Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (31)
  • Pressler, Mirjam  (21)
  • Romberg, Otto R.
  • ha-Makhon ha-Yiśreʾeli le-Pirsumim Talmudim
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 51 (2012), Heft 202, Seite 10 - 12
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 51 (2012), Heft 202, Seite 10 - 12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 51 (2012), Heft 203, Seite 85 - 89
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 51 (2012), Heft 203, Seite 85 - 89
    Keywords: Gespräch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 51 (2012), Heft 204, Seite 10 - 14
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 51 (2012), Heft 204, Seite 10 - 14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 257 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Gulliver Taschenbuch 1233
    Series Statement: Gulliver Taschenbuch
    Abstract: Rechas Vater, den alle Nathan den Weisen nennen, ist geschäftlich unterwegs, als sein Haus brennt. Wie durch ein Wunder wird Recha von einem Tempelritter aus den Flammen gerettet, der kurz zuvor als einziger von Sultan Saladin begnadigt worden ist. Recha und der Tempelritter verlieben sich ineinander. Doch diese Liebe hat – weil die Protagonisten unterschiedlichen Religionen angehören – kaum eine Chance. Vor dem historischen Hintergrund der Kreuzzüge treffen in dieser Geschichte Juden, Christen und Muslime immer wieder aufeinander. Mirjam Presslers Roman ist inhaltlich eng an Lessings Drama Nathan der Weise angelehnt. Hier wie dort bittet Saladin den Juden Nathan um eine Antwort auf die Frage, die ihm in Jerusalem als Zentrum dreier großer Weltreligionen die wichtigste zu sein scheint: »Sag mir, welcher Glaube ist der richtige?« Nathan antwortet mit einer Parabel über drei Ringe, die jeweils eine Religion verkörpern und die selbst ihr Schöpfer nicht mehr unterscheiden kann. Aber während Lessings Drama mit einer Versöhnung der Religionen endet, ist diese in Presslers Roman nur ein Wunschtraum von Nathan: »Ich habe einen Traum, dass sich selbst diese Stadt eines Tages in eine Oase der Freiheit und der Gerechtigkeit verwandeln wird.« Seine Stimme senkte sich, wurde leiser. »Aber es ist nur ein Traum. Die Wirklichkeit ist eine andere. «Mirjam Pressler hat einen spannenden und einfühlsamen Roman über das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Religionen geschrieben. Weil der Roman aus mehreren Perspektiven erzählt ist, erfährt der Lesende nicht nur viel über die Figuren und ihre Motivationen, sondern auch über die historische Zeit der Handlung: Jerusalem unter der Verwaltung von Saladin, die Bedeutung der religiösen Orte, Kriege und Kreuzzüge. Nathan und seine Kinder ist ein höchstaktueller, nachdenklich stimmender Roman über den Umgang mit erfahrenem Leid und die Frage, wie Menschen mit unterschiedlichen Religionen friedlich miteinander leben können.
    Note: JMB Broschüre "Vielseitig : lesenswerte Bücher".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783100223043
    Language: German
    Pages: 804 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2014
    Uniform Title: Het achterhuis
    Keywords: Amsterdam ; Frank, Anne Het achterhuis ; Judenverfolgung ; Familie ; Versteck ; Tagebuch
    Abstract: Erstmals eine Gesamtausgabe sämtlicher Texte von Anne Frank - mit bislang unveröffentlichten Briefen und Schriften und vielen Fotos. Ein Ereignis: Zum ersten Mal erscheinen sämtliche Texte von Anne Frank in einem Band, darunter auch bislang Unveröffentlichtes: die verschiedenen Fassungen des Tagebuchs sowohl in den beiden eigenhändigen Versionen von Anne Frank selbst als auch in der edierten Fassung von Otto Frank und Mirjam Pressler, ihre Erzählungen und Essays sowie ihre Briefe und Aufzeichnungen. Ergänzt wird diese sorgfältig edierte, teilweise neu übersetzte Gesamtausgabe durch zahlreiche Fotos, Faksimiles und Dokumente sowie durch kenntnisreiche Einführungen in die Lebens- und Familiengeschichte Anne Franks (Mirjam Pressler), in den historischen Kontext (Gerhard Hirschfeld) sowie in die Wirkungsgeschichte des Tagebuchs (Francine Prose). Eine Zeittafel, ein Familienstammbaum und eine Auswahlbibliographie runden diese Edition ab und tragen dazu bei, dass sie auf Jahrzehnte die verbindliche Gesamtausgabe der Werke Anne Franks bleiben wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783407742339
    Language: German
