Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (54)
  • 2008  (54)
  • Deutschland  (35)
  • Judentum  (20)
Language
Year
Keywords
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Mussaf : Magazin der Hochschule für Jüdische Studien (2008), Heft 2, Seite 7 - 8
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Mussaf : Magazin der Hochschule für Jüdische Studien
    Publ. der Quelle: Heidelberg
    Angaben zur Quelle: (2008), Heft 2, Seite 7 - 8
    Keywords: Auswanderung ; Deutschland ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Language: German
    Pages: 32 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: :in Religion : Unterrichtsmaterialien Sek. I. 7
    Series Statement: :in Religion
    Keywords: Judentum ; Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Basingstoke, Hampshire ; New York ; London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230518049
    Language: English
    Pages: XIV, 266 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Series Statement: New perspectives in German studies
    Series Statement: New perspectives in German studies
    Keywords: Walser, Martin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland
    Abstract: This book examines a range of public debates on the Nazi legacy in Germany since Gerhard Schröder's SDP-Green coalition came to power in 1998. Topics include patterns of remembrance, the Walser-Bubis controversy, the Holocaust monument in Berlin and disputes about national pride, anti-semitism and German victimhood. A central theme is the 'dialectic of normality', whereby references to the Nazi past impact upon normality in the present. The book is a valuable resource for students of contemporary German politics, history and culture.
    Abstract: Introduction * German, European, and Global Recollection of the Nazi Past * Schröder, Walser, and the Dialectic of Normality * Approaches to the Dialectic of Normality * The Holocaust Memorial in Berlin * The "Anti-Semitism Dispute" * Sixty Years On: Commemoration and a New Government * Conclusion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Language: German
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Einwanderung ; Akkulturation ; Deutschland ; Deutsch
    Abstract: 600 Stunden Deutschkurs und 45 Stunden Orientierungskurs sind zu absolvieren, um das ersehnte "Zertifikat Deutsch" zu bekommen, das Zuwanderern einen sicheren Aufenthaltsstatus und vielleicht sogar eine Chance zur Einbürgerung geben kann. Der Film begleitet einen Kurs an der Volkshochschule in Köln bis zur Prüfung. Seit dem 1. Januar 2005 gibt es in Deutschland ein neues Zuwanderungsgesetz. Wer bleiben will, muss sich intensiv mit Deutschland befassen, mit der Sprache, mit den Gegebenheiten. Ziel ist die Prüfung, in der das "Zertifikat Deutsch" erlangt werden soll. Der Film begleitet eine Klasse an der Volkshochschule Köln mit Menschen aus China, Somalia, Afghanistan, Marokko, der Dominikanischen Republik und anderen Ländern. 600 Stunden Deutschkurs und 45 Stunden Orientierungskurs liegen vor ihnen. 645 Stunden, die darüber entscheiden, ob sie am Ende das "Zertifikat Deutsch" erhalten und damit einen dauerhaften Aufenthaltsstatus oder sogar die Chance zur Einbürgerung. Es sind Menschen dabei, die kaum lesen und schreiben können, und es sind Menschen dabei, die in ihren Ländern qualifizierte Berufe hatten und die nun ganz von vorn anfangen müssen: "Wie heißt Du? - Ich heiße ..." 645 Stunden, die sie plötzlich Tag für Tag, Monat für Monat zusammen verbringen mit 20 Menschen aus aller Welt, mit Menschen, die sie nicht kennen, mit denen ihre Heimatländer zum Teil in bewaffnetem Konflikt liegen, die eine andere Religion, eine andere Bildung, eine andere Geschichte haben. Menschen, die sie nicht verstehen, weil sie keine gemeinsame Sprache sprechen - doch das soll sich jetzt ändern. Denn nach den 645 Stunden sollen sie eine gemeinsame Sprache sprechen: Deutsch. 645 Stunden Unterricht plus Hausarbeiten, neben denen sie natürlich zusätzlich ihr Leben organisieren müssen: den Job erfüllen, die Familie versorgen, sich um Geld, Papiere, Behörden, den Wohnungsvermieter, die Angehörigen in der fernen Heimat kümmern ... Manche sind erst seit einigen Wochen oder Monaten in Deutschland, manche schon seit Jahren. Sie alle bringt eine geänderte Gesetzeslage zusammen. 645 Stunden, in denen sie auch lachen und singen und über unmögliche deutsche Wörter und unverständliche Sitten nachdenken. Karin Jurschick wurde in Essen geboren. Sie studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik und Geschichte an der Universität Köln. Sie war fünf Jahre lang Kulturredakteurin der Stadtrevue Köln und arbeitete als freie Rundfunk- und Fernsehautorin. Seit dem Jahr 2000 realisiert sie Filmprojekte in eigener Regie und Produktion: "Danach hätte es schön sein müssen" (Fipresci-Preis Forum Berlinale, Prix regard neuf, Nyon, Förderpreis der Stadt Duisburg, Best first doc award, Toronto), "Im Spiegel der Bilder - Die Filmemacherin Birgit Hein", "Die Helfer und die Frauen" (ARTE Dokumentarfilmpreis, Adolf-Grimme-Preis), "Nach dem Mord an Theo van Gogh", "Nicht mehr".
