Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (41)
  • 1955-1959
  • 2007  (41)
  • Nationalsozialismus  (41)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    München : cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
    ISBN: 9783570132715
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 215 mm x 135 mm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2007
    Keywords: Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Jugendbuch
    Abstract: Brennenden Liebeskummer im Herzen stürzt Veronika einen Turm hinauf, um in den Tod zu springen. Doch stattdessen findet sie auf dem Turm das Leben - und einen Menschen und seine Geschichte. Im "Wolkenzimmer" stört Veronika den alten Türmer und sein Geheimnis auf. Stück für Stück erfährt sie von dem jüdischen Jungen in der NS-Zeit, der er einmal war, und von seinem verzweifelten Versuch, im Versteck zu überleben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  Berlin in Geschichte und Gegenwart : Jahrbuch des Landesarchivs Berlin (2007), Seite 169 - 192
    Language: German
    Pages: graph. Darst.
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Berlin in Geschichte und Gegenwart : Jahrbuch des Landesarchivs Berlin
    Publ. der Quelle: 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 169 - 192
    Keywords: Berlin ; Kunsthandel ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783766840011
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Ill.
    Edition: 1947
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Calwer Taschenbibliothek 108
    Series Statement: Calwer Taschenbibliothek
    Keywords: Nationalsozialismus ; Versteck ; Überlebender ; Erlebnisbericht
    Note: Erstausg. Stuttgart 1947
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783939804314
    Language: German
    Pages: VI, 249 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Berlin ; Club von Berlin ; Verein ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 79 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 070828
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Nationalsozialismus ; Auswanderung ; Erlebnisbericht
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: ca. 80 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 070723
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Nationalsozialismus ; Erlebnisbericht
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: ca. 80 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 070627
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Nationalsozialismus ; Auswanderung ; Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Theresienstadt
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 76 Minuten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Grynszpan, Herschel ; Dokumentarischer Spielfilm ; Nationalsozialismus ; Vichy-Frankreich
    Abstract: In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fand auf Geheiß der Nazis die erste großangelegte und vor aller Augen stattfindende systematische Judenverfolgung statt. 30.000 Juden wurden verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt, mehr als 250 Synagogen niedergebrannt und 75.000 jüdische Geschäfte geplündert beziehungsweise zerstört. Unter dem eher verharmlosenden Begriff "Reichskristallnacht" hat sich dieses Pogrom in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber die genauen Hintergründe dieses Dramas sind wenig bekannt. Der junge polnisch-deutsche Jude Herschel Grünspan hatte am 7. November 1938 in Paris den deutschen Diplomaten Ernst Eduard vom Rath erschossen. Während die Nazis diese Tat nutzten, um die mit den Nürnberger Gesetzen eingeleitete "Arisierung" voranzutreiben, wurde Grünspan für die Gegner des Naziregimes zum Symbol des Widerstands. Herschel Grünspan wurde von der französischen Polizei verhaftet und nach der Besetzung Frankreichs 1940 von der Vichy-Regierung nach Deutschland ausgeliefert und ins Lager Sachsenhausen gebracht. Um die "jüdische Weltverschwörung" zu beweisen, plante NS-Propagandaminister Joseph Goebbels einen Schauprozess, der jedoch nie stattfand. Während der Ermittlungen gab Grünspan an, Ernst Eduard vom Rath im Homosexuellenmilieu kennengelernt und aus persönlichen Gründen gehandelt zu haben. War Grünspan enttäuscht, weil vom Rath ihm versprochen hatte, seiner Familie zu helfen, tatsächlich aber nichts unternahm? War seine Tat ein politischer Akt oder doch persönliche Rache? Herschel Grünspan starb vermutlich Anfang 1943 im Lager Sachsenhausen.
    Note: Mitschnitt: arte, 29.10.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 96 Seiten , zahlr. Ill., Kt.
