Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (29)
  • 2011  (29)
  • Schoa  (29)
  • Bible Interpretation
Library
Region
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (29)
Year
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Verlagshaus Jacoby & Stuart
    ISBN: 9783941787568
    Language: German
    Pages: 1 Buch , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage, 1. deutsche Ausgabe in einem Band
    Year of publication: 2011
    Keywords: Bilderbuch ; Mädchen ; Schoa ; Niederlande
    Abstract: Lieneke ist sechs Jahre alt, als deutsche Truppen 1940 die Niederlande besetzen. Als die Judendeportationen beginnen, beschließt die Familie van der Hoeden unterzutauchen. Lieneke, die Jüngste von vier Geschwistern, kommt nacheinander bei verschiedenen Familien unter, die das Mädchen unter großer Gefahr für ihr eigenes Leben vor den Häschern der Nazis versteckt halten. Natürlich vermisst Lieneke ihre Familie, ist traurig und fühlt sich allein. Bis eines Tages ein Brief ihres Vaters eintrifft. Insgesamt neun Briefe in Form kleiner Heftchen hat der Vater seiner Tochter bis zur Befreiung der Niederlande heimlich zukommen lassen, um Lieneke das Gefühl des Verlassenseins zu nehmen. In diesen wunderschön illustrierten Briefen erzählt er fröhlich, leicht und hoffnungsfroh von den Dingen des Alltags, berichtet - verschlüsselt - über die Neuigkeiten der Familie und nimmt Anteil am Tun und Werden seiner Tochter. Die französische Schriftstellerin Agnès Desarthe hat die Heftchen in Israel entdeckt, wohin die Familie nach dem Krieg emigrierte, und erzählt in einem zehnten Heft die Geschichte, die sich dahinter verbirgt, aus dem Blickwinkel der kleinen Lieneke. Ein wunderbares, anrührendes Dokument des Widerstands, voller Poesie und väterlicher Zärtlichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 54 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriftenreihe des Stadtarchivs Emden 9
    Series Statement: Schriftenreihe des Stadtarchivs Emden
    Keywords: Emden ; Deportation ; Schoa ; Norden ; Aurich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783775262002
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD-ROM (separat)
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover 1
    Series Statement: Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover
    Keywords: Ausstellung ; Schoa ; Hannover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783596190645
    Language: German
    Pages: 284 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 19064
    Series Statement: Fischer Taschenbücher Die Zeit des Nationalsozialismus
    Keywords: Jäger, Karl ; Biografie ; Schoa ; Litauen
    Abstract: Karl Jäger war ein Direkttäter „vor Ort“. Als SS-Standartenführer meldete er am 1.12.1941 die Exekution von 137.346 litauischen Juden, Litauen sei jetzt „judenfrei“. Der „Jäger-Bericht“ wurde zu einem Schlüsseldokument. Wer war dieser Polizeioffizier aus dem zweiten Glied? Wie wurde aus dem Musiker ein Massenmörder? Bis zu seiner Verhaftung 1959 lebte er unbehelligt. Er verübte Selbstmord im Zuchthaus Hohenasperg bei Ludwigsburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: ZDF History
    Series Statement: ZDF History
    Keywords: Öffentlichkeit ; Nationalsozialismus ; Schoa
    Abstract: "Davon haben wir nichts gewusst" - so lautete nach Kriegsende 1945 die deutsche Standardantwort auf Fragen nach dem Holocaust. Ein kleiner fanatischer Kreis von Tätern habe den Judenmord unter strengster Geheimhaltung begangen. Die "normale" Bevölkerung habe vom Massenmord weitgehend nichts mitbekommen, hieß es lange Zeit. Von der historischen Forschung wurde diese Version inzwischen als kollektives Muster der Verdrängung entlarvt. Doch wie viel wussten die Deutschen wirklich vom Holocaust? Welchen Meldungen und Gerüchten schenkten sie Glauben, welchen nicht? Und vor allem: Wie standen sie zu den Verbrechen, die in deutschem Namen verübt wurden? Verleugner werden weniger Nach einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen glauben nur noch 12 Prozent der Deutschen, ihre Vorfahren seien völlig unschuldig gewesen an der Shoa (Sehr viel 8%, viel 28%, nicht so viel 40%, keine 12%, keine Angabe 12%). ZDF-History rekonstruiert den Informationsstand der deutschen Bevölkerung in den Jahren 1941 bis 1945.
