Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2025-2025
  • 2000-2004  (24)
  • 1990 - 1994
  • 2003  (24)
  • Künstlerin  (24)
Library
Region
Material
Language
Years
  • 2025-2025
  • 2000-2004  (24)
  • 1990 - 1994
Year
  • 1
    Book
    Book
    Wien : Kerstin Engholm Galerie
    Language: German
    Pages: [58] Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Israel ; Künstlerin ; Videokunst ; Ausstellung
    Note: Künstlermappe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Canobie Films
    Language: English
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Zeisel, Eva ; Künstlerin
    Abstract: You may not know Eva Zeisel yet, but you know her work. 'Throwing Curves', the documentary by filmmaker Jyll Johnstone and Canobie Films, explores the life and art of a brave & willful woman who conquered the 20th century with curvilinear style to become one of the most famous industrial designers of the modern era. Working primarily in porcelain and ceramic table-ware, Eva Zeisel's pioneering work introduced her trademark sensuous curves to mass-production. With over 60-plus years in the field Ms. Zeisel is one of the best-selling tableware designers of all time and her highly-collectable designs have literally changed the face of modern design in the 20th century. 'Throwing Curves' explores Eva Zeisel's 95-year life-journey, from her birth in Hungary in 1906 through her career working in all the hotspots of design, including Berlin in the 20s, the Soviet Union in the 30s, and New York in the 50s. The film interweaves her design work with her dramatic life-history, which includes being imprisoned in a Soviet prison, escaping the Nazis and setting up a new life as an immigrant in post-war New York City. Finally, in a testimony to one of America's earliest "super moms", the film explores the tension between modern motherhood and a career in the arts. "Throwing Curves - Eva Zeisel" is a lesson in longevity and perseverance. At age 102, Eva Zeisel is still creating, and the film finishes with a look at her latest work in the new millennia. "Throwing Curves - Eva Zeisel" is the first of a documentary film series that explores the lives of three 85-plus women still actively engaged in creative lives.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: [14] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstlerin ; Wanddekoration ; Synagoge ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 24 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstlerin ; Installation ; Ausstellung
    Abstract: Bis 27. Juli zeigt der Oldenburger Kunstverein die Rauminstallation UNSEENSCENE von Penny Yassour. Die israelische Künstlerin macht durch die Neu-Kontextualisierung von Gegenständen und Gegenden auf die Verschiedenartigkeit der Komponenten unseres Alltages, der sozialen Strukturen und unserer Kultur aufmerksam. Penny Yassour nahm in früheren Werken oft Landkarten als Basis für ihre Kreation. So nutzte sie zur Auseinandersetzung mit einer Nachbarschaft in Marseille, über die man nicht spricht, drei verschiedene Arten von Karten und verzeichnete auf ihnen physische Gegebenheiten sowie lokale Erzählungen. Auch in ihrem Beitrag "Mental Maps - Unvoluntary Memory" für die Documenta X (1997) stützte sie sich auf das Konzept der "mentalen Landkarten." Penny Yassours Installation in Oldenburg basiert auf persönlichen Briefen, die sich mit der Flucht ihrer Eltern aus Papenburg im Emsland und somit mit ihrer eigenen persönlichen Geschichte beschäftigen. Die so festgehaltenen bzw. wiedererstandenen Momente entwickeln einen Zustand des ůDazwischenś, in dem die Gleichzeitigkeit aller existenziellen Ebenen deutlich wird. Dies macht die Fragen nach persönlichen und gesellschaftlichen Bezügen, nach der Verantwortung für das eigene Befinden und Handeln möglich. Zur Ausstellung erscheint ein Leporello sowie eine Edition.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: [22] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    [S.l.]