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Nationalsozialismus ; Führer ; München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783937774442
    Language: German
    Pages: 127 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Leitz, Ernst ; Nationalsozialismus ; Widerstand
    Abstract: Ernst Leitz - der "hessische Schindler" Die Entscheidung von Ernst Leitz (geb. 1871 Wetzlar, gest. 1956 Gießen), die Kleinbildkamera Leica in Serie zu fertigen, zählt zu den großen und erfolgreichsten unternehmerischen Leistungen des vergangenen Jahrhunderts. Ernst Leitz war aber nicht nur ein vorausschauender Unternehmer. Er war ein Mann von Charakter und Zivilcourage, der in den finsteren Zeiten des Nationalsozialismus den Mut hatte, zahlreichen Menschen das Leben zu retten und ihnen die Möglichkeit zu geben, im Ausland ein neues Leben aufzubauen. Aus Bescheidenheit schwieg er darüber. Er hatte das getan, woran er glaubte: "Tue Gutes und sprich nicht darüber." Erst heute, einundfünfzig Jahre nach seinem Tod und nachdem die Financial Times, Le Monde und El Mundo einzelne Beispiele der Hilfsbereitschaft von Ernst Leitz publiziert haben, beschreibt der Rabbiner Frank Dabba Smith Schicksale von über 70 Personen, die mit Hilfe von Ernst Leitz während der Alptraumjahre 1933 bis 1945 entweder ein neues Leben im Ausland beginnen oder als politisch Verfolgte aus den Fängen der Gestapo befreit werden konnten. Die Fürsorge von Ernst Leitz galt insbesondere Juden, die weder Geld noch Kontakte im Ausland hatten. Aber er setzte sich auch für andere ein, die durch die Nationalsozialisten in Not geraten waren, unabhängig davon, ob sie eine Geschäftsbeziehung zu seinem Unternehmen hatten. Bis zum Kriegsausbruch belieferte er Auslandsvertretungen, deren Eigentümer jüdischer Herkunft waren, obwohl dies auf erheblichen Protest der Machthaber stieß. Er ermöglichte jungen Juden eine Ausbildung in der "Leica Schule" oder eine Lehre bei Leitz. Fotohändler, die als rassisch Verfolgte zur Emigration gezwungen waren, erhielten Empfehlungsschreiben für die Verkaufsniederlassungen im Ausland. Andere unterstützte er finanziell bei ihrer Ausreise, schenkte ihnen eine Leica-Ausrüstung oder bezahlte die Schiffspassage. Sie wanderten nach Rio de Janeiro, São Paulo, Miami oder Haifa, schwerpunktmäßig aber nach New York und London aus. Die dortigen Leitz-Filialen nahmen die Flüchtlinge auf Veranlassung von Ernst Leitz auf, um ihnen sofort eine Erwerbsmöglichkeit zu bieten. "In den Nachkriegsjahren wollte sich kaum jemand an einen Ernst Leitz als liberal gesinnten Regimekritiker und humanitär handelnden Unternehmer erinnern", schreibt Avi Primor in seinem Vorwort zu dem im CoCon-Verlag erschienenen Buch. "Das ist nicht überraschend, denn damals wurde die Nazizeit verschleiert, vertuscht und verdrängt. Menschen, die ihre gesellschaftliche Position, ihren Beruf, ihr Vermögen, ihr Ansehen, ja ihr Leben und das Leben ihrer Familie riskiert hatten, um Verfolgten des Naziregimes zu helfen, machten kein Aufhebens um das, was sie getan hatten. Die Deutschen, die Verfolgten geholfen hatten, blieben aus Angst vor der Reaktion ihres Umfeldes im Schatten. Die Mehrheit, wenn sie nicht immer noch von Nazierziehung oder Nazipropaganda geprägt war, zog es vor, diese Zeit totzuschweigen." In dem mit zahlreichen Abbildungen und Briefen versehenen Buch werden die bewegenden Schicksale dieser Menschen für die Nachwelt erhalten. Es soll junge Leser ansprechen, die sich kaum eine Vorstellung von dem Grauen der damaligen Zeit machen können und zeigen, dass es Deutsche gab, die sich vorbehaltlos für die Verfolgten eingesetzt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...