Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Schoeps, Julius H.  (4)
  • Ceylan, Rauf  (3)
  • Barḳai, Avraham
  • Ṿolḳov, Shulamit
  • Deutschland  (12)
Library
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3895471003
    Language: German
    Pages: 366 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1996
    Keywords: Russland ; Auswanderung ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Russische Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783838906935
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , 21 cm
    Edition: Lizenzausgabe
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 1693
    Series Statement: Schriftenreihe
    Keywords: Islam ; Fürsorge ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783487136608
    Language: German
    Pages: 848 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Wissenschaftliche Begleitbände im Rahmen der Bibliothek Verbrannter Bücher [1]
    Series Statement: Wissenschaftliche Begleitbände im Rahmen der Bibliothek Verbrannter Bücher
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Die Bücherverbrennungen von 1933 werden erstmals in ihrer deutschlandweiten Dimension dokumentiert. Die Autoren des Bandes haben durch Einzeluntersuchungen zu 62 Städten dazu beigetragen, 94 heute nachweisbare Bücherverbrennungen aufzuarbeiten. Während die Bücherverbrennungen bisher als eine vorübergehende, auf den Mai 1933 beschränkte und von Studenten organisierte Aktion eingeordnet wurden, ergibt sich nun ein gänzlich neues Bild des Gesamtphänomens. So kann gezeigt werden, dass bereits ab März 1933, also schon vor dem 10. Mai, zahlreiche Autodafés stattfanden. Bis in den Oktober 1933 hinein brannten in Deutschland die Scheiterhaufen. Es handelte sich dabei nicht nur um temporäre Massenevents, sondern um das Resultat dessen, was sich in den Wochen und Monaten zuvor landesweit zugetragen hatte: Plünderungen oppositioneller Parteigebäude, Razzien und Verhaftungen in Privatwohnungen, Säuberungen von Leihbüchereien und Buchhandlungen. Es folgte die Vertreibung der kulturellen und wissenschaftlichen Exzellenz aus Deutschland. Anhand der Bücherverbrennungen kann exemplarisch gezeigt werden, wie 1933 die Machtdurchsetzung des Nationalsozialismus von der zentralstaatlichen auf die kulturpolitische und kommunale Ebene erfolgte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783406781711 , 3406781713
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm, 557 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Deutschland
    Abstract: Wer am Spielfeldrand steht, sieht meist schärfer, in weiterem Winkel und auf jeden Fall anderes als die Akteure auf dem Platz. Shulamit Volkov erzählt die deutsche Geschichte erstmals konsequent aus der Sicht jüdischer Zeitgenossen, seien es bekannte Schriftsteller wie Heinrich Heine und Stefan Zweig oder unbekannte Beobachter des deutschen Wegs in Nationalstaat, Demokratie und Diktatur. Ein faszinierender Durchgang durch eine «andere» Geschichte, der uns auch die Gegenwart mit anderen Augen sehen lässt. Shulamit Volkov verwebt meisterhaft verschiedene jüdische Perspektiven auf Revolutionen und Kriege, politische Bewegungen und Ideologien, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse zu einem neuen Bild. Sie lässt uns die Aufklärung mit den Augen Moses Mendelssohns sehen, den Wiener Kongress aus der Perspektive jüdischer Delegationen und die Revolution von 1848 aus Sicht der Opfer antijüdischer Ausschreitungen. Die Familie Liebermann und Walther Rathenau haben Kaiserzeit, Ersten Weltkrieg und den Beginn der Weimarer Zeit anders erlebt als nichtjüdische Deutsche. Bertha Pappenheim, Käte Frankenthal und Hannah Arendt geben der Zwischenkriegszeit eigene Konturen. Besonderes Augenmerk gilt dem Holocaust, dem Zweiten Weltkrieg und den Jahrzehnten danach. In ihrem konzisen Buch führt Shulamit Volkov die deutsche und die deutsch-jüdische Geschichte so zusammen, dass sie am Ende untrennbar erscheinen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658000905
    Language: German
    Pages: XII; 168 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Islamismus ; Sozialarbeit ; Salafismus ; Deutschland
