Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Schoeps, Julius H.  (3)
  • Behling, Katja  (1)
  • ha-Makhon ha-Yiśreʾeli le-Pirsumim Talmudim
  • Wien : Christian Brandstätter Verlag  (4)
Region
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 385498040X
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2000
    Keywords: Freud, Sigmund
    Abstract: In bemerkenswert sachlicher Rede und unaufgeregt kühlem Ton nähert sich Medizinerin und Psychotherapeutin Katja Behling-Fischer dem einigermassen prekären Projekt, ein Porträt Sigmund Freuds in seiner Eigenschaft als Esser zu zeichnen. Anders als Bernhard, der sowohl am literarischen Personal als auch am eigenen Leibe - und seiner Lebenskrankheit - die tragikomischen physischen Bedingtheiten menschlichen Geistes stets hervorgehoben hat, eignet dem Nimbus des Begründers der Psychoanalyse eine - nenne man sie "bürgerliche", nenne man sie "wissenschaftliche" - beträchtliche Fallhöhe. Mit Respekt und mit Takt navigiert die Autorin zwischen "allzumenschlicher" Skylla und hagiographischer Charybdis, indem sie den kulturellen und historischen Hintergrund in die Freud-Privatissima integriert. So zeigen sich schon auf dem alimentären Plan die verschiedenen Grade der Assimilierung von Menschen jüdischer Herkunft um die Jahrhundertwende: Entstammte Martha Bernays einem berühmten orthodoxen hamburgischen Clan, leistete sie während ihrer fünfzigjährigen Ehe Verzicht auf religiöse Rituale und kehrte erst nach ihres Gatten Tod zu den jüdischen Speisevorschriften (Kaschrut) zurück. Freud selbst war, obgleich Jude, nicht im orthodoxen Sinne erzogen und geschmacklich auf die böhmisch-österreichische Küche eingestellt. Nicht zufällig disqualifizierte Joseph Roth das von Freud zur Unwahrscheinlichkeit okkultistischer Glaubenssätze formulierte Gedankenspiel, das Erdinnere bestehe aus Marmelade oder Mineralwasser, verächtlich als "Powidltheorie". Quintessenz der böhmischen Mehlspeisküche, figuriert dieses Pflaumenmus höchst prominent in jener 1894 erschienenen "Deutschen Kochschule", die bis zum Tode Annas 1982 in den Haushaltungen der Freuds Verwendung fand. Aus Marthas handschriftlicher Rezeptkladde, besonders jedoch aus den von Detlef Berthelsen aufgezeichneten Erinnerungen der Paula Fichtl, die als Haushälterin 53 Jahre lang die Wirtschaft der Freuds begleitet hat, fügt sich ein plastisches Bild der alimentären Aspekte eines bürgerlichen Gelehrtenfamilienlebens über die Generationen hinweg. Aus den bekannten biographischen Bausteinen - angereichert durch persönliche Hinweise des Enkels, W. Ernest Freud - fügt Katja Behling-Fischer ein biographisch wie kulturhistorisch aufschlussreiches Mosaik: Hier der Patriarch, präsidierend die täglich exakt um 13 Uhr aufgetragene Familientafel, dort der passionierte Pilzesammler, der die sommerfrische Pirsch zusammen mit den Kindern als Höhepunkte familialer Innigkeit empfand. Durch Jahrzehnte belegen zahlreiche Zeugnisse Freuds geradezu groteske Abneigung gegen Huhn und Blumenkohl (Karfiol), welche sogar die Ursache abgeben konnte, gewisse tables d'hôtes pfleglich zu meiden. Synoptisch der biographischen Erzählung zur Seite gestellt, verweisen thematisch gruppierte Werkzitate auf das metaphorische Potenzial der Objekte oraler Begierde: Von der "Dobos"-Schichttorte als Traumsymbol für die tiefgestaffelten Strata des Bewusstseins bis zum "Punsch mit Lethe", den der junge Freud scherzhaft im Briefwechsel mit Wilhelm Fliess mehrfach beschwor. Das Korpus der beigegebenen Rezepte ist vergleichsweise schmal und - ehrlich - als noble Ausstattung dieses reich illustrierten Buchs mehr für den coffee-table als für die Küchenwerkstatt qualifiziert. Warum für die Titelfoto ausgerechnet eine Platte mit halbblutig gegartem Rinderfilet auf die Couch drapiert worden ist, könnte indes noch manche analytische Sitzung beschäftigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1993
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3854475748
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1995
    Keywords: Heimat ; Ausstellung
    Abstract: „Heimat“ gehört zu jenen Begriffen, die ideologisch und politisch besonders überfrachtet und belastet sind. In der Ausstellung „Heimat - Auf der Suche nach der verlorenen Identität“ präsentiert das Jüdische Museum der Stadt Wien die Arbeiten von dreizehn Fotografen vorwiegend aus Europa, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Es sind subjektive Annäherungen an die Frage, wo Heimat beginnen und wo sie enden kann. Jeder Fotograf zeigt seine Sicht von Heimat, wodurch deutlich wird, dass es keine letztgültige Erklärung des Begriffs Heimat geben kann. Zur Verdeutlichung der Problematik unterstreichen in der Ausstellung ausgewählte Zitate aus Essays von Philosophen, Historikern und Literaten diese Tatsache. Die Texte, aus denen diese Zitate stammen, sind im Katalog abgedruckt, in dem auch alle ausgestellten Fotografien abgebildet sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3-85447-556-X
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...