Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Simon, Hermann
  • Berlin  (11)
  • Ausstellung  (9)
  • Neue Synagoge (Berlin)  (6)
  • שמואל בן מאיר (רשב"ם).
Library
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783866505834
    Language: German
    Pages: 149 Seiten , Illustration
    Year of publication: 2009
    Keywords: Berlin ; Künstler ; Wales ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783942271424
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum (Berlin, 1933 - 1939) ; Jüdisches Museum ; Kunstausstellung ; Ausstellung
    Abstract: In der Oranienburger Straße 31, in Berlins Mitte, befand sich das erste jüdische Museum der Moderne. Nur eine Woche nach seiner Eröffnung im Januar 1933 begann die brutale Verdrängung der Juden aus der deutschen Gesellschaft und Kultur. Unter diesen widrigen Umständen gelang es dem Berliner Jüdischen Museum, eine für seine Zeit und auf seinem Gebiet einzigartige Kunstsammlung aufzubauen und in Ausstellungen den bedrängten Juden dieser Stadt, Künstlern und Besuchern gleichermaßen, Zuflucht zu gewähren sowie ihnen die Liebe zur Kunst nahe zu bringen. Die Beiträge in diesem Band spannen den Bogen von der Entstehungsgeschichte und dem Wirken des Museums, über dessen gewaltsame Schließung im November 1938 bis zum Schicksal der Sammlung nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei wird auf einige besonders herausragende Künstler und Kunstwerke, die diese Sammlung so einzigartig machten, eingegangen. Das Centrum Judaicum fühlt sich der Tradition des ersten jüdischen Museums in Berlin, das sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Neuen Synagoge befand, in besonderer Weise verpflichtet. Ausstellung und Begleitpublikationen erinnern an diese jüdische Kulturstätte und sind ein weiterer Schritt auf der Suche nach einer verlorenen Sammlung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 190 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Frauenhandel ; Ausstellung
    Abstract: Menschenhandel und Zwangsprostitution sind hochaktuelle Themen mit einer langen Geschichte. Der internationale Mädchenhandel war schon vor 1900 eine Begleiterscheinung der großen Auswanderungswellen von Ost- nach Westeuropa und in die neue Welt. Millionen Mädchen und junge Frauen aus Europa verlassen in den Jahren um 1900 ihre Heimat: Sie reisen aus Hessen nach Kalifornien, aus Russland nach New York oder aus Galizien nach Buenos Aires, um dort ihr Glück und eine neue Existenz zu suchen. Für Zehntausende von ihnen führt der Weg in die Prostitution. Der Bedarf an weiblicher Zuwendung und sexuellen Dienstleistungen ist in den großen Einwandererzentren der Neuen Welt enorm. Die Ausstellung "Der Gelbe Schein. Mädchenhandel 1860 bis 1930" entsteht in einer Kooperation der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum mit dem Deutschen Auswanderhaus Bremerhaven. Es greift ein bislang ungeschriebenes und weitgehend unbekanntes Kapitel der europäischen Massenauswanderung und auch der jüdischen Sozialgeschichte auf. "Der gelbe Schein", ein umgangssprachlicher Ausdruck für den Prostituierten-Ausweis im vorrevolutionären Russland, ist auch ein Symbol für die Zwangslage vieler junger Frauen in jener Zeit: Ein Umzug vom Stetl in Städte wie Moskau oder St.Petersburg war Jüdinnen in Russland offiziell nur erlaubt, wenn sie sich als Prostituierte registrieren ließen. Auch in Österreich-Ungarn und im Deutschen Reich hatten junge Mädchen aus den ärmeren Bevölkerungsschichten oft keine andere Überlebenschance, als ihren Körper zu verkaufen. Eine Auswanderung in die Neue Welt wurde für sie fast immer zur riskanten Gratwanderung: Sie suchten Arbeit in Privathaushalten, Gaststätten oder Tanzpalästen und landeten im Bordell. Mit Gewalt verschleppt, mit märchenhaften Versprechen verführt oder aus freien Stücken? Die Diskussion darüber wurde schon damals vehement geführt. Von den Lebenswegen dieser Mädchen und Frauen zeugen nur noch wenige Dokumente: Fotos, Polizei- oder Gerichtsprotokolle, Zeitungsnotizen, Briefe. Diese Fundstücke, zusammengetragen aus Archiven in der Ukraine, Russland, Polen, Österreich, der Schweiz und Deutschland, werden in einer berührenden Schau gezeigt, die von Andreas Heller, Architects & Designers in Hamburg gestaltet wird. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband in der Schriftenreihe des Deutschen Auswandererhauses.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 44
