Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (77)
  • 2008  (77)
  • Nationalsozialismus  (52)
  • Berlin  (27)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
Region
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Mané-Katz ; Adler, Jankel ; Berlewi, Henryk ; Chagall, Marc ; Halicka, Alice ; Hecht, Joseph ; Lisickij, Lazarʹ M. ; Marcoussis, Louis ; Ryback, Issachar ; Segall, Lasar ; Sterenberg, David P. ; Slodki, Marcel ; Čaikov, Josif Moiseevič ; Berlin ; Paris ; Illustrator ; Ausstellung
    Abstract: In der Ausstellung werden Druckgrafiken gezeigt, die jüdische Illustratoren aus Osteuropa überwiegend in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in den damaligen Kunstmetropolen Berlin und Paris anfertigten. Wie auch bei den vorhergehenden Ausstellungen (2004: Jüdische Illustratoren des 20. Jahrhunderts und 2006: Porträts jiddischer Schriftsteller) stammen die gezeigten Werke überwiegend aus den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek. Neben Buchillustrationen, unter ihnen zahlreiche Kinderbuchillustrationen, werden auch Illustrationen aus Zeitschriften präsentiert. Eine besondere Rolle kommt den jiddischen Drucken zu.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783825817572
    Language: German
    Pages: 673 Seiten
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Vergessene Schriftstellerinnen 1
    Series Statement: Vergessene Schriftstellerinnen
    Keywords: Nationalsozialismus ; Kleinstadt ; Belletristische Darstellung
    Abstract: Muckensturm ist ein Zeitroman und ein Polit-Krimi. Er schildert die schleichende Nazifizierung einer deutschen Kleinstadt nach 1933. Geschrieben im Jerusalemer Exil (1938 - 1940) auf der Basis von Tagebuchnotizen. Hintergrund sind Erlebnisse Paula Bubers in Heppenheim, dem Wohnort der Familie Buber. Mit feinem Gespür für die Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse schildert sie lokale Begebenheiten und Einzelschicksale. Der Name der Stadt ist eine Anspielung auf das antisemitische Hetzblatt "Der Stürmer". Zunächst findet sich kein Verlag - auch in Amerika nicht, wo Thomas Mann sich auf die Bitte Martin Bubers hin um einen Exil-Verlag bemüht. Die Handlung beginnt mit dem Reichstagsbrand. In "Muckensturm" verändert sich das Ortsklima. Braune Fahnen, ein Hakenkreuz aus Hülsenfrüchten als Schaufensterschmuck, ein im Kreuzstich gesticktes Führerbild, Schulkinder in braunen Uniformen, die Verwandlung des "Gasthofs zum Sternen" in einen NS-Versammlungsort bei Tag, ein Bordell bei Nacht: Entwicklungen, die anfangs Heiterkeit erzeugen, erweisen sich bald als Vorboten der nahenden Katastrophe. Eine mysteriöse Sprengstoffexplosion aufgrund nächtlicher Waffenverschiebungen, erste Hausdurchsuchungen bei Kommunisten und Juden, der Boykott der jüdischen Geschäfte, Schwierigkeiten mit dem "Arier"-Nachweis auch bei Christen, Verhaftungen und Verhöre, Unfälle und Gewaltverbrechen zeugen vom Ende der Demokratie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783832520779
    Language: German
    Pages: 63 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Straßenname ; Nationalsozialismus ; Berlin-Britz
    Abstract: Die "Hufeisensiedlung-Siedlung" in Berlin-Britz wurde zwischen 1925 und 1933 nach den Plänen von Bruno Taut und Martin Wagner gebaut. Sie war eines der ersten Projekte im sozialen Wohnungsbau und wurde wegen ihrer Bedeutung von der UNESCO inzwischen zum "Weltkulturerbe" erklärt. Die Straßen in dieser Siedlung wurden nach Figuren aus Romanen von Fritz Reuter benannt. Doch einen der ursprünglichen Namen sucht man im Reuter-Viertel vergeblich -- die Moses-Löwenthal-Straße. Sie wurde von den Nationalsozialisten 1933 in Paster-Behrens-Straße umbenannt. Damit wurde der jüdische Name getilgt. Dabei ist es bis heute geblieben. Nikolaus Scholvin geht in seinem Buch diesem unrühmlichen Kapitel Berliner Stadtgeschichte nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 185, Seite 114 - 125
