Sprache
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Hamburg : Felix Meiner Verlag
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Maimonides, Moses Dalalat al-hairin
    Kurzfassung: Im Vordergrund dieses philosophisch-theologischen Werkes steht die Frage nach dem Verhältnis von griechischer Philosophie und jüdischem Gesetz. Es gilt als das rationalistischste Buch der sogenannten jüdischen Aufklärung und handelt in drei Teilen von Gott, der Welt und den Pflichten des Menschen. Maimonides Zielsetzung im "Führer der Unschlüssigen" war es zu zeigen, daß eine korrekt betriebene und kritisch ihrer Grenzen bewußte Wissenschaft den jüdischen Glaubensvorschriften nicht widerspricht, sondern ein Mittel zur Vervollkommnung der torahbegründeten Gotteserkenntnis sein kann. Dabei galt es der irrigen Meinung entgegenzutreten, daß die erkenntnismäßig Fortgeschrittenen der Torah als des providentiell-pädagogisch dem Auffassungsvermögen des schlichten Menschen angepaßten Mittels nicht mehr bedürfen. Im Vordergrund dieses philosophisch-theologischen Werkes steht die Frage nach dem Verhältnis von griechischer Philosophie und jüdischem Gesetz. Wer Maimonides' Argumentation folgte, konnte nicht nur guten Gewissens Jude bleiben, wenn er Philosoph sein wollte, er mußte es geradezu, da nur auf der Basis der Torah und Torahpraxis die Voraussetzungen für seine erkenntnismäßige und damit auch ethische Vervollkommnung gegeben war. Der "Führer der Unschlüssigen" gilt als das rationalistischste Buch der sogenannten jüdischen Aufklärung und handelt in drei Teilen von Gott, der Welt und den Pflichten des Menschen. Neben der Auseinandersetzung mit der Philosophie spielt die Auseinandersetzung mit dem Kalam eine besondere Rolle, besonders wegen dessen unzulänglicher Auseinandersetzung mit der Philosophie bzw. Wissenschaft. Das Buch war daher weder ausschließlich als ein Lehrbuch der Philosophie noch als ein Lehrbuch der jüdischen Religion insgesamt gedacht. Bereits vor 1240 ist der Text ins Lateinische übersetzt worden. Als "Rabbi Moyse" wurde Maimonides zum bekanntesten jüdischen Theologen. Am stärksten spürbar ist sein Einfluß bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin. Er konzentrierte sich auf zwei Gebiete, die Exegese des AT und auf die Frage der Schöpfung in der Zeit, also auf die Auseinandersetzung mit dem Aristotelismus. Auswirkungen der maimonidischen Werke auf die neuzeitliche Philosophie erfolgten zu einem guten Teil über Baruch de Spinoza.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1795
    Schlagwort(e): Maimonides, Moses Dalalat al-hairin
    Kurzfassung: Der Führer der Unschlüssigen ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetischen-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht. Es sollte in erster Linie dem Nachweis dienen, dass die jüdische Tradition bei richtiger (und notfalls allegorischer) Interpretation der Vernunfterkenntnis entspricht. Das Buch wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von Maimonides - ursprünglich für seinen begeisterten Schüler Joseph ibn Sham'un - auf Judäo-Arabisch unter dem Titel Dala-lat alha-'iri-n verfasst, ist jedoch hauptsächlich unter dem hebräischen Titel More Nevuchim ("Lehrer der Beschämten bzw. Unschlüssigen, Verwirrten" bekannt geworden. Das Werk hatte grössten Einfluss auf das Denken der jüdischen Nachwelt und diente auch arabischen und christlichen Philosophen und Theologen als Richtschnur. Innerjüdisch wurde Maimonides von orthodoxen Gegnern auf das Heftigste bekämpft ("Maimonidesstreit", "Antimaimunisten"), nicht zuletzt, weil sein Versuch, die Bibel mit der Philosophie zu versöhnen, als Weg von der Bibel weg und zur Philosophie hin verstanden wurde.
