Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (17)
  • 2000-2004  (1)
  • 1995 - 1999
  • 2007  (17)
  • USA
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783579065212
    Language: German
    Pages: 366 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Chassidismus ; Provenienz: Kugelmann, Cilly Widmungsempfängerin ; USA
    Abstract: Lebensnah und hintergründig sind die Geschichten des Rabbi Schneerson (1902-1994), der einer bedeutendsten religiösen Visionäre unserer Zeit ist. Fest verankert in den Traditionen des osteuropäischen Chassidismus zeigt er, wie man mit den Jahrtausende alten Wahrheiten des Judentums auch im 21. Jahrhundert noch sinnerfüllt und hoffnungsvoll leben kann. Dieses Buch, das auf den Lehren des Rabbi Schneerson basiert, öffnet den Blick für neue Perspektiven - sei es auf die profanen Dinge im täglichen Einerlei oder die existentiellen Seelenfragen. In seiner klaren Sprache weist uns Rabbi Schneerson den Weg zu einer mystischen Spiritualität des Alltags. Aus dem Inhalt: Ein Ehepaar besuchte einen Rabbi, um ihn um Rat zu bitten, wie sie ihren zwölfjährigen Sohn erziehen sollten. Der Rabbi antwortete ihnen: "Ihr seid zwölf Jahre zu spät gekommen. Ein Mensch ist wie ein Baum. Wenn man einen Ast eines voll ausgebildeten Baumes einritzt, so hinterlässt man nur auf diesem Ast eine Markierung. Wenn man jedoch auch nur eine winzige Einritzung auf einem Samen vornimmt, dann wird sich das auf die Entwicklung des gesamten Baumes auswirken."
    Note: Provenienz: b-Exemplar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783257065800
    Language: German
    Pages: 303 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Berlin ; Autobiografie ; Exil ; USA
    Abstract: Eines Morgens wacht man auf und ist allein. Mariannes Kinderalptraum wird wahr: Die Mutter übersieht sie, der Vater läßt sie immer wieder im Stich. Es ist 1939, und sie sind eine zerrissene Familie und bald auch aus der Heimat vertrieben: die einsame kleine Berliner Halbjüdin und ihre glamourösen Eltern Elke und Robert Gilbert - er Jude und der Texter von Musikfilmen seiner Zeit, sie aufstrebende Sängerin, Protestantin, die ihren Mann nicht aufgeben will ... Marianne Gilbert Finnegan, geboren 1931 in Berlin, Halbjüdin, emigrierte 1939 nach New York. Sie arbeitete als College-Professorin, Sozialarbeiterin und als Buchhändlerin, heute unterrichtet sie Creative Writing an einer Seniorenuniversität in Saratoga Springs, New York, wo sie auch lebt. Sie hat drei Kinder und war 25 Jahre glücklich mit Walter Finnegan verheiratet. Ihre Eltern kehrten nach Kriegsende nach Europa zurück, wo Robert eine zweite Karriere begann, als Texter von Weltschlagern wie 'Oh mein Papa' und als Übersetzer von Musicals wie 'My Fair Lady', 'Hello Dolly' und 'Annie Get Your Gun'. Elisabeth (Elke) Gilbert wurde eine der bekanntesten Übersetzerinnen aus dem Englischen und Amerikanischen; so übertrug sie u.a. Carson McCullers, Dashiell Hammett, Harold Brodkey, Muriel Spark, Virginia Woolf und W. B. Yeats ins Deutsche.
    Note: Veranstaltung im JMB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 070322
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Exil ; Novemberpogrom ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; USA
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 1584656379
    Language: English
    Pages: XVII, 170 Seiten , zahlr. Ill., Kt.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Ausstellung ; Religiöse Kunst ; Volkskunst ; Synagoge ; Osteuropa ; USA
    Abstract: Based on more than 20 years of original research in Europe, Israel, and the United States by artist Murray Zimiles, and accompanied by an essay by distinguished Judaica scholar Vivian B. Mann, this book is the first fully developed study of the secularization of Eastern European Jewish folk art traditions in America.Until recently, little was known in the United States about the creative work of European Jewish folk artists. The destruction of the material heritage of Eastern European Jews during World War II has made it very difficult to recover artifacts of Jewish artistry. The physical remnants of that heritage - among them, the types of papercuts, gravestones, and wood carvings featured in this volume - can only suggest how extensive the traditions of Jewish folk art in Eastern Europe once were.Skilled craftsmen, responsible for the painted and carved interiors of Eastern European synagogues and their elaborately carved arks and bimahs, came to the New World in the late nineteenth century, where they soon flourished and became the creators of some of America's greatest folk art. Folk art embraces many artistic expressions made by gifted individuals who have not had formal training in the arts. Folk artists apply a diverse range of skills to objects used in daily life. Jewish folk artist emigres encountered in the United States a society more interested in what they could produce than in what religion they practiced. Not only did they continue to carve religious artifacts for new synagogues serving fellow immigrants; they also created wooden trade figures, carnival figures, and some of the greatest carousel animals the world has ever seen.This volume tells the story of carvers who, released from Eastern European religious strictures, responded with great playfulness to an expansive new environment. Traditional patterns reemerged, often infused with American ideas and images, not only in synagogue decorations and objects intended for ritual use but also in the secular world. Within this dynamic, a surprising link was forged between the Eastern European synagogue and the American carousel.This volume and the exhibition that it documents recapture a sense of awe and appreciation for a nearly lost tradition. They return to the Jewish people, and to world culture, a visual tradition of great beauty and decorative complexity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Montréal : Drawn and Quarterly
    ISBN: 9781897299050
    Language: English
    Pages: 191 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Mystik ; Golem ; Baseballspieler ; Comic ; USA
    Abstract: Focusing on less sensational times in U.S. history (non-war and pre-Depression) "James Sturm's America "draws a portrait of the people and their dreams that make up this country. Comprised of three chapters - "The Revival," "Hundreds of Feet Below Daylight," and "The Golem's Mighty Swing" -the stories grow as the country grows: from pioneers searching for a place to call home to ghost towns gutted by greed and racism to the distractions and fantasies of popular entertainment.
