Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (20)
  • 1990-1994
  • 2010  (20)
  • Exil  (20)
  • Jews History
Library
Region
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (20)
  • 1990-1994
Year
  • 1
    ISBN: 9783941113237
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Olden, Rudolf ; Großbritannien ; Publizist ; Exil ; Biografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Rudolf Olden, Journalist gegen Hitler - Anwalt der Republik : eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main, 26. März - 28. Juli 2010 (2010), Seite 117 - 126
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Rudolf Olden, Journalist gegen Hitler - Anwalt der Republik : eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main, 26. März - 28. Juli 2010
    Publ. der Quelle: Leipzig [u.a.], 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 117 - 126
    Keywords: Olden, Ika ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Chapel Hill, NC
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2010
    Keywords: Exil ; Biografisches Interview ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783852861913
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Moskau ; Sowjetunion ; Autobiografie ; Exil
    Abstract: Elisabeth Markstein, die Tochter von Hilde und Johann Koplenig gehört in den Jahren des Moskauer Exils zu den berühmten Lux-Kindern. Als Kind politisch aktiver Eltern muss sie in verschiedensten Ecken Europas ein Zuhause finden. Ihre Eltern sieht sie in den ersten Jahren kaum. Die Exiljahre sind trotz oder gerade wegen des Kriegs von großer Solidarität und Freundschaft geprägt. Sie lernt in der Emigration Moskau lieben und muss sich nach 1945, als Tochter des ersten Vizekanzlers der provisorischen Österreichs in einem fremden Wien zurecht finden. Markstein erzählt auf eindringliche Weise nicht nur von den Kindertagen einer geborenen Kommunistin, sondern auch von Schicksalen jenseits familiärer Bande. Sie erinnert an die Zeiten des Prager Frühlings, an politische Hoffnungen im Osten wie im Westen. Sie erzählt von Begegnungen mit Chruschtschow und Molotow, Josif Brodski oder Constantin Costa-Gravas, von innigen Freundschaften wie jener zu Heinrich Böll und schwierigen Arbeitsverhältnissen wie mit Alexander Solschenizyn. Es gelingt ihr eindrücklich, ihre beeindruckenden Weggefährten auferstehen und uns an ihrem politisch wie literarisch aufregenden Leben teilhaben zu lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783932338427
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Stone-Honigsberg, Peggy ; Biografie ; Pianistin ; Jazzmusikerin ; Exil
    Abstract: Peggy Stone (1907 - 2009) war Jazzpianistin und Diseuse und lebte in Berlin, Bialystok, Göteborg, Moskau, Bukarest, Tel Aviv und New York. Eine erstaunliche Frau, die ein abenteuerliches Leben führte: Die gebürtige Berlinerin arbeitete als Künstlerin im Berlin der Goldenen Zwanziger, trat in Sibirien als Unterhaltungsmusikerin für die Rote Armee auf und fing nach dem Zweiten Weltkrieg in der Modebranche in New York ganz von vorne an.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Leipzig : Tino Hemmann Engelsdorfer Verlag
    Language: German
    Pages: 205 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Schanghai ; Exil ; Belletristische Darstellung
    Abstract: Auswandern war für Rita, eine jüdische Deutsche aus Berlin, die große Hoffnung, ein imaginärer Ort, eine Rettungsinsel im Ungewissen. Gewissheit war ja nur im Bleiben - eine furchtbare Gewissheit, die Namen wie Auschwitz trug. Um dem zu entgehen, emigrierte 1939 ein jüdischer Mann aus Berlin nach England, ohne jedoch Rita, seine Geliebte, und ihr Kind mitnehmen zu können. Ein bewegender Briefwechsel begann. Beide hofften, sich bald in Übersee wieder sehen zu können, Länder wie Brasilien, Alaska, Australien wurden erwogen. Ritas Hoffnung richtete sich zunehmend auf Shanghai, wo sie ihre Schwester wusste - dem einzigen Ort, wohin man ohne Visum einreisen konnte. Ein Wettlauf mit der Zeit begann. 1966 kommt die 19-jährige Hannah nach London und soll dem inzwischen erblindeten Emigranten die aufbewahrten Liebesbriefe vorlesen, was sie mit Einfühlung und Engagement tut. Im Rückblick versteht Herbert endlich, wie sich alles abgespielt hat. Kann er sich mit seiner Vergangenheit aussöhnen? Hannah aber wird klar, was die tragische Geschichte mit ihr zu tun hat. Das Buch ist ein Zeitzeugen-Roman auf der Grundlage von Briefdokumenten, in dem zwei wahre Geschichten miteinander verwoben sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 226 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: CD
