Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Metropol Verlag  (6)
  • Gebhardt, Bruno
  • Deutschland  (6)
  • History  (6)
  • 1
    ISBN: 9783863316464 , 3863316460
    Language: German
    Pages: 602 Seiten , Porträt , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Griechenland ; Geschichte ; Reparationen ; Kriegsschaden ; Forderung ; Zweiter Weltkrieg ; Deutschland ; Griechenland ; Reparationen ; Griechenland ; Kriegsschulden ; Quelle ; Griechenland ; Zweiter Weltkrieg ; Reparationen ; Forderung ; Deutschland ; Geschichte ; Griechenland Ypurgeio Exōterikōn ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsschaden ; Reparationen ; Deutschland ; Geschichte
    Note: Angekündigt als: "Die deutschen Kriegsschulden an Griechenland"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783863317201
    Language: German
    Pages: 508 Seiten , Illustrationen, Porträts
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Edition NS-Zwangsarbeit Band 2
    Series Statement: Edition NS-Zwangsarbeit
    Uniform Title: Erinnerungen an Zwangsarbeit
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Zwangsarbeiter ; Nationalismus ; Erinnerung ; Soziale Anerkennung ; Leid ; Polen ; Zweiter Weltkrieg ; Polin ; Deutschland ; Zwangsarbeit ; Nationalsotialismus ; Erinnerung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polin ; Zwangsarbeiter ; Geschichte 1939-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Polen ; Zwangsarbeiter ; Nationalismus ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte 1939-1945 ; Erinnerung ; Deutschland ; Polen ; Zwangsarbeiter ; Geschichte 1939-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Soziale Anerkennung ; Leid
    Note: Titel der Dissertation: Erinnerungen an Zwangsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783863316938 , 3863316932
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 32
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Geschichte 1945-2020 ; Deutschland ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten. „Memory activism“, identitätspolitische Vergangenheitsbezüge wie auch die Digitalisierung stellen die Praxis öffentlichen Gedenkens vor neue Herausforderungen. Die Beiträge des Bandes thematisieren die Traditionen, Funktionen und Bedeutungen kommemorativer Praktiken. Diskutiert werden nicht zuletzt aktuelle Konfliktkonstellationen, die sich aus Erinnerungskonkurrenzen verschiedener nationaler, sozialer und politischer Gruppen ergeben.
    Note: "Die Mehrheit der Beiträge des vorliegenden Bandes war für ein Colloquium konzipiert, das aus Anlass meines [gemeint: Insa Eschebach] Abschiedes aus dem Amt der Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im Spätsommer 2020 vor Ort hätte stattfinden sollen. Der Corona-Lockdown verhinderte das, und auch die Drucklegung der Texte verzögerte sich aus diesem Grund." (S. 29)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783863316761 , 3863316762
    Language: German
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Reihe Neuengammer Kolloquien Band 9
    Series Statement: Neuengammer Kolloquien
    RVK:
    Keywords: Filsinger, Walter ; Biografie ; Deutschland ; Politischer Gefangener ; Konzentrationslager ; Opferentschädigung ; Ungleichheit ; SS ; Kriegsopferversorgung ; Geschichte 1945-2011 ; Bringmann, Fritz 1918-2011 ; Filsinger, Walter 1922-2010 ; Kriegsopferversorgung ; Geschichte ; Bringmann, Fritz 1918-2011 ; Filsinger, Walter 1922-2010 ; Bringmann, Fritz 1918-2011 ; Opferentschädigung ; Ungleichheit ; Filsinger, Walter 1922-2010 ; Kriegsopferversorgung ; Geschichte 1945-2011
    Abstract: 1940 wurde der aus politischen Gründen inhaftierte Fritz Bringmann aus dem KZ Sachenhausen nach Neuengamme überstellt. Nur wenige Tage später kam der SS-Mann Walter Filsinger in das im Südosten Hamburgs gelegene Konzentrationslager, um dort als Blockführer Dienst zu tun. Ob sie sich je begegnet sind, bleibt unklar. Beide aber waren nach der Befreiung bzw. nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft infolge von Misshandlungen und im anderen Fall Fronteinsatz auf Unterstützung angewiesen. Christl Wickert hat beider Bemühungen um Entschädigung respektive Kriegsopferversorgung anhand von Dokumenten detailliert nachvollzogen. Die Gegenüberstellung der zwei Einzelfälle zeigt exemplarisch die ungleiche Versorgung von Verfolgten des NS-Regimes und willigen Vollstreckern des NS-Terrors nach 1945. Sie ist Folge von gesetzlichen Regelungen wie auch deren Auslegung durch Gerichte und Behörden und nahm bisweilen skandalöse Züge an.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-201 , Enthält ein Personenregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783863317119 , 3863317114
    Language: German
    Pages: 537 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2024
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020
    DDC: 943.086
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Der Stürmer ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Antisemitismus ; Leser ; Wirkung ; Reaktion ; Geschichte ; Der Stürmer ; Propaganda ; Geschichte 1923-1945 ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Massenmedien ; Propaganda ; Geschichte ; Europa ; Antifaschismus ; Forschung ; Geschichte 1945-2023
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 495-524 , "Diese Veröffentlichung ist die gekürzte und überarbeitete Version der Dissertation "'Der Stürmer und seine Leser' - Ein analoges (a-)soziales Netzwerk", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2020" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783863316532 , 3863316533
    Language: German
    Pages: 353 Seiten , Illustrationen, 1 Karte, 1 Plan , 23 x 16 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Reihe Neuengammer Kolloquien Band 8
    Series Statement: Neuengammer Kolloquien
    DDC: 940.5318074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2020 ; Judenverfolgung ; Sinti ; Roma ; Verfolgung ; Deportation ; Geschichte 1938-1945 ; Historische Ausstellung ; Gestaltung ; Vermittlung ; Neue Medien ; Deutschland ; Europa ; Judenvernichtung ; Porajmos ; Kollektives Gedächtnis ; Ausstellung ; Geschichtsunterricht ; Vermittlung ; Geschichte
    Abstract: Klappentext: Wie können Shoah und Porajmos in Deutschland und Europa zeitgemäß dokumentiert, ausgestellt und in Bildungsangeboten vermittelt werden? Der Sammelband stellt innovative Formen der Darstellung und Vermittlung vor, die die vielschichtigen erinnerungskulturellen Konzepte in den Ländern der Ausgangs- und Zielorte von Deportationen, aber auch regionalgeschichtliche Spezifika der Verfolgung von Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti, Roma und Romnja einbeziehen. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen von Digitalisierung, Partizipation, Inklusion und gesellschaftlicher Diversität auf Inhalte und Präsentationsformen diskutiert. Den Schwerpunkt bilden Entstehungsprozesse und Konzeptionen, die Gestaltung sowie die öffentliche Rezeption von Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Einbezogen sind zudem die Auswirkungen, Potenziale und Perspektiven von digitalen Medien und Projekten.
    Note: Enthält Literaturangaben , Sammelband geht auf zwei Tagungen zurück ... Am 22. November 2019 veranstaltete die KZ-Gedenkstätte Neuengamme .... den Workshop "Der Hannoversche Bahnhof: Ein Ort der Verfolgung und Deportationen von 1940 bis 1945". Im Februar 2020 folgte die internationaler Tagung "Verfolgung und Deportationen von 1938 bis 1945 in Europa dokumentieren und ausstellen." (Einleitung, Seite 9) , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...