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 16.1.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag
    ISBN: 9783633542536
    Language: German
    Pages: 400 Seiten
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: The Death of the Shtetl ger
    Keywords: Stetl ; Schoa
    Abstract: Das Schtetl war "eine kleine Civitas Dei", wie Manès Sperber schrieb, ein untergegangenes Paradies, ein ausgelöschter Sehnsuchtsort. In den ůStädtleinś Galiziens, Weißrußlands und der Ukraine lebten die Juden wie aus der Zeit gefallen: in bitterster Armut, größter Religiosität und in der Tradition der Vorfahren, aber ohne den Druck zur Assimiliation wie im übrigen Europa. Pogrome bedrohten das Schtetl schon im 19. Jahrhundert, doch erst die Nazis vernichteten im Zweiten Weltkrieg die Schtetl und ihre Einwohner. Yehuda Bauer, der große Erforscher der Shoah, ruft uns die untergegangene Welt des jüdischen Lebens in Osteuropa in Erinnerung. Er erzählt ohne Verklärung von den Lebensumständen im Schtetl, von den sozialen Widersprüchen, den Schicksalen der einzelnen. Anhand exemplarischer Betrachtungen einzelner Orte zeigt er die Umstände der Auslöschung nach dem Einmarsch der Deutschen. Er beschreibt die verzweifelten Rettungsversuche, die Flucht in die Wälder und den jüdischen Widerstand. Yehuda Bauer gibt Einblick in das jüdische Leben in Osteuropa vor und während der Shoah, er bewahrt die Welt des Schtelts vor dem Vergessen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783525369210
    Language: German
    Pages: 456 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 45
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
    Keywords: Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland (DDR) ; Öffentlichkeit ; Schoa ; NS-Prozesse
    Abstract: Der Band analysiert, wie die Öffentlichkeit in der frühen Bundesrepublik und DDR auf die NS-Prozesse reagierte. In 20 Beiträgen untersuchen die Autoren die Reaktionen der deutschen Öffentlichkeit auf bedeutende Prozesse gegen NS-Täter, die vor alliierten und deutschen Gerichten stattfanden. Sie machen die Unterschiede und die Wechselwirkungen der Strafverfolgung zwischen Ost und West deutlich und zeigen, wie sich die öffentliche Wahrnehmung der Prozesse in den Westzonen und später in der Bundesrepublik in all ihren Widersprüchen entwickelte. Auch in der Sowjetischen Besatzungszone gab es anfangs noch einen gewissen Freiraum, doch bald standen Justiz und Öffentlichkeit im Dienste der SED-Propaganda.
    Abstract: Edith Raim: NS-Prozesse und Öffentlichkeit. Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Justiz in den westlichen Besatzungszonen 1945-1949 Andreas Eichmüller: Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen und die Öffentlichkeit in der frühen Bundesrepublik Deutschland 1949-1958 John Cramer: Der erste Bergen-Belsen-Prozess und seine Rezeption durch die deutsche Öffentlichkeit Heike Krösche: Abseits der Vergangenheit. Das Interesse der deutschen Nachkriegsöffentlichkeit am Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46 Jörg Osterloh: "Diese Angeklagten sind die Hauptkriegsverbrecher". Die KPD/SED und die Nürnberger Industriellen-Prozesse Robert Sigel: Die Dachauer Prozesse in der Öffentlichkeit: Prozesskritik, Kampagne, politischer Druck Mike Schmeitzner: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Zur Verfolgung von NS-Verbrechen durch die sowjetische Sonderjustiz Gerald Hacke: Eine vergessene Justizkrise? Der Dresdner Juristenprozess 1947 im Spannungsfeld der politischen und medialen Öffentlichkeit Boris Böhm/Julius Scharnetzky: "Wir fordern schwerste Bestrafung" - Der Dresdner "Euthanasie"-Prozess und die Öffentlichkeit Carina Baganz: "Milde gegen die Verbrecher wäre Verbrechen gegen die Opfer." Die Hohnstein-Prozesse 1949 Falco Werkentin: Die Waldheimer Prozesse in den DDR-Medien Claudia Fröhlich: Der "Ulmer Einsatzgruppenprozess" 1958. Wahrnehmung und Wirkung des ersten großen Holocaust-Prozesses Annette Weinke: "Bleiben die Mörder unter