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Musik des Aufbruchs : eine Ausstellungsreihe im Jüdischen Museum Wien
    Series Statement: Musik des Aufbruchs
    Keywords: Toch, Ernst ; Komponist ; Exil ; Ausstellung
    Abstract: Ernst Toch (1887-1964) gehörte in den 20er Jahren zu den meistgespielten neuen Komponisten Deutschlands. Neben Paul Hindemith war er ein Hauptvertreter der musikalischen Neuen Sachlichkeit. Dennoch bezeichnete sich der vielfach ausgezeichnete (u.a. Pulitzer Prize, Grammy, Oscarnominierung) am Ende seines Lebens als "meist vergessenster Komponist des 20. Jahrhunderts". Die Ausstellung zeichnet ein Porträt des Modernisten Tochs, der 1887 in einer durchaus unmusikalischen Familie in der Leopoldstadt, dem jüdischen Wohnviertel Wiens, zur Welt kam. Sein Weg und Ruhm in Deutschland (Frankfurt, Mannheim, Berlin) bis 1932, sein schwieriges Exil in den USA (Komponist ohne Copyrightvertretung, Studiosystem Hollywood) und seine restlosen letzten Jahre zwischen den USA und Europa, in denen er die Form der Symphonie für sich neu entdeckt, stehen im Mittelpunkt der Schau. Erzähltechnisch entwickelt sich die Ausstellung sowohl als Entdeckungsreise in die musikalische Welt des Komponisten der "Fuge aus der Geographie" als auch als Versuch, das 20. Jahrhundert aus der Perspektive eines modernen musikalischen Kosmopoliten zu begreifen. Zur Biographie Ernst Tochs: Toch kam 1887 in Wien zur Welt und starb 1964 in Los Angeles. Als Musiker Autodidakt, studierte er in Wien Philosophie und Medizin und ging bereits im Jahre 1909 nach Deutschland. 1921 promovierte er in Heidelberg mit Beiträgen zur Stilkunde der Melodie. In den zwanziger Jahren - sie waren die erfolgreichste Phase in Tochs Leben - stand der Komponist beim Musikverlag Schott und Söhne unter Vertrag. 1922 stand er regelmäßig bei den Donaueschinger Musiktagen auf dem Programm, generell gab es in der Zwischenkriegszeit kaum ein Musikfestival der Gegenwart ohne Aufführung von Tochs Werken. Keiner Stilrichtung zuordenbar, schuf er eine neue Art der Polyphonie wie z.B. beim Sprechchor Fuge aus der Geographie. In Amerika wurde er durch Konzerte von Erich Kleiber und Serge Koussevitzky und 1932 durch eine Tournee als Pianist mit der Boston Symphony Orchestra bekannt. 1933 begann in Florenz sein Weg ins Exil über Paris nach London, wo er Filmmusik komponierte. In New York war er ebenso wie Hanns Eisler Professor an der New School of Social Research bevor er nach Kalifornien übersiedelte, wo er weiterhin Filmmusik komponierte und an der University of Southern California unterrichtete. Seine Gastvorträge an der Universität Harvard wurden als The Shaping Forces in Music 1948 veröffentlicht. Seine Besinnung auf österreichische Traditionen reflektieren seine sieben Sinfonien. Ebenso sind seine familiären Beziehungen sowie Briefe und Bekanntschaften durch eine innerliche und merkwürdig enge Verbundenheit an seine alte Heimat gekennzeichnet. Doch 1945 und auch in den Jahren danach bot ihm Österreich, ebenso wenig wie Korngold, Zeisl, Krenek, Eisler und vielen anderen Musik- und Kulturschaffenden, keine Rückkehrmöglichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Exilforschung : ein internationales Jahrbuch - 28. Gedächtnis des Exils : Formen der Erinnerung (2010), Seite [XI - XVI]
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Exilforschung : ein internationales Jahrbuch - 28. Gedächtnis des Exils : Formen der Erinnerung
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [XI - XVI]
    Keywords: Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Exilforschung : ein internationales Jahrbuch - 28. Gedächtnis des Exils : Formen der Erinnerung (2010), Seite 1 - 23
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Exilforschung : ein internationales Jahrbuch - 28. Gedächtnis des Exils : Formen der Erinnerung
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 1 - 23
    Keywords: Exil ; Rückwanderung ; Schulbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Stockholm : Jure-Förl.
    Language: Swedish
    Pages: 349 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Exil ; Schweden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...