Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (48)
  • 2006  (48)
  • Schoa  (48)
  • נצרות
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (48)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 341231305X
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Europäische Geschichtsdarstellungen 9
    Series Statement: Europäische Geschichtsdarstellungen
    Keywords: United States Holocaust Memorial Museum ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Museum ; Musealisierung ; Schoa
    Abstract: Die Vernichtung des europäischen Judentums als ein bzw. daß Verbrechen des Nationalsozialismus ist zum Kulturprodukt "Holocaust" geworden. Aus kulturwissenschaftlich orientierter Sicht nähert sich das Buch der Musealisierung dieser Geschichte und Kultur der jüdischen Minderheit in Europa im Rahmen der nationalen Erinnerungskulturen der USA und Deutschlands. Die Autorin zeichnet die öffentlichen Debatten um die Realisierung der Museen in Washington und Berlin, die Umsetzung der Erinnerung in der Architektur und den Ausstellungen sowie die repräsentativen Funktionen, die die Museumsprojekte im gegenwärtigen politischen Kontext erfüllen, detailliert und in vergleichender Perspektive nach. Dabei hebt sie die vehementen Unterschiede in der Realisierung eindrücklich heraus. Beide Museen sind nationale Gedenkstätten, die auf verschiedene Weise und im Kontext unterschiedlicher nationaler Erinnerungskulturen der Vernichtung der europäischen Juden gedenken. Das Memorial Museum in Washington ist jüdischer und amerikanischer Gedenkort zugleich. Das Jüdische Museum Berlin versteht sich als deutsches Geschichtsmuseum und Ort zur Bewahrung der Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen sowie an die vernichtete deutsch-jüdische Kultur zugleich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3939888141
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Gedenkbuch ; Schoa ; Dresden
    Abstract: Mit der Geschichte Dresdens aufs engste verbunden ist die Geschichte der Juden in der Stadt. Obwohl sie 1925 nur einen Bevölkerungsanteil von 0,83 % ausmachten, trugen sie mit ihrem großen sozialen Engagement, ihren Stiftungen, ihren kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen maßgeblich zum Ruf Dresdens als Kulturstadt bei. So waren unter den 1925 in einer Volkszählung genannten 5.120 Juden Künstler, Kunstmäzene, großherzige Spender, Förderer von Einrichtungen, die in der Stadt bis zum heutigen Tag von Bedeutung sind. 1933 lebten nur noch 4.397 zur Israelitischen Religionsgemeinde Dresden gehörende Juden in der Stadt, der Antisemitismus hatte zu den ersten Emigrationswellen geführt. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann 1933 die systematische, durch Gesetze und Verordnungen legitimierte Entwürdigung und Verfolgung der Juden. Im Februar 1945 wurden den letzten 170 in Dresden lebenden Juden Deportationsbescheide zugestellt, die freilich aufgrund der Zerstörung der Stadt nicht mehr vollstreckt werden konnten. Der Opfer in einem Buch zugedenken, ist dringende Notwendigkeit für Dresden. Der Arbeitskreis Gedenkbuch der Gesellschaft Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V. hat in etwa zehnjähriger ehrenamtlicher Forschungsarbeit versucht, Namen und Daten der jüdischen Menschen zu finden, die verfolgt, deportiert, ermordet wurden, die sich in der Zeit das Leben nahmen oder verschollen sind. Von den über 7000 durch die Rassegesetze verfolgten Juden in Dresden und den umliegenden Orten sind im "Buch der Erinnerung" diejenigen genannt, von denen wir wissen, dass sie in einem Konzentrationslager ums Leben kamen, sich das Leben nahmen oder nach der Deportation für verschollen gelten. Die Erinnerung an die jüdischen Männer, Frauen und Kinder macht deutlich, welche nachhaltigen Verluste für die betroffenen Familien, aber ebenso für die Gegenwart und Zukunft der Stadt Dresden entstanden sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Ravensburg : Ravensburger Buchverlag Otto Maier
    ISBN: 9783473523085
    Language: German
    Pages: 152 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Ravensburger Taschenbücher 52308
    Series Statement: Ravensburger Taschenbücher
    Keywords: Kinderbuch ; Schoa
    Abstract: Ein Koffer mit der Aufschrift "Hanna Brady, Waisenkind" fasziniert die jüngsten Besucher des Holocaustmuseums in Tokio. Sie wollen mehr über Hana wissen. Also begibt sich die Museumsleiterin auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie findet Fotos und Zeichnungen von Hana und begegnet schließlich Hanas Bruder. So erfahren die Kinder, wie Hana aussah, was sie gerne spielte, wer ihre Eltern waren - und wie ihr junges Leben ausgelöscht wurde. In der Erinnerung dieser Kinder - und der Leser - wird Hana lebendig bleiben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Jüdische Kunst und Kultur (2006), Seite [114] - 115
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Jüdische Kunst und Kultur
    Publ. der Quelle: München [u.a.], 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite [114] - 115
    Keywords: Installation ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Te-Aviv : The Organization of Partisans, Underground Fighters and Ghetto Rebels in Israel
    Language: English
    Pages: 83 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Wilna ; Fareynikte Partizaner Organizatsye ; Widerstand ; Schoa ; Drama
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    In:  Zwischen Erinnerung und Neubeginn : zur deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945 (2006), Seite 268 - 283
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Zwischen Erinnerung und Neubeginn : zur deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945
    Publ. der Quelle: München, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 268 - 283
    Keywords: Psychisches Trauma ; Überlebender ; Generation 2 ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Karte
    Year of publication: 2006
    Keywords: Synagoge ; Jüdischer Friedhof ; Karte ; Schoa ; Lettland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 79 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Kirschner, Sala Garncarz ; Polen ; Zwangsarbeit ; Kind ; Brief ; Sosnowitz Arbeitslager ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Edition: 2., wesentlich erweiterte Auflage
    Year of publication: 2006
    Dates of Publication: 1 - 4
    Keywords: Schoa ; Gedenkbuch
    Note: Intel Pentium-Pozessor, ab 64MB RAM, bei Installation ca. 410 MB freier Festplattenspeicher;CD-ROM/DVD-Laufwerk;Microsoft Windows 98/NT/2000/XP, Microsoft Internet Explorer (ab Version 5.0)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 1845450760
    Language: English
    Pages: X, 239 Seiten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Jüdische Diaspora ; Schoa
    Abstract: Far from being a blank space on the Jewish map, or a void in the Jewish cultural world, post-Shoah Europe is a place where Jewry has continued to develop, even though it is facing different challenges and opportunities than elsewhere. Living on a continent characterized by highly diverse patterns of culture, language, history, and relations to Jews, European Jewry mirrors that kaleidoscopic diversity. This volume explores such key questions as the new roles for Jews in Europe; models of Jewish community organization in Europe; concepts of diaspora and galut; a European-Jewish way of life in the era of globalization; and European Jews' relationship to Israel and to non-Jews. Some contributions highlight experiences of Jews in Britain, Sweden, Norway, Hungary, Austria, Germany, and the Netherlands. Helping us to understand the special and common characteristics of European Jewry, this collection offers a valuable contribution to the continued rebuilding of Jewish life in the postwar era.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...