Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen , Querformat
    Year of publication: 2023
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Im Februar 2023 jährte sich der Geburtstag von Bertolt Brecht (10. Februar 1898 – 14. August 1956) zum 125sten Mal. Im November vor ebenfalls 125 Jahren wurde die Malerin Lotte Laserstein (28. November 1898 – 21. Januar 1993) geboren. Bertolt Brecht und Lotte Laserstein vereint sowohl ihre Berliner Zeit bis in die 1930er-Jahre als auch ihre Exilerfahrung. Beide mussten Deutschland nach 1933 verlassen, wurden als »entartet« verfemt und vertrieben. Während Bertolt Brecht jedoch nach Deutschland zurückkehrte, blieb Lotte Laserstein im schwedischen Exil. Das Selbstporträt »Mackie Messer und ich« aus dem Jahr 1931 gab die Inspiration, beide Jubilare, den Dramatiker Bertolt Brecht und die Malerin Lotte Laserstein, miteinander in Verbindung zu bringen. Eine Ausstellung der Schaffensperiode der Malerin in der PSD Bank Berlin-Brandenburg stellt diese wichtige Künstlerin der 1920er-Jahre anhand von vierzehn Originalwerken vor. Diese umschließen neben Vorstudien zu »Mackie Messer und ich« Porträts von Freundinnen, Akte von Musen und Landschaftsmotive aus Lasersteins Schaffensperiode zwischen den späten 1920er und 1950er-Jahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 57 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 286
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Keywords: Laserstein, Lotte ; Malerin
    Abstract: „Lotte Laserstein – diesen Namen wird man sich merken müssen. Die Künstlerin gehört zu den allerbesten der jüngeren Generation. Ihr glanzvoller Aufstieg wird zu verfolgen bleiben“ – so resümierte am 29. November 1929 das Berliner 8-Uhr-Abendblatt. Diese Prognose nahm jedoch einen entgegengesetzten Verlauf. Unmittelbar nach der Machtübertragung an Adolf Hitler bekam die Künstlerin die damit einhergehenden Veränderungen zu spüren. Bereits 1933 erhielt sie Ausstellungsverbot und nach Maßgabe der „Nürnberger Gesetze“ wurde Lotte Laserstein (1898–1993) zur „Dreivierteljüdin“ erklärt. Um den Broterwerb und die künstlerische Anerkennung gebracht, blieb ihr nur die Emigration, die sie 1937 nach Schweden führte. In Deutschland war sie seither lange vergessen und wurde erst nach ihrem Tod wiederentdeckt und ihr Werk als maßgeblich für eine Ausdrucksform der Neuen Sachlichkeit erachtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783942248587
    Language: German
    Pages: 75 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: [Galerie Ludorff] Katalog Nr. 192
    Series Statement: Katalog
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Note: Ausstellung , 23. März - 29. April 2023 , Düsseldorf , Der Katalog Nr. 192 erscheint im Rahmen der Ausstellung 'Lotte Laserstein. Im Blick' (23. März - 29. April 2023).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783990289471 , 3990289470
    Language: English
    Pages: 316 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 13 cm, 450 g
    Edition: 1st edition
    Year of publication: 2020
    Series Statement: artedition | Verlag Bibliothek der Provinz
    Series Statement: art edition
    Keywords: Auerbach, Ellen ; Stern, Grete ; Dicker, Friedl ; Niebuhr, Elly ; Gert, Valeska ; Model, Lisette ; Ora, Madame d' ; Paalen, Wolfgang ; Réthi, Lili ; Vogel, Amos ; Laserstein, Lotte ; Lasker-Schüler, Else ; Fleck, Luise ; Papanek, Victor ; Trier, Walter ; Suschitzky, Wolf ; Exil ; Ausstellung
    Abstract: The third and likely final presentation in the series of exhibitions about artists in exile explores Scenes of Exile (2020) all over the world; among them are ports of embarkation and arrival, but also mere places of transit and stopovers where new doors unexpectedly opened, yearned-for destinations, places where escapees got stuck, and scenes of return. Focusing on a selection of places—Zurich, Jerusalem, London, New York, Collingwood, Stockholm, and Shanghai—the exhibition will feature the graphic oeuvre of the writer Else Lasker-Schüler (1869 Elberfeld, DE―1945 Jerusalem, IL), the photographs and films of Wolf Suschitzky (1912 Vienna, AT―2016 London, UK), the drawings and caricatures of Walter Trier (1890 Prague, CZ―1951 Collingwood, Ontario, CA), furniture designs by Victor Papanek (1923 Vienna, AT―1998 Lawrence, KS, US), the self-portraits of the painter Lotte Laserstein (1898 Preußisch Holland, today PL―1993 Kalmar, SE), and the films of the director Louise Kolm-Fleck (1873―1950 Vienna, AT). It will illustrate that the scenes of exile with their distinctive conditions gave some, such as Trier and Suschitzky, the chance to build new lives for themselves, while others, like Laserstein, survived in refuges where the need to adapt to the expectations of new audiences and the loss of familiar milieus and sources of inspiration lastingly stunted their gift for creative innovation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...