    Language: English
    Pages: [18] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstlerin ; Fotografie ; Bibel (Motiv) ; Installation
    Note: Zeitungsausschnitte, Fotokopien, Werkfotos, Einladungskarte, Ausstellungsverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3927873853
    Language: German
    Pages: 15 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Fred Thieler Preis für Malerei
    Series Statement: Fred Thieler Preis für Malerei
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: CD-ROM
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Während man Lotte Laserstein in der englischsprachigen Welt schon vor Jahren als "most exciting discovery" feierte und sie als eine der großen Malerinnen des 20. Jahrhunderts würdigte, ist der klangvolle Name hierzulande nur einem sehr kleinen Kreis geläufig. Die 1898 geborene Malerin, die im Berlin der zwanziger und frühen dreißiger Jahre einen fulminanten Karrierebeginn erlebte, mußte 1937 aus Deutschland fliehen. Mit dem Verlassen des Landes verschwand sie auch aus dem kollektiven Gedächtnis: Werke in öffentlichen Sammlungen, die Zeugnis von ihrer Existenz und ihrem Schaffen hätten ablegen können, fielen dem Bildersturm der Nazis zum Opfer; die um Rehabilitation verfemter Künstler bemühte Kunstwissenschaft der Nachkriegsjahrzehnte nahm aufgrund ihrer Abstraktionsfixiertheit das beeindruckende Œuvre der Realistin ebenfalls nicht wahr. Lotte Laserstein endlich auch hier einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und ihr den gebührenden Platz in der vielfältigen Kunstszene der Weimarer Republik zuzuweisen, ist Ziel der ersten deutschen Laserstein-Retrospektive. Das bevorzugte Thema der Malerin war der Mensch. Ganz Kind ihrer Zeit malte Lotte Laserstein Caféhaus-Szenen, sportive Frauen, einen jungen Motorradfahrer in voller Montur oder portraitierte die fremdländischen Gesichter, die ihr in den Straßen der kosmopolitischen Metropole begegneten. In beeindruckenden Selbstbildnissen und Portraits der Freundin Traute Rose befragte sie darüber hinaus immer wieder das Bild der zeitgenössischen Neuen Frau. Auf den ersten Blick stehen ihre unsentimentalen und genau beobachteten Schilderungen der Neuen Sachlichkeit nahe, doch wollen ihre Bilder nicht recht in diese kunsthistorische Schublade passen. Lotte Laserstein sucht nicht das Verruchte und Exotische, sie überzeichnet und karikiert nicht, sondern gestaltet ihren Blick auf die alltägliche Welt in einer die Stofflichkeit betonenden, beherrscht-sinnlichen Malerei. Dabei greift sie sowohl auf den reichen Fundus der Kunstgeschichte als auch auf das ästhetische Vokabular aktueller Bildwelten von der zeitgenössischen Fotografie bis zur Bildsprache der Reklameplakate zurück, um eigenwillige Bildinventionen von bestechender Zeitgenossenschaft und überzeitlicher Aktualität zu entwickeln. Die Künstlerin schildert zumeist stille, verharrende Szenen, deren Ton- und Reglosigkeit gleichermaßen fasziniert wie irritiert. Ihr Realismus zwischen Distanz und Nähe, Sachlichkeit und Sensibilität, Monumentalität und Intimität weist über die Neue Sachlichkeit hinaus. Die Roaring Twenties sind hier verstummt, neusachliche Coolness ist einer ahnungsvoll-ernsthaften Ruhe gewichen, die von einer verhaltenen Melancholie durchzogen wird. Das in den zwanziger Jahren in Berlin geschaffene Werk steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Das umfangreiche, von Auftragsarbeiten dominierte Œuvre, das Laserstein im schwedischen Exil geschaffen hat, wird in der Retrospektive anhand ausgewählter Beispiele präsentiert. Obwohl sich die Malerin in Schweden eine Existenz als Portraitmalerin aufbauen konnte, war es ihr unter den materiell und psychisch belastenden Bedingungen letztlich nicht möglich, in gleicher Qualität mit der Arbeit fortzufahren. In den Gemälden brechen sich die Exilerfahrungen in subtiler Form Bahn und lassen die Komplexität des von widerstreitenden Gefühlen begleiteten Assimilations- und Akkulturationsprozesses in der Emigration ahnbar werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Budapest : Gondolat Kiadó
    Language: English
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: [8] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstler ; Künstlerin ; Künstlervereinigung ; Malerei ; Installation ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...