Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    ISBN: 3858423742
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Series Statement: Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Keywords: Autobiografie
    Abstract: Max Mannheimer hat alles durchlitten, was einem Menschen in den von Deutschen entfesselten Inferno zustoßen konnte: Demütigung, Vertreibung, Internierung im Ghetto, Tod fast der ganzen Familie in der Gaskammer, Arbeitslager und KZ, Hunger, Krankheit und Misshandlung. Wie durch ein Wunder hat er die Hölle überlebt. Heute ist er einer der letzten aktiven Zeugen des Holocaust und unermüdlicher Kämpfer gegen das Vergessen. Sein "Spätes Tagbuch" ist ein großes menschliches Dokument. "Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber daß es nicht wieder geschieht, dafür schon.2 (Max Mannheimer in einer Diskussion mit Schülern)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Deutscher Taschenbuch Verlag
    Language: German
    Pages: 234 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 1995
    Series Statement: dtv 4648
    Series Statement: dtv
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Die ständig wiederholte widerwärtige Behauptung von der "Auschwitz-Lüge", neonazistische Aktivitäten aller Art von der Friedhofsschändung bis zum Computerspiel mit Judenhatz, revisionistische Geschichtsschreibung, die Frage an Ignatz Bubis, den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, ob seine Heimat nicht Israel sei - es gibt viele Indizien dafür, daß der Antisemitismus in Deutschland in den letzten Jahren in alten und neuen Formen wiederaufgelebt ist. Im vorliegenden Band wird er als Bestandteil des politischen Alltags und des öffentlichen Diskurses in Deutschland dargestellt. Ausgangspunkt ist die politisch-kulturelle Tradition der Judenfeindschaft. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Zeit nach 1945 und der Gegenwart. Der Antisemitismus wird dabei nicht als isoliertes Problem betrachtet, sondern im Kontext sozialer Veränderungen und politischer Instrumentalisierung gesehen, in der alten Bundesrepublik, in der DDR wie auch vor dem Hintergrund der Veränderungen des öffentlichen Bewußtseins im Verlauf der Vereinigungskrise.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...