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 185, Seite 114 - 125
    Keywords: Nationalsozialismus ; Familie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 42 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Schleich, Josef ; Österreich ; Nationalsozialismus ; Rettung ; Flucht
    Abstract: März 1938. Die Glocken läuten als Adolf Hitler die Grenze nach Österreich passiert. Der Anschluss an das barbarische Großdeutschland ist symbolisch vollzogen. Jubel und Hakenkreuzfahnen aller Orten, für Hitler ein Triumph. Zeitgleich marschieren seine Truppen ein und beginnen mit der Jagd auf Juden. Viele versuchen das Land zu verlassen und hören von einem gewissen Josef Schleich. Ein Mann mit guten Kontakten und fragwürdigen Methoden. Er könne ihnen helfen, außer Landes zu kommen. Viele klopften deshalb an seine Tür und zahlten. Heute steht fest, Schleich hat rund 20.000 Juden geholfen, Österreich zu verlassen. Aber er ist auch ein Krimineller, der sich an der Not der anderen bereicherte. Ein kontroverser Film über Österreichs Oskar Schindler.
    Note: Fernsehmitschnitt n-tv 16.2.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Osburg Verlag
    ISBN: 9783940731050
    Language: German
    Pages: 470 Seiten , ill.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: The orientalist ger
    Keywords: Essad, Bey ; Berlin ; Orientalistik ; Biografie ; Auswanderung ; Konversion (Religion) ; Islam
    Abstract: "Vater: Ölmillionär. Mutter: radikale Revolutionärin. So begann mein Dasein." Und es sollte ein Leben voller Spannungen und unerwarteter Wendungen werden, das den jungen Juden Lev Nussimbaum - 1905 in Baku geboren - in den Jahren der russischen Revolution über Zentralasien, Persien und die Türkei schließlich bis ins Berlin der Wilden Zwanziger Jahre führte. Dort machte er sich - inzwischen zum Islam konvertiert - als Essad Bey (alias Kurban Said) einen Namen als international anerkannter Autor, unter anderem des noch heute verlegten Bestsellers "Ali und Nino". Nach einem Intermezzo in New York zog er nach Wien, floh vor den Nazis nach Italien und starb 1942 in Positano.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 57 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Abraham, Paul ; Berlin ; Operette ; Operettenfilm ; Komponist ; Exil
    Abstract: Paul Abraham war in den frühen 30er Jahren einer der beliebtesten und erfolgreichsten Unterhaltungskomponisten Europas. Seine Jazzoperetten wurden an zahlreichen Theatern gespielt, seine Filmmusiken machten ihn zu einem Star des jungen Tonfilms, im Radio und auf Schellackplatte begeisterten die Lieder von Paul Abraham Millionen Zuhörer. Die Dokumentation porträtiert den ungarischen Komponisten, erzählt von der späten Glanzzeit der Operette und vom "Goldenen Zeitalter" des europäischen Musikfilms. Sein Gefühl für eingängige Melodien und sein ausgeprägter Sinn für moderne Klangfarben machten ihn zu einem der gefragtesten Komponisten seiner Zeit. Paul Abraham eroberte nicht nur die Theatersäle, sondern auch die Kinopaläste: Die Songs, die er für Filmoperetten wie "Ein bißchen Liebe für Dich" oder "Das Blaue vom Himmel" schrieb, wurden zu seinen populärsten Kompositionen. 1892 geboren, zog Paul Abraham 1930 von Budapest nach Berlin, wo ihm mit der Operette "Viktoria und ihr Husar" der internationale Durchbruch gelang. Auch mit seinen nächsten Bühnenwerken, "Die Blume von Hawaii" und "Ball im Savoy", feierte er sensationelle Erfolge. Die Musik von Paul Abraham traf den Nerv des großen Publikums. Die glanzvolle Berliner Zeit dauerte jedoch nur drei Jahre. Ende 1932 sah sich Paul Abraham, der Jude war, der antisemitischen Hetze der Nationalsozialisten ausgesetzt. Am 30. Januar 1933, am Tag von Hitlers Machtergreifung, flüchtete er nach Ungarn. Sechs Jahre lang arbeitete Abraham in Budapest und Wien, aber mit seinen neuen Werken konnte er an die Triumphe der Berliner Zeit nicht mehr anknüpfen. 