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Keywords: Neue Synagoge (Berlin)
    Abstract: Am 5. September 1866 (25. Elul 5626) fand unter großer Anteilnahme der Behörden sowie der damaligen Presse die feierliche Einweihung der Neuen Synagoge in der Oranien burger Straße statt. Nach jahrelangem Ringen einigten sich die Gemeindeoberhäupter darauf, dass der Ritus des hiesigen Gottesdienstes sich zwischen dem gesetzestreuen der Synagoge Heidereutergasse und dem des Reformtempels Johannisstraße etablieren sollte. Mehr als sechs Jahrzehnte erlebten die Menschen in diesem durch orientalische Vorbilder angeregten prächtigen Synago genbau alltägliche Geschichten und festliche Höhe punkte. Bedeutende Persönlichkeiten der Religion, Kunst und Kultur wirkten hier. Mit dem 30. Januar 1933 änderten sich die Lebensbedingungen für die deutschen Juden vollkommen. Auch dieses Gotteshaus wurde Haus der Versammlung und immer mehr Heimat der Verfolgten. Die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum sieht sich in der Tradition der Neuen Synagoge, wenn sie durch ihre Tätigkeit Altes bewahrt, Neues schafft und beides den Menschen nahe bringt. Dieser Band stellt die Geschichte und Gegenwart dieses Hauses vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  "Und lehrt sie: Gedächtnis!" : eine Ausstellung des Ministeriums für Kultur und des Staatssekretärs für Kirchenfragen in Zusammenarbeit mit dem Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR zum Gedenken an den faschistischen Novemberpogrom vor fünfzig Jahren ; Berlin, Ephraim-Palais, Eröffnung am 16. Oktober 1988 (1988), Seite 16 - 23
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 1988
    Titel der Quelle: "Und lehrt sie: Gedächtnis!" : eine Ausstellung des Ministeriums für Kultur und des Staatssekretärs für Kirchenfragen in Zusammenarbeit mit dem Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR zum Gedenken an den faschistischen Novemberpogrom vor fünfzig Jahren ; Berlin, Ephraim-Palais, Eröffnung am 16. Oktober 1988
    Publ. der Quelle: Berlin, 1988
    Angaben zur Quelle: (1988), Seite 16 - 23
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum (Berlin, 1933 - 1939) ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783861534594
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: Beiheft
    Year of publication: 2007
    Keywords: Ausstellung ; Lemberg
    Abstract: Politisch gehörte Lemberg einst zu Polen, dann als Hauptstadt Galiziens zu Österreich-Ungarn, nach 1918 wieder zu Polen, ab 1939 zur Sowjetunion und heute zur Ukraine. Im alten Europa bildete Lemberg einen Knotenpunkt wichtiger Handelswege und war von zentraler Bedeutung für das europäische Judentum. Diese Stadt der Lebensfreude, des geistigen und kulturellen Aufbruchs, der fruchtbaren Vermischung von Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen, Religionen und Sprachen wurde im 20. Jahrhundert Opfer von Gewalt und Willkür: Zahllose Ukrainer verschleppte man nach Sibirien, über 100 000 Lemberger Juden kamen in die NS-Vernichtungslager, die polnischen Bewohner der Stadt wurden 1945 zwangsausgesiedelt. Erst heute werden Schönheit und Geschichte Lembergs wiederentdeckt. In historischen Betrachtungen und literarischen Texten vermitteln die Autoren ein lebendiges Bild dieser "Urzelle einer europäischen Stadt" (K. Schlögel).
