Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 70 Minuten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030919
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Berlin ; Judenverfolgung ; Zwangsarbeit ; Widerstand ; Berlin Rosenstraße
    Abstract: Februar 1943: Vor einem als "gesondertes Sammellager" bezeichneten Gebäude in der Berliner Rosenstraße spielen sich unfassbare Szenen ab: Überwiegend nichtjüdische Ehefrauen und Mütter demonstrieren lautstark und gewaltfrei für die Freilassung ihrer jüdischen Ehemänner und Söhne - mit Erfolg. 60 Jahre nach dem einzigen öffentlichen Widerstand Berliner Frauen sind neben dem Film "Rosenstraße" von Margarethe von Trotta auch zwei Bücher erschienen, die von diesem einzigartigen Akt weiblicher Zivilcourage, von Mut, Liebe und Verlust erzählen und über die Hintergründe des Zwangsarbeitseinsatzes der jüdischen Bevölkerung Berlins aufklären. Der DuMont Verlag, das Jüdische Museum Berlin und der Nicolai Verlag laden daher am Freitag, dem 19. September 2003 - dem Tag nach dem Filmstart von "Rosenstraße" - zur Buchpräsentation in das Jüdische Museum ein. Vorgestellt wird das Buch "Rosenstraße - ein Film von Margarethe von Trotta. Die Geschichte. Die Hintergründe" von Thilo Wydra und "Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz, Berlin-Treptow" herausgegeben von Aubrey Pomerance. Podiumsteilnehmer sind unter anderem die Autoren bzw. Herausgeber, die Regisseurin Margarethe von Trotta sowie Gerhard Braun und Ruth Gumpel, ehemals Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 19. September 2003 um 11.30 Uhr im Jüdischen Museum Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3832178392
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Series Statement: Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Keywords: Berlin ; Ehrich und Graetz (Berlin) ; Zwangsarbeit
    Abstract: Zwischen Herbst 1940 und Februar 1943 waren mehr als 500 Berliner Jüdinnen und Juden zur Zwangsarbeit im Werk der Metall- und Elektrofirma Ehrich & Graetz im Bezirk Treptow verpflichtet. Bei der "Fabrik-Aktion" vom 27. Februar 1943 wurden die letzten verbliebenen jüdischen Zwangsarbeiter festgenommen, interniert und zum größten Teil deportiert. Gegen Kriegsende retteten zwei Mitarbeiterinnen die Passfotos der über 500 jüdischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter ihrer Firma, die heute in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin zu sehen sind. Neben einer vollständigen Dokumentation dieses einmaligen Bestandes schildert der neue Band die Arbeits- und Alltagsbedingungen der Zwangsarbeiter, die Geschichte der Firma in der Zeit des Nationalsozialismus, und stellt in Einzelbiografien Leben und Schicksal von zehn der Frauen und Männer vor.
    Abstract: More than 500 Berlin Jews were bound to forced labor at the factory of the metal and electrical company Ehrich and Graetz in Berlin Treptow between autumn 1940 and February 1943. At the "Final Roundup" on 27 February 1943, the last remaining Jewish forced laborers were seized, interned, and then for the most part deported. Towards the end of the war, two employees saved the passport photographs of the over 500 forced laborers in their company which are now on display in the permanent exhibition at the Jewish Museum Berlin. Aside from complete documentation of this unique material, the new volume describes the forced laborers' conditions of work and daily life, the story of the company under the National Socialist regime, and narrates the lives and fates of men and women in ten individual biographies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...