Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berghahn, Cord-Friedrich  (4)
  • Schoeps, Julius H.
  • ha-Makhon ha-Yiśreʾeli le-Pirsumim Talmudim
  • Haskala  (6)
  • 1
    ISBN: 3484181613
    Language: German
    Pages: VI, 320 Seiten
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur 161
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur
    Keywords: Mendelssohn, Moses ; Haskala
    Abstract: Moses Mendelssohns "Jerusalem" gehörte lange zu den vergessenen Texten der deutschen Aufklärung. Erst in letzter Zeit ist er wieder in das Blickfeld der Forschung gerückt - freilich fast ausschließlich unter emanzipations- und minderheitengeschichtlichen Fragestellungen. Daß Mendelssohn auch ein hochinnovatives Votum zur Menschenrechtsfrage und zur Möglichkeit pluralistischer Gesellschaften vorlegt, wird in dieser Studie ideengeschichtlich rekonstruiert und im europäischen Denkhorizont verortet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Menora : Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte - 12. Haskala und Öffentlichkeit (2001), Seite 15 - 38
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: Menora : Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte - 12. Haskala und Öffentlichkeit
    Publ. der Quelle: 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 15 - 38
    Keywords: Reformjudentum ; Haskala
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783865259851 , 3865259855
    Language: German
    Pages: 185 Seiten , 23 cm x 15.5 cm, 420 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Lessing, Gotthold Ephraim ; Mendelssohn, Moses ; Humboldt, Wilhelm von ; Moritz, Karl Philipp ; Louis Ferdinand, Preußen, Prinz ; Wiesel, Pauline ; Varnhagen, Rahel ; Goethe, Johann Wolfgang von ; Zelter, Carl Friedrich ; Haskala ; Aufklärung
    Abstract: Der von Conrad Wiedemann geprägte Terminus »Berliner Klassik« ist mittlerweile in der Literatur- und Kulturgeschichte angekommen. Er lebt aus der polaren Spannung zu dem der »Weimarer Klassik« und bezeichnet die Berliner Kulturblüte zwischen 1786 und 1815. In diesen Jahren erlebte die preußische Metropole einen explosiven Kreativitätsschub in der Literatur und den Künsten; zugleich war ihre multikulturelle und mehrsprachige Bürgergesellschaft geprägt von Debatten und Konflikten, in denen Autonomie, Emanzipation und Partizipation in einer vollkommen neuartigen Art und Weise entworfen, diskutiert, erkämpft und praktiziert wurden. Damit bildet die Berliner Kulturtopographie um 1800 den denkbar größten Gegensatz zur machtgeschützten Idylle in Weimar, dem zweiten kulturellen Verdichtungsraum im Deutschland jener Epoche. In diesem Band rekonstruieren sieben Texte das Innovationspotenzial der Berliner Klassik. Am Beispiel der Emanzipationskämpfe der jüdischen Aufklärung (Haskala) in Berlin, aber auch anhand der Verhandlungen zwischen so ungleichen Freunden wie Lessing und Mendelssohn oder Goethe und Zelter zeigt Conrad Wiedemann, welche Optionen Berlin um 1800 bot. Zu den von Wiedemann behandelten Themen zählen darüber hinaus Karl Philipp Moritz’ Erfindung des modernen psychologischen Romans, Wilhelm von Humboldts Selbsterforschungs- und Selbstbildungsprojekt und der mehrsprachige Disput über die Liebe, den Prinz Louis Ferdinand mit Rahel Levin und Pauline Wiesel führte. Berliner Klassik: Eine kulturtopographische Recherche Die Berliner Haskala. Utopie und Wirklichkeit Ein Denkmal für Lessing und Mendelssohn »raffinirte kunst des umgangs«. Ich Findung in den frühen Reisetagebüchern Wilhelm von Humboldts Karl Philipp Moritz und das Abenteuer der Selbstfindung: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman Deutsch-französische Rederaison. Louis Ferdinand, Pauline Wiesel und Rahel Levin führen einen Brief-Disput über die Liebe Goethes Mann in Berlin: Der Briefwechsel zwischen Zelter und Goethe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Handbuch jüdische Studien (2018), Seite 289 - 303
    Language: German
    Year of publication: 2018
    Titel der Quelle: Handbuch jüdische Studien
    Publ. der Quelle: Stuttgart, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), Seite 289 - 303
    Keywords: Aufklärung ; Haskala
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783865258250 , 3865258255
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , 6 Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 640 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Berliner Klassik 27
    Series Statement: Berliner Klassik
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1743-1832 ; Geistesleben ; Aufklärung ; Haskala
    Abstract: Die jüdische Selbstemanzipation des 18. Jahrhunderts (Haskala) ist in der neueren Aufklärungsforschung zu einem zentralen Thema avanciert. Buchtitel wie 'Cultural Revolution in Berlin: Jews in the Age of Enlightenment' sind bezeichnend dafür. Der vorliegende Band, der auf eine Konferenz im Jüdischen Museum Berlin im Jahr 2016 zurückgeht, ergänzt das komplexe Bild dieses Umbruchs um einen in der Regel unterschätzten Aspekt – nämlich die um 1800 reich dokumentierte Symbiose zwischen jüdischen und christlichen Intellektuellen der Stadt. In ihrer Vielgestaltigkeit geht sie weit über den kanonisch gewordenen Fall Lessing/Moses Mendelssohn hinaus. Ihr Antrieb war das beidseitige Wunschbild einer jüdischen Mitbürgerschaft nicht nur in rechtlicher, sondern auch kultureller Hinsicht. Im Aktionsraum dieses doppelten Lernprozesses, den die 14 Fallstudien des Bandes entfalten, finden sich neben Namen, die man kennt – wie David Friedländer, Salomon Maimon und Rahel Levin bzw. Friedrich Nicolai, Karl Philipp Moritz und Wilhelm von Humboldt – auch relativ unbekannte, die es sich lohnt weiter zu beforschen. Umso mehr, als das symbiotische Experiment Berlin 1800 offensichtlich die Basis für den in der Welt singulären jüdischen Beitrag zur deutschsprachigen Kultur bis 1933 war.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835351455 , 3835351451
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen, Porträts, Pläne , 24 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 315
    Series Statement: Schriften des Israel Jacobson Netzwerks
    Parallel Title: Erscheint auch als Israel Jacobson
    DDC: 296.092
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1930 ; Haskala ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Jacobson, Israel 1768-1828 ; Reformjudentum ; Judenemanzipation ; Jacobson, Israel 1768-1828 ; Reformjudentum
    Note: "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer internationalen Konferenz, die im Oktober 2018 an der Technischen Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig, im Braunschweigischen Landesmuseum, in der Moses Mendelssohn Akademie zu Halberstadt, im Städtischen Museum Seesen, im Jacobson-Haus Seesen und in der St. Andreas-Kirche in Seesen stattfand. Ihr Anlass war der 250. Geburtstag Israel Jacobsons" - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...