    Abstract: Die Stadt Lemberg liegt 300 Kilometer östlich von Krakau und gut 600 Kilometer nordöstlich von Wien. Politisch gehörte sie einst zu Polen, dann lange als Hauptstadt Galiziens zu Österreich-Ungarn, nach 1918 wieder zu Polen, ab 1939 zur Sowjetunion und heute zur Ukraine. Im alten Europa bildete Lemberg - polnisch: Lwów, ukrainisch: L'viv - einen Knotenpunkt wichtiger Handelswege und war zugleich von zentraler Bedeutung für das europäische Judentum. Diese Stadt der Lebensfreude, des geistigen und kulturellen Aufbruchs, der fruchtbaren Vermischung von Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen, Religionen und Sprachen wurde im 20. Jahrhundert Opfer von Gewalt und Willkür: Zahllose Ukrainer verschleppte man nach Sibirien, über 100 000 Lemberger Juden kamen in die NS-Vernichtungslager, die polnischen Bewohner der Stadt wurden 1945 zwangsausgesiedelt. Erst heute werden die Schönheit und die Geschichte Lembergs wiederentdeckt. Mit einer Ausstellung der Stiftung Neue Synagoge Berlin und dem vorliegenden Buch soll dieser außergewöhnliche Ort ins europäische Bewusstsein zurückgeholt werden. Eine literarische Entdeckungsreise mit Joseph Roth, Alfred Döblin, Stanislaw Lem und vielen anderen. Mit einem herausnehmbarem Stadtführer zu den wichtigsten historischen Orten. "Das Buch über Lemberg stellt sich als elegante Mischung von Ausstellungsbegleitband, touristischem Reiseführer und Geschichtslesebuch auf wissenschaftlichem Niveau dar und eignet sich auch ein wenig als Enzyklopädie, denn man findet darin eine Menge Namen von Orten und Menschen und vor allem eine zu neuem Leben erweckte längst vergangene Welt. Das Buch kann allen an Osteuropa Interessierten warm empfohlen werden." (www.osteuropa.ch)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Museumsjournal (1990) : Museen der DDR in Berlin und Potsdam, Seite 54 - 55
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 1990
    Titel der Quelle: Museumsjournal
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (1990) : Museen der DDR in Berlin und Potsdam, Seite 54 - 55
    Keywords: Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Iudaicum ; Neue Synagoge (Berlin)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3933471796
    Language: German
    Pages: 190 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Schriftenreihe des Centrum Judaicum Band 2
    Series Statement: Schriftenreihe des Centrum Judaicum
    Keywords: Berlin ; Weltkrieg ; Soldat ; Friedhof
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 63 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1996
    Series Statement: [Museumspädagogischer Dienst] Ausstellungsmagazin 35
    Series Statement: Ausstellungsmagazin
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde zu Berlin ; Jüdische Gemeinde ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3933471052
    Language: German
    Pages: 264 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Jüdische Memoiren Band 4
    Series Statement: Jüdische Memoiren
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum (Berlin, 1933 - 1939) ; Kunst ; Jüdisches Museum ; Juden
    Abstract: Karl Schwarz schildert sein Leben in einer wohlhabenden jüdischen Familie vor dem Ersten Weltkrieg bis zu seiner Emigration 1933 nach Tel Aviv sowie den Aufbau des dortigen Museums. Schon der Student der Kunstgeschichte hatte enge Kontakte zu vielen jüdischen Künstlern. Im Berlin der 20er Jahre war er der Fachmann für jüdische Kunst. Im Januar 1933 erfüllte sich sein Lebenstraum, die Eröffnung des von ihm aufgebauten Jüdischen Museums Berlin, das bis 1938 bestand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...