausstellungen zu veranstalten. In Schloss Achberg zeugen die rund 50 Kunstwerke Max Liebermanns facettenreich vom neu erwachten Interesse vieler Künstler an der Auseinandersetzung mit dem Alltagsleben, von bäuerlich-ländlichen Motiven bis hin zu Darstellungen großbürgerlichen Freizeitlebens. Dazu zählen rustikale Kulissen, familiäre Szenen und Strandbilder ebenso wie Liebermanns berühmte Sujets Papageienallee in Amsterdam, Sommerabend an der Alster oder Wannseegarten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive (2013), Seite 172 - 177
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive
    Publ. der Quelle: Innsbruck, 2013/14
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 172 - 177
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Hildesheim : Georg Olms Verlag
    ISBN: 9783487150093
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Schleswig-Holstein
    Abstract: Diese Veröffentlichung über die schleswig-holsteinischen Bücherverbrennungen ist das regionale Extrakt aus einem umfänglichen Band zu den deutschen Ereignissen. Bernd Philipsen, Carsten Mish, Christoph Cornelißen, Jan Lokers und Regina-Maria Becker analysieren schonungslos, was sich unter der Parole "Kampf dem Schmutz und Schund" vom 20. März bis zum 30. Mai 1933 am Flensburger Nordertor, dem Kieler Wilhelmsplatz, dem Lübecker Buniamshof, dem Rendsburger Paradeplatz und dem Schleswiger Stadtfeld zugetragen hat. Werner Treß stellt die Geschehnisse in seiner Einführung "Phasen und Akteure der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933" in den Gesamtzusammenhang. In der "Aktion wider den undeutschen Geist" übergaben die NS-Ortsgrößen Kästner, Kafka und Tucholsky dem Feuer, dieses "zersetzende Gift, das an unserem Volkskörper fraß", wie es der Kieler Philosophieprofessor Ferdinand Weinhandl am 10. Mai 1933 in der mit Menschenmassen überfüllten Aula der CAU formulierte. Er konzedierte sogar, dass bedeutende wissenschaftliche Leistungen dabei waren (in Offenbach am Main wurde Einsteins Relativitätstheorie verbrannt), "in ihrer Gesamthaltung" seien sie aber "undeutsch". Nachdem der letzte Qualm verloschen war, frohlockte der Vorsitzende der "Freien Kieler Studentenschaft", dass "Deutschlands kulturelle Siegfriedstellung" jetzt gewahrt sei. In Lübeck befand der Kreispropagandaleiter Heise gnädig, dass "einige Bücher Thomas Manns geduldet werden könnten", was im Umkehrschluss heißt, dass die Mehrzahl der Bücher des Nobelpreisträgers an der Trave gebrannt haben - vielleicht der armseligste Moment in der Geschichte der stolzen Hansemetropole.
    Note: Teilausgabe von : Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 141 Seiten , Illustrationen, Karte
    Year of publication: 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive (2013), Seite 34 - 38
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive
    Publ. der Quelle: Innsbruck, 2013/14
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 34 - 38
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive (2013), Seite 24 - 29
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive
    Publ. der Quelle: Innsbruck, 2013/14
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 24 - 29
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive (2013), Seite 100 - 105
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive
    Publ. der Quelle: Innsbruck, 2013/14
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 100 - 105
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive (2013), Seite 148 - 155
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen - 10. Jüdische Museen zwischen gestern und morgen : Reflexionen aus involvierter Außenperspektive
    Publ. der Quelle: Innsbruck, 2013/14
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 148 - 155
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Xenius
    Series Statement: Xenius
    Keywords: Synagoge ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; München
    Abstract: Noch vor einhundert Jahren prägten Synagogen das Stadtbild deutscher Städte. Monumentale Prachtbauten, nicht selten erschaffen von christlichen Stararchitekten. Doch im Zuge der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten wurden nahezu alle Synagogen zerstört Ń und mit ihnen fast die gesamte jüdische Kultur. ćX:enius̮ begibt sich mit beeindruckenden Bildern auf die Spur dieser Synagogen Ń vom Mittelalter bis heute. Die ćX:enius̮-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug zeigen archäologische Funde, die bis in eine mittelalterliche Synagoge führen, sie erinnern an die Reichspogromnacht 1938 und besuchen eine liberale jüdische Gemeinde in München, die bald eine eigene Synagoge bauen möchte. Wie gestalten Juden heute in Deutschland ihr Gemeindeleben? Die beiden ćX:enius̮-Moderatoren sprechen mit einem Rabbiner und Kindern über ihren Glauben. Ein Team der Technischen Universität Darmstadt lässt die Synagogen, die im Dritten Reich zerstört wurden, wiederauferstehen - zumindest per Computer. Die virtuellen Bilder zeugen von der einstigen Pracht und Schönheit der Synagogen in Deutschland. ćX:enius̮ stellt das ungewöhnliche Projekt vor.
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 17.12.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Österreichischer Rundfunk
    Pages: 25 Minuten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Dokumentarfilm ; Graz
    Abstract: Nur wenige jüdische Familien, die 1938 aus der Steiermark vertrieben worden waren, sind nach dem Kriegsende zurückgekehrt. Die Grazer jüdische Gemeinde setzt sich heute zum überwiegenden Teil aus zugewanderten Familien zusammen. Unter schwierigen Bedingungen versuchen sie, die jüdischen Traditionen aufrecht zu erhalten. Die Dokumentation "Unter dem Davidstern - Die jüdische Gemeinde von Graz" geht der Frage nach, wie sich jüdisches Leben heute in der Steiermark gestaltet.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 9.11.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...