Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    ISBN: 3791332171
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Berlin ; Architektur ; Kunst ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3829600321
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Fotografien
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2004
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Erich Salomon (1886-1944) zählt zweifellos zu den bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten konnte der promovierte Jurist und polyglotte Gentleman, der von den Großen aus Politik, Kultur und Gesellschaft als Ihresgleichen akzeptiert wurde, ungewöhnliche Erfolge und Anerkennung für seine bildjournalistische Arbeit ernten. Der Sohn aus großbürgerlich-jüdischer Berliner Familie wurde 1928 mit einem Schlag zum Starreporter des Hauses Ullstein, als seine ersten heimlich aufgenommenen Gerichtsreportagen bekannt wurden. Bald danach gelangen ihm Szenen aus der Welt der politischen Konferenzen, wie sie noch nie zu sehen waren. Anders als die meisten seiner Kollegen hatte Salomon mit manchen Großen der internationalen Bühne fast freundschaftlichen Umgang (z.B. Gustav Stresemann, Aristide Briand, Wilhelm Furtwängler), so dass er aus einer besonderen Nähe heraus über sie berichten konnte. Umso unbegreiflicher dann das Ende dieses ebenso glanzvollen wie arbeitsreichen Lebens. Nach 1933 lebte Salomon in den Niederlanden, wo er sich nach dem Einmarsch der Deutschen vergeblich zu verstecken versuchte: 1944 wurde er, zusammen mit seiner Frau und dem jüngeren Sohn, in Auschwitz ermordet. Bislang waren Ausstellungen und Publikationen zu Erich Salomon historisch-thematisch gegliedert. Der Fotograf wurde als Historiker der internationalen Gesellschaft um 1930 gesehen. In der von Janos Frecot konzipierten Ausstellung wird Erich Salomons Werk nun unter dem Aspekt seiner kompositorischen wie konzeptuellen Merkmale untersucht. Es wird deutlich, dass Salomon das Bildvokabular der Pressefotografie durch neue Bildthemen, vor allem aber neue Bildtypen tiefgreifend verändert hat. Weitere Stationen: Photographische Sammlung/ SK Stiftung Kultur Köln (28. April bis Ende Juli 2005 ); Fotomuseum Winterthur (November 2005 bis Ende Februar 2006).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...