Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Schäfer, Peter  (9)
  • Grözinger, Karl Erich  (4)
  • Judentum  (11)
  • Antijudaismus  (2)
  • Aschkenasim
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  David : jüdische Kulturzeitschrift 30 (2019), Heft 120, Seite 54 - 55
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: David : jüdische Kulturzeitschrift
    Publ. der Quelle: Wien
    Angaben zur Quelle: 30 (2019), Heft 120, Seite 54 - 55
    Keywords: Judentum
    Note: Teil 2; der erste Teil ist in Heft 119, Seite 64-65 erschienen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung
    Language: German
    Pages: 78 Seiten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Carl Friedrich von Siemens Stiftung] Themen 103
    Series Statement: Themen
    Keywords: Judentum ; Christentum ; Interreligiöse Beziehung ; Jesus Christus Geburt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406704123 , 3406704123
    Language: German
    Pages: 200 Seiten , 23 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2017
    Uniform Title: Zwei Götter im Himmel
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schäfer, Peter Zwei Götter im Himmel
    Keywords: Gottesvorstellung ; Judentum ; Antike ; Rabbinische Literatur
    Abstract: "Menschensohn", "Sohn des Höchsten", "Erstgeborener vor aller Schöpfung": Schon das frühe Judentum hatte viele Namen für einen zweiten Gott im Himmel. Peter Schäfer zeigt, wie diese Vorstellung von Rabbinen und jüdischen Mystikern über Jahrhunderte weiterentwickelt wurde. Sein bahnbrechendes Buch lässt uns das gängige Bild von einem jüdischen Monotheismus gründlich überdenken. Archäologen haben nachgewiesen, dass der jüdische Gott lange zusammen mit einer Gefährtin verehrt wurde – trotz aller Kritik der Bibel an anderen Göttern. Aber auch in der Bibel selbst finden sich zahlreiche Spuren einer zweiten, jüngeren Gottheit, an die das Christentum anknüpfen konnte. Peter Schäfer beschreibt anhand von bisher kaum beachteten antiken Quellen, wie das Judentum auf diese Aneignung des zweiten Gottes durch die Schwesterreligion reagiert hat: Teils wurde der zweite Gott verworfen, teils wurde die alte Vorstellung von zwei Mächten im Himmel aber auch wieder aufgegriffen, so dass das frühe Christentum und das rabbinische Judentum um den zweiten Gott neben dem Schöpfergott konkurrierten. Souverän und immer an den Quellen orientiert gelingt es Peter Schäfer in seinem wunderbar klar geschriebenen Buch, unsere Vorstellungen von Monotheismus, Judentum und Christentum grundstürzend zu verändern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Die Drei : Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben 87 (2017), Heft 9 : Spuren der Kabbala, Seite 13 - 17
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Die Drei : Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben
    Publ. der Quelle: Stuttgart ; Frankfurt am Main, 1921
    Angaben zur Quelle: 87 (2017), Heft 9 : Spuren der Kabbala, Seite 13 - 17
    Keywords: Gottesvorstellung ; Judentum ; Christentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Handbuch jüdische Studien (2018), Seite 191 - 210
    Language: German
    Year of publication: 2018
    Titel der Quelle: Handbuch jüdische Studien
    Publ. der Quelle: Stuttgart, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), Seite 191 - 210
    Keywords: Mystik ; Judentum ; Kabbala
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406755781 , 340675578X
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Antisemitismus ; Antijudaismus
    Abstract: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter «unbedachten » Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Man muss den Antisemitismus nicht verstehen, aber man sollte ihn kennen - um ihn abzuwehren. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der «Teufelskinder» auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der «Endlösung der Judenfrage» zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man hätte meinen können, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers erhellendes Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Princeton ; Oxford : Princeton University Press
    ISBN: 9780691160955
    Language: English
    Pages: XVII, 349 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. printing, and 1. paperback printing
    Year of publication: 2014
    Keywords: Jesus, von Nazaret ; Judentum ; Christentum
