Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Image  (5)
  • 2015-2019  (5)
  • Ausstellung  (3)
  • Deutschland
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783498070687 , 3498070681
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Keywords: Ausstellung ; Liebe ; Paar
    Abstract: Olinka und Dražen waren mal ein Paar. Irgendwann waren sie es aber nicht mehr. Zum Liebeskummer gesellte sich bei ihnen eine unangenehme Frage: Wer kriegt was? Es gab Sachen, die eine Art Souvenir ihrer Beziehung waren, und da wurde es schwierig. Man will ja nichts im Regal haben, das einen jeden Tag an das Scheitern erinnert. Wegschmeißen? Geht nicht. Behalten? Würde das nicht immer wieder wehtun? Die beiden fanden eine Lösung: Sie machten ein Museum auf. Das Museum of Broken Relationships in Zagreb ist inzwischen weltbekannt. Mittlerweile zeigt es auch in einer Wanderausstellung rund um den Globus und einer Filiale in Los Angeles Relikte vergangenen Glücks und erzählt die dazugehörigen Geschichten. Unter den Exponaten sind keine getrockneten Rosen, kaum Briefe. Kein Ring. Was von einer Beziehung übrig blieb, ist beispielsweise ein türkisblauer Aschenbecher voller Zigarettenstummel. Dazu schreibt die Person aus Köln, die ihn abgegeben hat: «Häufig wurde ich nachts wach und er lag nicht neben mir. Mein Ex-Freund fand oft keinen Schlaf, saß er stundenlang im Dunkeln auf dem Balkon, hörte Musik und rauchte. Nach unserer Trennung habe ich es nie geschafft, den Aschenbecher ein letztes Mal zu leeren, geschweige denn, ihn vom Balkon zu verbannen. Ich rauche nicht.» Die Geschichten zu den Exponaten liest man mit dem Gefühl, heimlich in fremden Tagebüchern zu blättern, doch man spürt, wie sich Neugier in Mitgefühl verwandelt. – Ein Geschenkbuch und Coffee-Table-Book der nie dagewesenen Art, mit vierfarbigen Fotos und ganz viel Herz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783791356426 , 9783940208484 , 3791356429
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , 28 cm
    Year of publication: 2017
    Keywords: Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783958296541 , 3958296548
    Language: English
    Pages: circa 64 Seiten , 24 cm
    Edition: First edition
    Year of publication: 2019
    Keywords: Ausstellung ; Konzentrationslager Auschwitz ; Porträtfotografie
    Abstract: Through the Lens of Faith is Caryl Englander’s original and affecting visual archive of witnesses of the Holocaust, presented alongside conversations exploring their diverse belief systems. Englander’s subjects are between the ages of 80 and 102, and she photographed them during emotive moments of interviewing over the past three years. The resulting portraits encapsulate mnemonic tensions between an unmasterable past and the present. Englander photographed intense discursive encounters during which writer Henri Lustiger Thaler, chief curator of the Amud Aish Memorial Museum, who has interviewed hundreds of Holocaust survivors, asked Englander’s subjects to share their stories of Auschwitz, centering on the question of faith: how did it express itself in an environment that was its complete antithesis? Lustiger Thaler’s careful arrangement of the survivors’ voices presents their complex spiritual responses and narrates the brutality of everyday life in the concentration camp. In his own words: “We present stories that are very different from epic-like narratives of ‘spiritual resistance.’ We engage everyday accounts of life in Auschwitz-Birkenau, where faith functioned as a human anchor, a touchstone for expressions of identity and longings for freedom.” Through the Lens of Faith will furthermore be realized as an exhibition designed by Daniel Libeskind, the renowned architect of memorial spaces including Berlin’s Jewish Museum. Opening on 1 July 2019 at the Auschwitz-Birkenau Museum Memorial site and displayed for the entire 75th commemorative year (2020) of the liberation of the camp, the exhibition is estimated to be seen by approximately 4 million visitors. Libeskind’s moving design juxtaposes Englander’s photos against the visceral entry to Auschwitz, creating confrontation between symbols of imprisonment and freedom.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783963200281
    Language: English
    Pages: 90 Seiten , Illustrationen , 28.5 cm x 20 cm, 315 g
    Year of publication: 2019
    DDC: 700
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kunstraub ; Museum ; Kunstkauf ; Kunsthandel ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835335325 , 3835335324
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 27 cm
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Law. Crime. Consequences
    DDC: 365.9435975709043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel 17.11.2019- ; Justizvollzugsanstalt ; Richtstätte ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Justiz ; Strafvollzug ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Justiz ; Strafvollzug ; Geschichte 1937-2019 ; Justizvollzugsanstalt
    Abstract: "Die Umsetzung der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordpolitik im Strafgefängnis Wolfenbüttel. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel war die zentrale Haftstätte im früheren Land Braunschweig. Ab 1933 wies die Justiz zunehmend politisch Andersdenkende, sozial und rassistisch Ausgegrenzte, Homosexuelle sowie Zeugen Jehovas ein, während des Krieges auch ausländische Gefangene. 1937 wurde im Gefängnis eine Hinrichtungsstätte eingerichtet, bis zur Befreiung wurden hier 500 Todesurteile vollstreckt. Die Dauerausstellung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel geht am Beispiel Wolfenbüttels der Frage nach, welche Rolle Justiz und Strafvollzug als Mittel nationalsozialistischer Herrschaft spielten. Auch die Kontinuitäten und Brüche in der frühen Bundesrepublik werden näher in den Blick genommen: Die Justiz sollte zwar eine neue, rechtsstaatliche Funktion erfüllen, gleichzeitig gab es aber in manchen Bereichen eine Praxis, die jener aus der NS-Zeit ähnelte. Der Katalog präsentiert die wichtigsten Fotografien, Dokumente, Objekte und die erläuternden Texte der Ausstellung. Vertiefende wissenschaftliche Essays stellen die Geschichte des Ortes in einen breiteren gesellschaftlichen und politischen Kontext." (Verlagsinformation)
    Note: Impressum: "Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Dauerausstellung 'Recht. Verbrechen. Folgen.'" , Einbandrückseite: "Der Katalog präsentiert eine Auswahl der zentralen Fotografien, Dokumente, Objekte und die erläuternden Texte der Ausstellung. Vertiefende wissenschaftliche Essays stellen die Geschichte des konkreten Ortes in einen breiteren gesellschaftlichen und politischen Kontext."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...