Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (14)
  • 1990 - 1994
  • 1935-1939
  • 2011  (14)
  • Jüdische Gemeinde
  • 1
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Israelitische Cultusgemeinde Zürich ; Jüdische Gemeinde ; Zürich
    Abstract: Im Jahr 2012 feiert die Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ) das 150. Jahr ihres Bestehens. Gegründet noch vor der vollen Emanzipation der Juden in der Schweiz hat sie sich vom kleinen privaten Cultusverein zur grössten jüdischen Gemeinde des Landes entwickelt und die öffentlich-rechtliche Anerkennung erlangt. Ihre Geschichte offenbart einen Prozess zielstrebig verfolgter, von den Behörden aber lange gebremster Integration. Sie zeigt die Herausforderungen durch die beiden Weltkriege und die Etablierung einer selbstbewussten, politisch gut verankerten Vertretung des Zürcher Judentums. Zugleich ist die Geschichte der ICZ geprägt von der religiösen Vielfalt ihrer Mitglieder. Immer wieder führte das zu Spannungen und Spaltungen. Mit Beiträgen von: Lic. phil. Sabina Bossert, Projektmitarbeiterin im Bereich Jüdische Geschichte am Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel Dr. Daniel Gerson, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Judaistik der Universität Bern Dr. Stefanie Mahrer, Assistentin für Jüdische Geschichte am Zentrum für Jüdische Studien an der Universität Basel PD Dr. Erik Petry, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen
    Edition: 5. veränderte Auflage
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriftenreihe des Rabbinatsmuseums Braunsbach 3
    Series Statement: Schriftenreihe des Rabbinatsmuseums Braunsbach
    Keywords: Braunsbach ; Synagoge ; Jüdischer Friedhof ; Jüdische Gemeinde ; Grabstein
    Note: 1. Aufl. 2003 u.d.T. Spurensuche in Braunsbach
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : RBB
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde zu Berlin ; Einwanderung ; Jüdische Gemeinde ; Dokumentarfilm ; Russische Juden ; Deutschland
    Abstract: Unter dem Eindruck der instabilen, teilweise von antisemitischen Ausfällen begleiteten Situation in der UdSSR beschlossen die letzten DDR-Regierungen unter Modrow und de Maizière Anfang 1990, die Zuwanderung sowjetischer Juden zu ermöglichen. Seitdem kamen über 200.000 Menschen auf diese Weise ins inzwischen wiedervereinigte Deutschland. Der Film von Levi Salomon zieht aus der Perspektive der Berliner Jüdischen Gemeinde eine Bilanz nach zwanzig Jahren. Die politischen Akteure von einst erinnern sich, und jüdische Zuwanderer verschiedener Generationen gewähren einen Blick in ihren Alltag. Unter dem Eindruck der instabilen, teilweise von antisemitischen Ausfällen begleiteten Situation in der UdSSR beschlossen die letzten DDR-Regierungen unter Modrow und de Maizière Anfang 1990, die Zuwanderung sowjetischer Juden zu ermöglichen. Seitdem kamen über 200.000 Menschen auf diese Weise ins inzwischen wiedervereinigte Deutschland. Der Film von Levi Salomon zieht aus der Perspektive der Berliner Jüdischen Gemeinde eine Bilanz nach zwanzig Jahren. Die politischen Akteure von einst erinnern sich, und jüdische Zuwanderer verschiedener Generationen gewähren einen Blick in ihren Alltag.
    Note: Mitschnitt: RBB, 4.6.2011, Erstsendung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 11 (2011), Seite 81 - 98
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte
    Publ. der Quelle: Salzburg
    Angaben zur Quelle: 11 (2011), Seite 81 - 98
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Schweiz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 11 (2011), Seite 3 - 42
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte
    Publ. der Quelle: Salzburg
    Angaben zur Quelle: 11 (2011), Seite 3 - 42
    Keywords: Wien ; Jüdische Gemeinde ; Mischehe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdisches Leben in Bayern : Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern 26 (2011), Heft 116, Seite 30 - 31
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Jüdisches Leben in Bayern : Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: 26 (2011), Heft 116, Seite 30 - 31
    Keywords: hā- Arkiyyôn ha-Merkāzî le-Tôledôt hā-'Ām ha-Yehûdî ; Jüdische Gemeinde ; Quelle ; Franken ; Mittelfranken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    BR
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Tatort
    Series Statement: Tatort
    Keywords: Kriminalfilm ; Jüdische Gemeinde
