Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Judah L. Magnes Memorial Museum 〈Berkeley, Calif.〉  (3)
  • Jüdisches Museum Wien  (2)
  • Judaica  (5)
  • 1
    ISBN: 3901398112
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 115 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2000
    Schlagwort(e): Ausstellung ; Judaica
    Kurzfassung: Die heute bedeutendste Privatsammlung von Judaica aus der österreichisch-ungarischen Monarchie wurde vom Sammlerehepaar Vera und Jenö Eisenberger zusammengetragen. Sie bildet ein Kernstück der Sammlung, die österreichische Kunst ebenso beinhaltet wie zeitgenössische Kunst aus Israel. Das Jüdische Museum Wien nimmt den Beginn des neuen, zehnten Ausstellungsjahres zum Anlass für eine Präsentation herausragender Stücke aus der Judaica-Sammlung und einer Auswahl zeitgenössischer israelischer Kunst "Wir sammeln Österreich" ist die Maxime, nach der das Ehepaar Eisenberger seine Kunstsammlung zusammengestellt hat. Der Antrieb dazu war die Liebe zu ihrer Wahlheimat mit einem starken Rückgriff auf die Zeit der k.u.k.-Monarchie. Die Eisenbergers waren dabei immer bestrebt, auch außerhalb des Sammler-Mainstreams tätig zu werden bzw. unerschlossene Felder zu entdecken. So entstand nicht nur eine beachtliche Sammlung bildender Kunst, sondern auch von Kunsthandwerk und Gebrauchsgegenständen aus Silber wie Samoware oder Schnupftabak- und Zuckerdosen. Historische Judaica wurden in Österreich bis vor wenigen Jahren nur von wenigen Einzelpersonen geschätzt und erworben. Heute gilt dieser Teil der Sammlung Eisenbergers als einer der bedeutendsten in privater Hand. Dabei war und ist niemals der materielle Wert der einzelnen Gegenstände vorrangig, sondern nur der ästhetische oder der historische Reiz, der darüber entscheidet. Jenö Eisenberger vergleicht sich als Sammler durchaus mit einem Künstler: für beide stehen Kreativität und Individualität an erster Stelle. Bei den Judaica kommt das Bewusstsein für die jüdische Geschichte hinzu, die es zu tradieren gilt. Da das Judentum ein integrativer Bestandteil österreichischer Kultur ist, verbinden sich in den Judaica jüdische und österreichische Kultur. Die Konstante innerhalb der Sammlung Eisenberger ist somit eng mit der österreichisch-ungarischen Familiengeschichte verbunden. Immer wieder erinnert Jenö Eisenberger an den gesellschaftlichen Aufschwung, den das Judentum im Vielvölkerstaat unter der Regentschaft von Kaiser Franz Joseph vollbringen konnte. Zu den wenigen erhalten gebliebenen jüdischen Zeugnissen zählen heute die rituellen Gegenstände, die den Nationalsozialismus überdauert haben. Bei internationalen Auktionen tauchen immer wieder kostbare Stücke auf, die mitunter einer mühevollen Restauration bedürfen, um im alten Glanz zu erstrahlen. Kuratorin: Felicitas Heimann-Jelinek Palais Eskeles Dorotheergasse 11 1010 Wien 9. Februar - 30. April 2000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Englisch
    Seiten: [4] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1969
    Schlagwort(e): Ketubbah ; Ausstellung ; Judaica
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 0847841138 , 9780847841134
    Sprache: Englisch
    Seiten: 171 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Jüdische Kunst ; Jüdisches Museum ; Kunst ; Sammlung ; Judaica ; Jüdisches Kunsthandwerk ; Juden
    Kurzfassung: A fascinating survey of Jewish art and history from one of the most comprehensive Jewish collections. The Jewish World represents an overview of Jewish art that spans the multiple dimensions of Jewish life across the globe. Through beautiful photographs and insightful texts, this richly illustrated book brings to light masterpieces of Judaica and craftsmanship - from classical paintings to lush illuminations, from intricate silverwork to modernist sculpture - from The Magnes Collection, one of the world’s largest and most preeminent collections of Jewish ceremonial, modern, and contemporary art, music, rare books, and manuscripts. With art hailing from India, Spain, Yemen, Germany, Tunisia, Turkey, Morocco, China, Russia, the United States, and other regions where Jews once lived or continue to live, the book gives insights into the richness and variety of Jewish cultures. The Magnes’s sparkling new quarters, in a 25,000-square-foot building near the University of California, Berkeley, campus, make this important resource accessible as never before.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berkeley, Calif. [u.a.] : Judah L. Magnes Museum [u.a.]
    ISBN: 0943376548
    Sprache: Englisch
    Seiten: 111 Seiten , zahlr. Ill.
    Erscheinungsjahr: 1994
    Schlagwort(e): Scherenschnitt ; Papier ; Jüdisches Kunsthandwerk ; Judaica
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 22 Seiten , zahlr. Ill , 20 cm
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Hochzeit ; Ausstellung ; Judaica
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...