Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Maimonides, Moses  (169)
  • Libeskind, Daniel  (125)
  • Hieke, Thomas
Region
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783795420901
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Diagramme, Faksimile, Illustrationen, Karten, Pläne
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Band 4
    Series Statement: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Saarbrücken, Univ., Mag.-Arbeit, 2006
    DDC: 720n/aOBVSYS
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Jewish architects ; Holocaust, Jewish (1939-1945), and architecture ; Jewish architecture ; Architecture, Modern 20th century ; Architecture, Modern 21st century ; Hochschulschrift ; Libeskind, Daniel 1946- ; Architektur ; Juden ; Kultur
    Note: Literaturverzeichnis Seite 165-167
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111026
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Mit einer Ankündigung der Baustellenführungen in der Jubiläumswoche.
    Note: RBB Kulturradio 26.10.2011 16.45 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  JMB Journal (2011), Heft 5 : 10 Jahre, Seite 70 - 72
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: JMB Journal
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (2011), Heft 5 : 10 Jahre, Seite 70 - 72
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    London : Academy Editions
    ISBN: 1854900943
    Language: English
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1991
    Series Statement: Architectural monographs 16
    Series Statement: Architectural monographs
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Architekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 26'33 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 100403
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Felix-Nussbaum-Haus
    Note: NDR Kultur Das Gespräch 4.3.2010 18.00 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  [Daniel Libeskind] , [ Seite 1 - 10]
    Language: German
    Titel der Quelle: [Daniel Libeskind]
    Angaben zur Quelle: , [ Seite 1 - 10]
    Note: Quelle: BR-online. - Sendung vom 5.2.1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 142 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 111025
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Das Leo Baeck Institute New York/Berlin gratuliert dem Jüdischen Museum Berlin mit einem besonderen Salon-Abend. Junge Autoren des Instituts für Literarisches Schreiben an der Universität Hildesheim haben sich von Biografien im Leo Baeck Archiv im Jüdischen Museum inspirieren lassen. Ausgehend von der Topographie Berlins, aus der Daniel Libeskind die Architektur des Jüdischen Museums Berlin entwickelt hat, laden sie die Salongäste zu einem virtuellen Stadtrundgang mit eigenen, speziell für diesen Abend geschriebenen Texten ein. Zum Auftakt erläutert Daniel Libeskind im Gespräch, welche Rolle der Berliner Stadtplan in seiner Gestaltung des Museumsneubaus einnimmt. Die Studierenden haben im Archiv recherchiert, Originalschauplätze besucht, und schließlich schreibend Verbindungen geknüpft zwischen der im Leo Baeck Institute dokumentierten Vergangenheit und unserer Gegenwart. Entstanden ist so ein virtueller Stadtspaziergang, der von Funden und Zufällen bestimmt ist. Die Stationen dieses Flanierens nehmen Bezug auf jüdisches Kulturleben in Berlin aus der Zeit vor 1945. Sie erzählen in Reportagen, Kurzgeschichten und szenischen Texten unter anderem von dem jüdischen Zauberkünstler Joseph Willner, von der Pianistin Heida Goldschmidt, dem bildenden Künstler Rafaello Busoni und der Verlegerfamilie Mosse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 44 Minuten
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Gero von Böhm begegnet ... : Gesprächsreihe
    Series Statement: Gero von Böhm begegnet ...
    Keywords: Architekt
    Abstract: Im März wird der Architekt Daniel Libeskind mit der Buber-Rosenzweig-Medaille vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit ausgezeichnet. Daniel Libeskind wurde 1946 in Lodz in Polen geboren. Er war elf Jahre alt, als seine Eltern mit ihm zusammen nach Israel auswanderten. Ein Stipendium der America-Israel Cultural Foundation ermöglichte ihm einen Studienaufenthalt in New York, wohin die Familie 1960 übersiedelte. Dort studierte Libeskind zunächst Musik, später Malerei und Mathematik. Den Lebensunterhalt verdiente er sich als professioneller Musiker. Seine Mutter überzeugte ihn dann aber davon, Architekt zu werden. Sein Architekturstudium schloss Libeskind 1972 ab. Weniger die Praxis als die Theorie bestimmten die ersten Jahrzehnte seines Berufs. Er erhielt zahlreiche Preise für Entwürfe, eröffnete Architekturbüros in Los Angeles und Berlin, gründete in Mailand ein Institut für Baukunst und hatte Gastprofessuren in Chicago, Neapel, London und an den Universitäten Harvard und Yale. Praktisch wurde er zum ersten Mal mit dem Erweiterungsbau des Berliner Museums, in dem ein Jüdisches Museum untergebracht werden sollte. Nachdem er 1989 den Wettbewerb gewann, zog Libeskind mit seiner Familie nach Berlin, um seine Planung umzusetzen. Er verstand diese Aufgabe als "Erweiterung einer Idee und eines Programms". Zehn Jahre später wurde das Museum eröffnet, zunächst als Haus ohne Ausstellung. Für die nächste Aufgabe ging Libeskind wieder zurück nach New York. Er gewann 2003 die Ausschreibung für den Neubau des World Trade Centers, das beim Terror-Anschlag vom 11. September 2001 zerstört worden war. Gero von Boehm trifft den Baumeister in New York und erfährt viel über sein Elternhaus, seine Zeit in Israel, sein Leben in Amerika und über Antisemitismus in Deutschland.
    Abstract: Besonders von Minute 6'42 bis 17'20 geht es um das JMB: um die schwierigen Umstände beim Bau, die Symbolik des Gebäudes etc. Bilder vom Glashof, Außenansicht, Holocaustturm, Fenster in der Dauerausstellung Ground Zero Projekt und erstes Privathaus
    Note: Fernsehmitschnitt: 3Sat, 8.3.2010. - Erstausstrahlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 5 Seiten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Daniel Libeskind]
    Series Statement: [Daniel Libeskind]
    Abstract: Interview with the architect Daniel Libeskind on the occasion of his receiving the Deutscher Architekturpreis on 16 Nov 1999 for his design of the Judisches Museum in Berlin.
    Note: Kopie aus: Texte zur Kunst, 2002, 36, S. 140 - 145
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Basel [u.a.] : Birkhäuser
    ISBN: 9783764389451
    Language: English
    Pages: 392 Seiten , überw. Ill., Kt.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Architektur ; Bildband
    Abstract: Architect Daniel Libeskind, known for his dynamic, fractured compositions, is also recognized for introducing a new critical discourse to architecture. In an enormous variety of projects around the world - major cultural institutions, convention centers, universities, hotels, commercial centers, and residential work - he has manifested his commitment to expanding the horizons of architecture and urbanism. Counterpoint: Daniel Libeskind is the first comprehensive portrait of the work of Studio Daniel Libeskind, which was established in Berlin in 1989 and moved to New York in 2003 after winning the World Trade Center design competition. Drawn from a series of interviews with celebrated architecture critic Paul Goldberger, Counterpoint exemplifies Libeskind's multidisciplinary approach, which reflects a profound interest in philosophy, art, music, literature, theater, and film. Featured projects include the Jewish Museum Berlin, the Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück, the recently completed Royal Ontario Museum in Toronto, the extension to the Denver Art Museum, the MGM Mirage CityCenter in Las Vegas, a multi-building complex in Busan, South Korea, and the Danish Jewish Museum in Copenhagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...