    Abstract: Neo-Salafistische Gruppierungen haben in den letzten Jahren die Diskussionen über den Islam in Deutschland stark geprägt. Trotz der religionspädagogischen und integrationspolitischen Relevanz fehlen weitgehend Erfahrungen mit Präventionsmaßnahmen gegen diese Strömung. Vor diesem Hintergrund verfolgt der vorliegende Band das Ziel, einen kompakten Überblick über die historischen Wurzeln und die politisch-theologischen Ideologien dieser fundamentalistischen Bewegungen zu geben. Als zweiter Themenschwerpunkt werden spezifische Präventionsmaßnahmen für den islamischen Religionsunterricht, für die Jugend- und Gemeindearbeit vorgestellt und kritisch eingeordnet sowie auf die Defizite in den unterschiedlichen Handlungsfeldern einer Präventionsarbeit hingewiesen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Leipzig : Tino Hemmann Engelsdorfer Verlag
    ISBN: 9783957448927 , 3957448921
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , 20 cm
    Year of publication: 2015
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Türken ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Was war deutsches Judentum? : 1870 - 1933 (2015), Seite [195] - 202
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Was war deutsches Judentum? : 1870 - 1933
    Publ. der Quelle: 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite [195] - 202
    Keywords: Geschichte 1871-1918 ; Juden ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa 1. Länder und Regionen, (2001), Seite [78] - 89
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa
    Publ. der Quelle: 2001
    Angaben zur Quelle: 1. Länder und Regionen, (2001), Seite [78] - 89
    Keywords: Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 0841914265 , 0841911525
    Language: English
    Pages: XIII, 269 Seiten, [8] Blatt , Illustrationen
    Edition: 1. paperback edition
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Ellis island series
    Series Statement: Ellis island series
    Keywords: Auswanderung ; Einwanderung ; Deutschland ; USA
    Abstract: The many thousands of Jews from German-speaking lands who came to the United States throughout the nineteenth century played a major part in laying the foundations of the Jewish community in America. The author considers these immigrants a branch of German Jewry, compelled to seek overseas the political and civil rights denied them at home. In this volume of the Ellis Island Series, the fascinating story of this mass immigration of mostly poor, enterprising, young people is told in vivid detail. Drawing on rare letters, diaries, memoirs, period newspapers, journals, and other firsthand accounts, Barkai traces the process of family-oriented chain migration, resettlement, and acculturation, exploring as well the group's relations with the Jewish community in Germany and with German and Jewish immigrants in the New World. Often starting out as peddlers and storekeepers, the immigrants moved back and forth from East Coast towns and cities to settlements in the South, Midwest, and Far West, helping to expand the American frontier and to develop cities such as Cincinnati St. Louis, Milwaukee, and San Francisco. The narrative chronicles their experiences in the goldfields of California, on Indian reservations, and during the Civil War, in which German-Jewish soldiers in the Union and Confederate armies struggled against bigotry to assert their civil rights. These engaging personal narratives are woven into an account of the formative role played by German-Jewish immigrants in establishing the institutional framework of the American-Jewish community. Their influential network of mutual aid and philanthropic organizations would be challenged, at the turn of the century, by the great mass migration of Jews from Eastern Europe. The author's presentation of the dramatic encounter between these two groups sheds new light not only on this critical period in American-Jewish history but also on the dynamics of cultural change in a pluralist society.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 1997
    Titel der Quelle: Archiv für Sozialgeschichte - 37. [Juden in Politik und Gesellschaft der 1920er Jahre]
    Publ. der Quelle: 1997
    Angaben zur Quelle: (1997), Seite 1 - 18
    Keywords: Geschichte 1871-1933 ; Naturwissenschaftler ; Hochschule ; Juden ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...