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 16.4.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Verlag der Weltreligionen
    ISBN: 9783458710134
    Language: German
    Pages: 387 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Gottesvorstellung ; Judentum ; Christentum ; Schechina ; Gnosis ; Inkarnation
    Abstract: Gegen Ende des 12. Jahrhunderts erschien in Südfrankreich ein kleiner Traktat mit dem Titel Bahir (Licht). Dieser Traktat, das erste Dokument der Kabbala, verkündete wie mit einem Paukenschlag eine unerhört neue Sicht der Gottheit: Gottes Wesen besteht danach nicht nur aus zehn Potenzen, sondern eine von diesen Potenzen ist auch dezidiert weiblich. Peter Schäfer zeichnet zunächst die Vorgeschichte dieser Vorstellung von der biblischen Weisheitstradition bis zum Mittelalter nach und fragt dann gezielt nach den Gründen, warum sie ausgerechnet im mittelalterlichen Frankreich ihren ersten Höhepunkt erreichte. Die überraschende Antwort: Judentum und Christentum entdeckten die Weiblichkeit Gottes im 12. Jahrhundert fast zeitgleich wieder neu - das Christentum in einer geradezu explodierenden Marienverehrung und das Judentum in der Betonung einer weiblichen "Inkarnation" Gottes, die sich auf die Erde begibt und als Mittlerin zwischen Gott und seinen Geschöpfen fungiert. Im Unterschied zu dem in der Forschung vorherrschenden Trend, wonach die Wurzeln für die weibliche Dimension Gottes in der spätantiken Gnosis zu suchen seien, entwirft das Buch das Modell eines fruchtbaren interreligiösen Austausches zwischen Judentum und Christentum, jenseits gängiger Klischees von einer ewigen Verfolgungs- und Leidensgeschichte. Aus gemeinsamen Quellen gespeist, entwickelten sich Judentum und Christentum nicht ständig immer weiter auseinander, sondern verfolgten im Gegenteil neue und kühne Ideen, die beiden Religionen gemeinsam sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Woodstock, Vermont : Jewish Lights Publishing
    ISBN: 9781580233637 , 1580233635
    Language: English
    Pages: XIII, 279 Seiten
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Judentum ; Anthologie
    Abstract: From exile to rebirth, from degradation to renaissance, the Jewish People has undergone every human experience and emotion that God created. In this inspiring collection of stories, award-winning anthologist Dov Peretz Elkins captures the best and worst of Jewish experience in these spine-tingling tales of courage, devotion, passion and extraordinary achievement. Elkins taps the famous and the not-so-famous, world-renowned figures and the little-known ̮person next door,Ł for stories that illustrate the wonder, meaning, and purpose of life as viewed through the lens of Judaism's core values. Though drawn from the Jewish tradition, these universal stories of kindness, hope, faith and discovery will intrigue the minds and warm the hearts of people from all walks of life.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783487136608
    Language: German
    Pages: 848 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Wissenschaftliche Begleitbände im Rahmen der Bibliothek Verbrannter Bücher [1]
    Series Statement: Wissenschaftliche Begleitbände im Rahmen der Bibliothek Verbrannter Bücher
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Die Bücherverbrennungen von 1933 werden erstmals in ihrer deutschlandweiten Dimension dokumentiert. Die Autoren des Bandes haben durch Einzeluntersuchungen zu 62 Städten dazu beigetragen, 94 heute nachweisbare Bücherverbrennungen aufzuarbeiten. Während die Bücherverbrennungen bisher als eine vorübergehende, auf den Mai 1933 beschränkte und von Studenten organisierte Aktion eingeordnet wurden, ergibt sich nun ein gänzlich neues Bild des Gesamtphänomens. So kann gezeigt werden, dass bereits ab März 1933, also schon vor dem 10. Mai, zahlreiche Autodafés stattfanden. Bis in den Oktober 1933 hinein brannten in Deutschland die Scheiterhaufen. Es handelte sich dabei nicht nur um temporäre Massenevents, sondern um das Resultat dessen, was sich in den Wochen und Monaten zuvor landesweit zugetragen hatte: Plünderungen oppositioneller Parteigebäude, Razzien und Verhaftungen in Privatwohnungen, Säuberungen von Leihbüchereien und Buchhandlungen. Es folgte die Vertreibung der kulturellen und wissenschaftlichen Exzellenz aus Deutschland. Anhand der Bücherverbrennungen kann exemplarisch gezeigt werden, wie 1933 die Machtdurchsetzung des Nationalsozialismus von der zentralstaatlichen auf die kulturpolitische und kommunale Ebene erfolgte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    In:  AKMB-News : Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek 14 (2008), Heft 2, Seite 18 - 22
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: AKMB-News : Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek
    Publ. der Quelle: Bonn
    Angaben zur Quelle: 14 (2008), Heft 2, Seite 18 - 22
    Keywords: Museum ; Bibliothek ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Oxford : Berg Publishers
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9781847880505
    Language: English
    Pages: XII, 226 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Judentum ; Schuh
    Abstract: Shoes are an integral part of Jewish material culture. Although they appear in some of the most foundational biblical stories, they are generally regarded as no more than lowly, albeit essential, accessories. "Jews and Shoes" takes a fresh look at the makings and meanings of shoes, cobblers, and barefootedness in Jewish experience. This book shows how shoes convey theological, social, and economic concepts, and as such are intriguing subjects for inquiry within a wide range of cultural, artistic, and historic contexts. The book's multidisciplinary approach encompasses a wide range of contributions from disciplines as diverse as fashion, visual culture, history, anthropology, "Bible" and "Talmud", and performance studies. "Jews and Shoes" will appeal to students, scholars and general readers alike who are interested to find out more about the practical and symbolic significance of shoes in Jewish culture since antiquity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783981226829
    Language: German
    Pages: 476 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2008
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...