uns?" Öffentliche Reaktionen auf die Gründung und Tätigkeit der Zentralen Stelle Ludwigsburg Peter Krause: "Eichmann und wir" - Die bundesdeutsche Öffentlichkeit und der Jerusalemer Eichmann-Prozess Katharina Stengel: Die ehemaligen NS-Verfolgten - Zeugen, Kläger, Berichterstatter Werner Renz: Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess und die deutsche Öffentlichkeit. Anmerkungen zur Entmythologisierung eines NSG-Verfahrens Markus Riverein: "Das ˛einwandfreie" Leben des Waffen-SS-Generals Karl Wolffś - Der Münchner Prozess gegen Himmlers Adjutanten 1964 Christian Dirks: "Vergangenheitsbewältigung" in der DDR. Zur Rezeption des Prozesses gegen den KZ-Arzt Dr. Horst Fischer in Ostdeutschland Clemens Vollnhals: "Über Auschwitz wächst kein Gras". Die Verjährungsdebatten im Deutschen Bundestag Claudia Kuretsidis-Haider: Zur Wahrnehmung der Ahndung von NS-Verbrechen in Österreich durch Medien, Politik und Gesellschaft im ersten Nachkriegsjahrzehnt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. 17 (2011) : Ghetto: Räume und Grenzen im Judentum, Seite 175 - 207
    Language: English
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V.
    Publ. der Quelle: Potsdam
    Angaben zur Quelle: 17 (2011) : Ghetto: Räume und Grenzen im Judentum, Seite 175 - 207
    Keywords: Hoffmann, Yoel ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Kube, Wilhelm ; Weißrussland ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Sommer 1941. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion rückt hinter den Panzern der deutschen Wehrmacht und den SS-Tötungskommandos die Zivilverwaltung ein. Einer der führenden Köpfe ist Wilhelm Kube, der Generalkommissar von "Weißruthenien", wie die Nazis das eroberte Weißrussland nennen. Der praktizierende Christ Kube präsentiert sich als kultivierter Familienmensch - und ist gleichzeitig einer der "Herren über Tod und Leben": Er befiehlt und organisiert die Massentötungen von vielen tausend Juden. Denn unter dem harmlos klingenden Begriff der "Zivilverwaltung" sind die Beamten tatsächlich mit der Ausplünderung des Landes für die Wehrmacht und das Reich beauftragt. Weißrussland soll nach den Plänen der Nazis die Nahrungsgrundlage für das zukünftige Großdeutschland liefern. Die hungernde weißrussische Zivilbevölkerung gilt den Nazis als "minderwertig". Von Beginn an zählt auch die Ermordung der dort lebenden Juden - und später der hierher deportierten deutschen Juden - zu den Aufgaben der Zivilverwaltung. Legende von der "sauberen Zivilverwaltung" Im September 1943 fällt Wilhelm Kube in Minsk einem Bombenattentat zum Opfer. Seine Frau und seine Söhne überleben den Anschlag wie durch ein Wunder unverletzt. Im Film "Herren über Tod und Leben" geben sie zum ersten Mal im Fernsehen Auskunft über den Ehemann und Vater und die gemeinsame Zeit in Minsk. Die meisten anderen Mitglieder des bürokratischen Apparates kehrten nach Kriegsende unbehelligt in ihre bürgerlichen Berufe zurück und setzten ihre Karrieren bis in höchste Ämter fort. Sie waren es auch, die die Legende von der "sauberen" Zivilverwaltung erschufen. Dreharbeiten an den Originalschauplätzen der Massenmorde, unbekanntes Filmmaterial und Dokumente aus russischen und baltischen Archiven belegen die Rolle der deutschen Zivilverwaltung beim Holocaust und versuchen, eine Antwort zu geben auf die Frage, wie aus normalen deutschen Männern zuverlässige Mittäter bei der Vernichtung von Millionen von Menschen wurden.
    Note: Mitschnitt: WDR, 2.5.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Die zehn Gebote II : Predigten in der Gegenwart in der Evangelischen Stadtkirche Darmstadt (2011), Seite 17 - 31
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Die zehn Gebote II : Predigten in der Gegenwart in der Evangelischen Stadtkirche Darmstadt
    Publ. der Quelle: Stuttgart, 2011
    Angaben zur Quelle: (2011), Seite 17 - 31
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa ; Darmstadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...