    Anmerkung: Kommentar "Giv'at ha-moreh" von Shelomoh Ben Yehoshua' Maimon , Bibliografischer Nachweis: Moritz Steinschneider, StCB 6513, 103; Roest, S. 861; Yeshayahu Vinograd, Thesaurus of the Hebrew book, Berlin 403
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin : Louis Lamm Buchhandlung
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 2. Auflage
    Erscheinungsjahr: 1920
    Schlagwort(e): Maimonides, Moses Dalalat al-hairin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Latein
    Seiten: [17] Blatt, 532 Seiten, [26] Blatt
    Erscheinungsjahr: 1629
    Schlagwort(e): Maimonides, Moses Dalalat al-hairin
    Kurzfassung: Der Führer der Unschlüssigen ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetischen-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht. Es sollte in erster Linie dem Nachweis dienen, dass die jüdische Tradition bei richtiger (und notfalls allegorischer) Interpretation der Vernunfterkenntnis entspricht. Das Buch wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von Maimonides - ursprünglich für seinen begeisterten Schüler Joseph ibn Sham'un - auf Judäo-Arabisch unter dem Titel Dala-lat alha-'iri-n verfasst, ist jedoch hauptsächlich unter dem hebräischen Titel More Nevuchim ("Lehrer der Beschämten bzw. Unschlüssigen, Verwirrten" bekannt geworden. Das Werk hatte grössten Einfluss auf das Denken der jüdischen Nachwelt und diente auch arabischen und christlichen Philosophen und Theologen als Richtschnur. Innerjüdisch wurde Maimonides von orthodoxen Gegnern auf das Heftigste bekämpft ("Maimonidesstreit", "Antimaimunisten"), nicht zuletzt, weil sein Versuch, die Bibel mit der Philosophie zu versöhnen, als Weg von der Bibel weg und zur Philosophie hin verstanden wurde.
    Anmerkung: Bibliografischer Nachweis: Fürst II, 307; Freimann, S. 337; Graesse IV., S. 344
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Solisbaci [Sulzbach] : Arnstein und Söhne
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: [9], 117, 84 Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1800
    Schlagwort(e): Maimonides, Moses Dalalat al-hairin
    Kurzfassung: 'Im shene perushim nikhbadot medubar bam hema perush ha-rav ha-hoker ha-mekubal ha-hakham ha-filosof Mosheh Narbonni ve-perush giv'at ha-moreh Der Führer der Unschlüssigen ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetischen-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht. Es sollte in erster Linie dem Nachweis dienen, dass die jüdische Tradition bei richtiger (und notfalls allegorischer) Interpretation der Vernunfterkenntnis entspricht. Das Buch wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von Maimonides - ursprünglich für seinen begeisterten Schüler Joseph ibn Sham'un - auf Judäo-Arabisch unter dem Titel Dala-lat alha-'iri-n verfasst, ist jedoch hauptsächlich unter dem hebräischen Titel More Nevuchim ("Lehrer der Beschämten bzw. Unschlüssigen, Verwirrten" bekannt geworden. Das Werk hatte grössten Einfluss auf das Denken der jüdischen Nachwelt und diente auch arabischen und christlichen Philosophen und Theologen als Richtschnur. Innerjüdisch wurde Maimonides von orthodoxen Gegnern auf das Heftigste bekämpft ("Maimonidesstreit", "Antimaimunisten"), nicht zuletzt, weil sein Versuch, die Bibel mit der Philosophie zu versöhnen, als Weg von der Bibel weg und zur Philosophie hin verstanden wurde.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin : Schocken Verlag
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 87 Seiten
    Erscheinungsjahr: 1935
    Serie: Bücherei des Schocken Verlags 29
    Serie: Bücherei des Schocken Verlags
    Schlagwort(e): Maimonides, Moses Dalalat al-hairin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Hebräisch
    Schlagwort(e): Maimonides, Moses Dalalat al-hairin ; Kommentar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...