    Pages: 257 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Gulliver Taschenbuch 1233
    Series Statement: Gulliver Taschenbuch
    Abstract: Rechas Vater, den alle Nathan den Weisen nennen, ist geschäftlich unterwegs, als sein Haus brennt. Wie durch ein Wunder wird Recha von einem Tempelritter aus den Flammen gerettet, der kurz zuvor als einziger von Sultan Saladin begnadigt worden ist. Recha und der Tempelritter verlieben sich ineinander. Doch diese Liebe hat – weil die Protagonisten unterschiedlichen Religionen angehören – kaum eine Chance. Vor dem historischen Hintergrund der Kreuzzüge treffen in dieser Geschichte Juden, Christen und Muslime immer wieder aufeinander. Mirjam Presslers Roman ist inhaltlich eng an Lessings Drama Nathan der Weise angelehnt. Hier wie dort bittet Saladin den Juden Nathan um eine Antwort auf die Frage, die ihm in Jerusalem als Zentrum dreier großer Weltreligionen die wichtigste zu sein scheint: »Sag mir, welcher Glaube ist der richtige?« Nathan antwortet mit einer Parabel über drei Ringe, die jeweils eine Religion verkörpern und die selbst ihr Schöpfer nicht mehr unterscheiden kann. Aber während Lessings Drama mit einer Versöhnung der Religionen endet, ist diese in Presslers Roman nur ein Wunschtraum von Nathan: »Ich habe einen Traum, dass sich selbst diese Stadt eines Tages in eine Oase der Freiheit und der Gerechtigkeit verwandeln wird.« Seine Stimme senkte sich, wurde leiser. »Aber es ist nur ein Traum. Die Wirklichkeit ist eine andere. «Mirjam Pressler hat einen spannenden und einfühlsamen Roman über das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Religionen geschrieben. Weil der Roman aus mehreren Perspektiven erzählt ist, erfährt der Lesende nicht nur viel über die Figuren und ihre Motivationen, sondern auch über die historische Zeit der Handlung: Jerusalem unter der Verwaltung von Saladin, die Bedeutung der religiösen Orte, Kriege und Kreuzzüge. Nathan und seine Kinder ist ein höchstaktueller, nachdenklich stimmender Roman über den Umgang mit erfahrenem Leid und die Frage, wie Menschen mit unterschiedlichen Religionen friedlich miteinander leben können.
    Note: JMB Broschüre "Vielseitig : lesenswerte Bücher".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783407740366
    Language: German
    Pages: 155 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Gulliver Taschenbuch 1036
    Series Statement: Gulliver Taschenbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783596855414
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , Illustrationen
    Edition: [Bearbeitete Ausgabe]
    Year of publication: 2013
    Abstract: Millionen von Schülerinnen und Schüler kennen das Tagebuch der Anne Frank. Anne Frank kam im Oktober 1941 in Jacqueline van Maarsens Klasse am Jüdischen Lyzeum in Amsterdam. Die beiden freundeten sich schnell an, besuchten sich gegenseitig, tauschten ihre Geheimnisse, spielten zusammen. Ihre Freundschaft endete abrupt, als Anne Frank mit ihrer Familie im Juli 1942 untertauchte. Einfühlsam und berührend beschreibt Jacqueline van Maarsen die Kindheit zweier jüdischer Mädchen im Krieg. Ihre Leserinnen und Leser spüren hautnah, was es bedeutete, ein jüdisches Mädchen im Nationalsozialismus zu sein.
    Note: Früher unter dem Titel: Ich heiße Anne, sagte sie, Anne Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 51 (2012), Heft 203, Seite 100 - 106
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 51 (2012), Heft 203, Seite 100 - 106
    Keywords: Hadas-Handelsman, Yakov
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Deutscher Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783423248952
    Language: German
    Pages: 212 Seiten , 21 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2011
    Series Statement: dtv 24895
    Series Statement: dtv dtv premium
    Abstract: Ein Photo. Ein Garten, Tel Aviv, 50er-Jahre. Im Vordergrund ein kräftiges kleines Mädchen, den Blick in die Kamera gerichtet, einen zweifelnden oder auch verzweifelten Blick, vielleicht blendet aber auch nur die Sonne. Im Hintergrund ein Gebüsch, und dort, eingerahmt von einem kleinen weißen Kreis, ein weiteres Gesicht. Fast unkenntlich, winzig und fern. Ist das der Vater, den das Mädchen nicht kannte? Nach dem es wieder und wieder vergeblich fragte und dann - längst erwachsen - zu forschen begann? Eine Suche nach Sinn und Begründung eines, wie sich zeigen wird, wahnwitzigen Geheimnisses.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...