Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • HU Berlin  (2)
  • Brumlik, Micha  (2)
  • Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin
  • Mendelssohn, Moses
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin : Neofelis Verlag
    ISBN: 9783958080324
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 132 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Relationen - Essays zur Gegenwart 3
    Serie: Relationen - Essays zur Gegenwart
    DDC: 290
    RVK:
    Schlagwort(e): Israel ; Zionismus ; Diaspora ; Deutschland
    Kurzfassung: „Wann, wenn nicht jetzt…“ Die Frage aus den talmudischen Sprüchen der Väter weist daraufhin, dass eine Selbstbesinnung der Juden, ihrer Geschichte und ihres gemeinsamen Schicksals zu keiner Zeit Aufschub erlaubte. Die Wahlen zum israelischen Parlament, zur Knesset, im Frühjahr des Jahres 2015 haben mit dem Sieg Benjamin Netanyahus, seinen rassistischen, antiarabischen Ausfällen sowie seiner glasklaren Stellungnahme gegen jede Zweistaatenlösung einen Einschnitt markiert, der auch Jüdinnen und Juden in der Diaspora nicht gleichgültig sein kann. Dem entspricht eine steigende antisemitische Stimmung in vielen europäischen Ländern, die in den Protesten gegen den Gazakrieg des Sommers 2014 zumal in Deutschland deutlichen Ausdruck fand. Vor diesem Hintergrund ist eine Selbstbesinnung des Judentums in der Diaspora, auch und gerade in Deutschland, ebenso ein Gebot der Stunde wie eine Reflexion über die Zukunft Israels als jüdischem Staat. Der Essay Micha Brumliks verbindet ein Plädoyer für jüdisches Leben in der Diaspora mit einer geschichtsphilosophischen Skepsis über die Zukunft des Staates Israel als eines jüdischen Staates und erwägt erneut und zeitgemäß modifiziert die schon von Martin Buber vorgeschlagene Idee eines binationalen Staates Israel/Palästina durchaus im Bewusstsein der blutigen Krise der arabischen Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Judentum aber, sei es in Israel, sei es in der Diaspora, ist ohne den Reichtum der jüdischen Tradition gerade in ihren religiösen Aspekten nicht zu haben. Das Judentum des 21. Jahrhunderts wird – in welcher Form auch immer – ein religiöses Judentum sein oder es wird nicht sein.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783958081543
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 163 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Jalta Ausgabe N° 03 = 2018, 1 = 5778, 2
    Serie: Jalta
    Originaltitel: Allianzen (Aufsatzsammlung)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 290
    Schlagwort(e): Bündnis ; Identität ; Juden ; Politische Kultur ; Aufsatzsammlung ; Bündnis ; Juden ; Politische Kultur ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...