1939 floh er über Paris und Havanna nach New York. Seine Versuche, in Amerika als Komponist Fuß zu fassen, scheiterten, sein geistiger Zustand verschlechterte sich rapide. 1946 wurde Abraham in die New Yorker Nervenheilanstalt Creedmoor eingeliefert, wo er zehn Jahre seines Lebens verbrachte - einsam und von aller Welt vergessen. Ab 1954 setzte sich ein Paul-Abraham-Komitee dafür ein, den Komponisten in die Bundesrepublik zu holen, wo seine Operetten inzwischen wieder überall gespielt und neu verfilmt wurden. 1956, 23 Jahre nach seiner Flucht aus Berlin, kehrte Abraham als kranker und gebrochener Mann nach Deutschland zurück, wo er 1960 in Hamburg starb.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 31.3.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783506756893
    Language: German
    Pages: 703 Seiten
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte
    Series Statement: Reihe B: Forschungen Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte
    Keywords: Katholische Kirche ; Nationalsozialismus ; Zwangsarbeit
    Abstract: Millionen von Zwangsarbeitern waren im Zweiten Weltkrieg in der deutschen Wirtschaft eingesetzt. Zunächst blieb lange Zeit unbeachtet, dass auch kirchliche Institutionen ihre Dienste in Anspruch nahmen. Es folgten Spekulationen ohne Faktenbasis. Die jetzt vorgelegten Forschungsergebnisse ermöglichen endlich ein klares Bild über Art und Ausmaß des Einsatzes von Zwangsarbeitern in Einrichtungen der katholischen Kirche. Der Band begreift die Kirche als Bestandteil der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Er bilanziert die aufwendigste Recherche, die während der letzten Jahrzehnte in der gesamten Katholizismusforschung durchgeführt worden ist, und dokumentiert die kritische, intensive Auseinandersetzung der Kirche mit einem fast unbekannten Kapitel ihrer Vergangenheit. Die Katholische Kirche hat sich seit Bekanntwerden der ersten Einzel- schicksale im Jahr 2000 ihrer Verantwortung gestellt. Sie hat in Ökonomien, Anstalten, Heimen und Krankenhäusern aller Diözesen nachgeforscht und zu ehemaligen Zwangsarbeitern Kontakt aufgenommen. 27 Diözesanberichte schildern den Gang der Recherchen, die kirchengeschichtlichen Rahmenbedingungen und die Verhältnisse in den Einrichtungen, den Einsatz vornehmlich aus Polen und der Sowjetunion deportierter Männer und Frauen als Zwangsarbeiter, die Bemühungen der Seelsorge und markante Einzelschicksale sowie die seit dem Sommer 2000 erfolgten Versöhnungsinitiativen. Die Abschlussberichte des kirchlichen Entschädigungs- und Versöhnungsfonds ordnen die Ergebnisse der Bistümer in übergreifende Zusammenhänge ein. Eine ausführliche historische Einleitung, eine umfangreiche Datendoku-mentation sowie die offiziellen Presseverlautbarungen aus den Jahren 2000, 2004 und 2005 vervollständigen das Gesamtbild der Entschädigungs-, Versöhnungs- und Erinnerungsarbeit der katholischen Kirche für und mit 'ihren' Zwangsarbeitern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 81 Min.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 080422
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Berlin ; Mischehe ; Exil ; Kind ; Schweden
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 2 DVD
    Year of publication: 2008
    Keywords: Nationalsozialismus ; Exil ; Widerstand ; Biografisches Interview ; Lehrmittel ; Überlebender ; Schoa
    Abstract: 13 Interviews mit Holocaust-Überlebenden aus dem Archiv des USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education, Los Angeles
    Note: DVD 1: Videos. - DVD 2: Lehr- und Lernmaterialien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...