Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [2] Blatt, XIII, 156 Seiten, [1] Blatt
    Erscheinungsjahr: 1807
    Anmerkung: Gedrukt in der privilegirten oriental- u. occidentalischen Buchdruckerey von W. Heidenheim in Rödelheim , Handschriftlicher Besitzvermerk auf Schmutzblatt hinten: zugehörend Moses [...?]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Solisbaci [Sulzbach] : Arnstein und Söhne
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: [9], 117, 84 Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1800
    Schlagwort(e): Maimonides, Moses Dalalat al-hairin
    Kurzfassung: 'Im shene perushim nikhbadot medubar bam hema perush ha-rav ha-hoker ha-mekubal ha-hakham ha-filosof Mosheh Narbonni ve-perush giv'at ha-moreh Der Führer der Unschlüssigen ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetischen-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht. Es sollte in erster Linie dem Nachweis dienen, dass die jüdische Tradition bei richtiger (und notfalls allegorischer) Interpretation der Vernunfterkenntnis entspricht. Das Buch wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von Maimonides - ursprünglich für seinen begeisterten Schüler Joseph ibn Sham'un - auf Judäo-Arabisch unter dem Titel Dala-lat alha-'iri-n verfasst, ist jedoch hauptsächlich unter dem hebräischen Titel More Nevuchim ("Lehrer der Beschämten bzw. Unschlüssigen, Verwirrten" bekannt geworden. Das Werk hatte grössten Einfluss auf das Denken der jüdischen Nachwelt und diente auch arabischen und christlichen Philosophen und Theologen als Richtschnur. Innerjüdisch wurde Maimonides von orthodoxen Gegnern auf das Heftigste bekämpft ("Maimonidesstreit", "Antimaimunisten"), nicht zuletzt, weil sein Versuch, die Bibel mit der Philosophie zu versöhnen, als Weg von der Bibel weg und zur Philosophie hin verstanden wurde.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 116, 16, [33] Blatt
    Ausgabe: [nach der 2. Auflage, Berlin 1783, bei Starcke]
    Erscheinungsjahr: 1801
    Serie: Hamishah Humshe Torah 4
    Serie: Hamishah Humshe Torah
    Paralleltitel: Megilat Rut 'im targum Ashkenazi ve-biur
    Paralleltitel: Seder Haftarot le-sefer be-Midbar
    Anmerkung: Angaben zum Druckort und Verlag fehlen. - Handschriftlicher Besitzvermerk mit Tinte auf den Vorsatzblättern vorne und hinten: Joseph Schanzer aus Dneschitz; Besitzvermerk auf der Titelseite: Dr. Joseph Berka; Exlibris in Decke hinten: Horst Ehrig, 1975
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...