    Abstract: Die junge Leah Berger wird in München auf dem jüdischen Friedhof beerdigt, ganz hinten an der Friedhofsmauer, denn Leah hat Selbstmord begangen. Ihr Vater Rafael Berger steht unter Schock. Die Münchner Hauptkommissare Franz Leitmayr und Ivo Batic befinden sich in einem betriebsinternen Wettbewerb, nur einer kann ćPolizist des Jahres" werden. Dann der Anruf: Ein Toter in der neuen jüdischen Synagoge, vermutlich Fremdeinwirkung. Der zuständige Staatsanwalt mahnt "Fingerspitzengefühl" an. Die Ermittler gehen den Fall an wie jeden anderen auch. Der Tote ist Rafael Berger. Er liegt im jüdischen Gemeindezentrum am Ende einer schmalen Treppe. Die Todesursache ist Genickbruch. Wurde er gestoßen? Die Buchstaben M O S E R sind bei der Blutlache zu erkennen. Jonathan Fränkel, ein orthodoxer Jude, fand die Leiche. Der Vorstand der Synagoge Martin Hirsch vermittelt ihnen den Kontakt zu Justiziarin Claudia Schwarz, doch die Ereignisse überstürzen sich. Aaron, der Schützling von Rabbiner Grünberg, droht von einer Empore zu springen. Aaron ist seit einer Gehirnhautentzündung leicht behindert. Er ist aufgebracht, dass durch die Anwesenheit der Polizisten seine gewohnten Abläufe durcheinander geraten. "Seinem" Rabbi Grünberg hat man in der großen Synagoge "Asyl" gewährt, denn Grünbergs Gebetshaus wird gerade renoviert. Zu Batic fasst Aaron Vertrauen. Die Ermittler begegnen mehr und mehr einer religiösen Welt, die ihnen nicht vertraut ist. Jonathan Fränkel, so ergeben die Nachforschungen, war abhängig und ist wegen Körperverletzung vorbestraft. Doch er konnte eine Kehrtwende in seinem Leben erreichen. Durch die engagierte Teilhabe von Rabbiner Grünberg hat er seine Frau Miriam kennengelernt, mit der er inzwischen drei Kinder hat. Weil die finanziellen Verhältnisse der Familie eingeschränkt sind, hat Leah die Familie umsonst wohnen lassen. Nach Leahs Tod schickt Vater Berger den Fränkels eine Räumungsklage: Ein starkes, ein sehr starkes Mordmotiv. Die Münchner Kommissare ermitteln in alle Richtungen und finden heraus, dass Leah mit Grossmann, dem verheirateten deutschen Geschäftspartner ihres Vaters, eine Liebesaffäre hatte. Ihr Kind wäre unehelich zur Welt gekommen. Mit Hilfe Rabbi Grünbergs - den besonders Leitmayr lange im Verdacht hat, er sei der Vater von Leahs ungeborenem Kind - kommen sie dem Rätsel um Bergers Tod näher. Din Moser, das Gesetz über den ćVerrat eines Juden durch einen Juden an einen Nichtjuden" sagt, ćwenn ein Jude im Begriff ist, einen anderen Juden zu verraten, darf man ihn töten". Gilt dieses mittelalterliche Gesetz heute noch?
    Abstract: Personen: Kriminalhauptkommissar Ivo BaticMiroslav Nemec Kriminalhauptkommissar Franz LeitmayrUdo Wachtveitl Rabbiner GrünbergAndré Jung Aaron KleinFlorian Bartholomäi Jonathan FränkelAlexander Beyer Miriam FränkelAnnika Blendl Michael GroßmannJörg Hartmann Polizist KögelDavid Zimmerschied Claudia SchwarzUlrike Knospe Martin HirschHans-Jürgen Silbermann Rafael BergerOliver Nägele und andere Musik: Steffen Kalkschmid Kamera: Hagen Bogdanski Buch: Daniel Wolf und Rochus Hahn Regie: Torsten C. Fischer
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 27.11.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Zeitung : unabhängige Monatszeitung für zeitgenössisches Judentum (2011), Heft 9 (67), Seite 21
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Jüdische Zeitung : unabhängige Monatszeitung für zeitgenössisches Judentum
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (2011), Heft 9 (67), Seite 21
    Keywords: hā- Arkiyyôn ha-Merkāzî le-Tôledôt hā-'Ām ha-Yehûdî ; Jüdische Gemeinde ; Quelle ; Franken ; Mittelfranken
    Abstract: (...) Die bayerischen Archivalien kamen in den 1950er Jahren nach Jerusalem. Sie stammen hauptsächlich aus dem einstigen Gesamtarchiv der deutschen Juden in Berlin sowie aus den Registraturen der Gemeinden und Distriktsrabbinate, die unter den Nationalsozialisten beschlagnahmt und an die jeweiligen Staatsarchive abgegeben worden waren. (...) Die neuen Archivverzeichnisse der Gemeinden aus Deutschland können im Internet auf den Seiten des Central Archives for the History of the Jewish People / CAHJP eingesehen werden. http://sites.huji.ac.il/archives/
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch des Dubnow-Instituts - 10 (2011), Seite [449] - 472
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Jahrbuch des Dubnow-Instituts - 10
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2011
    Angaben zur Quelle: (2011), Seite [449] - 472
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Riga
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783161508851 , 3161508858
    Language: German
    Pages: XIX, 364 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Ius ecclesiasticum 97
    Series Statement: Ius ecclesiasticum
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Staatskirchenrecht ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...