    Abstract: In late antiquity, as Christianity emerged from Judaism, it was not only the new religion that was being influenced by the old. The rise and revolutionary challenge of Christianity also had a profound influence on rabbinic Judaism, which was itself just emerging and, like Christianity, trying to shape its own identity. In The Jewish Jesus, Peter Schäfer reveals the crucial ways in which various Jewish heresies, including Christianity, affected the development of rabbinic Judaism. He even shows that some of the ideas that the rabbis appropriated from Christianity were actually reappropriated Jewish ideas. The result is a demonstration of the deep mutual influence between the sister religions, one that calls into question hard and fast distinctions between orthodoxy and heresy, and even Judaism and Christianity, during the first centuries CE.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783161539909 , 3161539907
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , 19 cm
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Lucas-Preis
    Series Statement: Lucas-Preis
    Keywords: Henoch-Buch ; Rezeption ; Judentum ; Christentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Verlag der Weltreligionen
    ISBN: 9783458710134
    Language: German
    Pages: 387 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Gottesvorstellung ; Judentum ; Christentum ; Schechina ; Gnosis ; Inkarnation
    Abstract: Gegen Ende des 12. Jahrhunderts erschien in Südfrankreich ein kleiner Traktat mit dem Titel Bahir (Licht). Dieser Traktat, das erste Dokument der Kabbala, verkündete wie mit einem Paukenschlag eine unerhört neue Sicht der Gottheit: Gottes Wesen besteht danach nicht nur aus zehn Potenzen, sondern eine von diesen Potenzen ist auch dezidiert weiblich. Peter Schäfer zeichnet zunächst die Vorgeschichte dieser Vorstellung von der biblischen Weisheitstradition bis zum Mittelalter nach und fragt dann gezielt nach den Gründen, warum sie ausgerechnet im mittelalterlichen Frankreich ihren ersten Höhepunkt erreichte. Die überraschende Antwort: Judentum und Christentum entdeckten die Weiblichkeit Gottes im 12. Jahrhundert fast zeitgleich wieder neu - das Christentum in einer geradezu explodierenden Marienverehrung und das Judentum in der Betonung einer weiblichen "Inkarnation" Gottes, die sich auf die Erde begibt und als Mittlerin zwischen Gott und seinen Geschöpfen fungiert. Im Unterschied zu dem in der Forschung vorherrschenden Trend, wonach die Wurzeln für die weibliche Dimension Gottes in der spätantiken Gnosis zu suchen seien, entwirft das Buch das Modell eines fruchtbaren interreligiösen Austausches zwischen Judentum und Christentum, jenseits gängiger Klischees von einer ewigen Verfolgungs- und Leidensgeschichte. Aus gemeinsamen Quellen gespeist, entwickelten sich Judentum und Christentum nicht ständig immer weiter auseinander, sondern verfolgten im Gegenteil neue und kühne Ideen, die beiden Religionen gemeinsam sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Keywords: Judentum ; Christentum ; Islam ; Lehrmittel
    Abstract: Dies ist die erste eigens für den religionskundlichen schulischen Werteunterricht und das zugehörige Studium erarbeitete Einführung in fünf Religionen und den Atheismus. Jeder der sechs Bände, von je ca. 150 Seiten, behandelt eine der sechs Religionen beziehungsweise Weltanschauungen nach denselben strengen Strukturvorgaben, Themen und Fragestellungen, so dass sie für den synoptischen Vergleich nebeneinander gestellt werden können. Hier wird ein Religionsvergleich ermöglicht, wie er bisher in keinem Lehrbuch geboten wurde. Alle sechs Bände bieten in drei Teilen zunächst eine historisch-theologisch-philosophische Gesamtdarstellung der jeweils behandelten religiös-weltanschaulichen Kultur, sodann eine thematisch gegliederte Anthologie von übersetzten Quellentexten und schließlich einen Kommentarteil, in welchem alle Quellentexte historisch, hermeneutisch, religionsgeschichtlich und didaktisch-lebensweltbezogen erklärt werden. Somit dienen diese sechs Bände sehr unterschiedlichen Zielen, die allerdings für den Unterricht in der Schule notwendig zusammengehörige Schritte sind: Die systematische und geschichtliche Gesamtschau der einzelnen Religion oder Weltanschauung, die durch Quellentexte belegten Antworten dieser Religion zu zentralen Einzel-Fragen und die geschichtliche und didaktische Heranführung an die Quellentexte. Der theologisch-philosophische Teil der Gesamtdarstellung und die Quellentexte sind gleichfalls aufeinander abgestimmt. Die Quellentexte behandeln jeweils mit mehreren Beispielen folgende Themen: Die Welt und der Mensch in der Welt: Die physische Welt, die transzendente Welt, die Menschenwelt, das Menschenbild. Strategien der Auseinandersetzung mit den genannten Welten: Lehren, Normen und Gesetze, Riten, Feste und Zeremonien, Gefühle, Hoffnung und Ästhetik, Personen, Gemeinschaften und Institutionen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...