    Note: Früher u.d.T.: The golem's mighty swing
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Lanham [u.a.] : Rowman & Littlefield Publishers
    Language: English
    Pages: XXIV, 253 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Kunst ; Jüdische Kunst ; Künstler ; Juden ; USA
    Abstract: In this first book-length study of Jewish art in America, Matthew Baigell explores works from the early settlers of America to the present. It concentrates on exploring and examining Jewish subject matter employed by artists as they illustrated aspects of their religious and ethnic heritage and as they responded to major events over the decades, including the Great Migration, the Great Depression, the Holocaust, and the founding of the State of Israel, as well as the dispersal of Jewish artists around the country and the rise of feminism and spiritualism in the late-twentieth century. Subjects include genre scenes of "the Jewish street," religious and spiritual themes derived from the Bible and the Kabbalah, and images that record the artists' participation in and witnessing of major events in their lifetimes. The author also considers the often asked questions: Is there a Jewish art? and, Is there a single Jewish Experience?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 46 (2007), Heft 181, Seite 49 - 55
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 46 (2007), Heft 181, Seite 49 - 55
    Keywords: USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Exil ; USA
    Abstract: Deutschland 1937: Der 16-jährige Max Ebel, ein bekennender Antifaschist, wird von Hitlerjungen bedroht und mit einem Messer verletzt. Die Lage in Deutschland wird für ihn lebensgefährlich. Er beschließt, zu seinem Vater nach Boston zu fliehen. Die Deutsch-Amerikaner bilden zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine der wichtigsten ethnischen Gruppen in Wirtschaft, Finanzen, Bildung, Forschung und Landwirtschaft. Mit Sorge wendet sich ihr Blick jetzt auf die alte Heimat. Der Zweite Weltkrieg bedroht auch sie, denn Anti-Deutsche Propaganda heizt die Kriegsstimmung an und sorgt in Amerika für Intoleranz und Hass. Es sind die gleichen Muster, die schon während des Ersten Weltkriegs Deutsch-Amerikaner unter Druck setzten: Alles Deutsche wird aus der amerikanischen Sprache verbannt. Deutsche Namen werden amerikanisiert, deutsche Kultur verschwindet aus dem öffentlichen Leben. Während beider Welkkriege versuchen die Deutsch-Amerikaner ihre Identität zu verbergen. Viele werden als Spione verdächtigt - so auch Max Ebel, der sich in Amerika freiwillig zum Kriegsdienst meldete, aber wegen seiner Mutter dort nicht in Europa eingesetzt werden möchte. Das wird ihm zum Verhängnis.Er wird, verhaftet und für viele Monate interniert. Die USA legen erstmals in ihrer Geschichte Einwanderungsquoten fest, seit die Massenflucht aus Europa Amerika erreicht hat. Das renommierte jüdische Ärzteehepaar Nathorff aus Berlin hat Glück und darf bleiben. Beinahe mittellos kommen sie in New York an, das sich rasant zum größten Flüchtlingslager der USA entwickelt. Hertha Nathorff, einst gefeierte Leiterin einer Kinderklinik in Berlin, hat das Drama ihrer Vertreibung in einem erschütterndem Tagebuch aufgezeichnet. In New York muss die Chefärztin als Putzfrau und Barpianistin jobben, finanziert ihrem Mann das Studium und darf selbst in Amerika nicht als Ärztin praktizieren. In den 90er Jahren stirbt sie, verarmt und verbittert, in New York. Nach Kriegsende dauert es noch Jahrzehnte bis sich das Verhältnis zu den Deutsch-Amerikanern normalisiert. Heute sind sie vollkommen im ćMeltingpot̮ aufgegangen. Auch Max Ebel lebt heute noch in New Hampshire.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 15.8.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 38 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Eruv ; USA
    Note: Kopie , Aus: Contemporary Jewry, 27/1.1990, S. 42 - 79
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Musiktheater im Exil der NS-Zeit : Bericht über die internationale Konferenz am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg, 3. bis 5. Februar 2005 (2007), Seite 207 - 237
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Musiktheater im Exil der NS-Zeit : Bericht über die internationale Konferenz am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg, 3. bis 5. Februar 2005
    Publ. der Quelle: Hamburg, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 207 - 237
    Keywords: Musiktheater ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...