Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (130)
  • Juden  (77)
  • Ausstellung  (48)
  • Jews History
Region
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315280974 , 1315280973 , 9781315280967 , 1315280965 , 9781315280950 , 1315280957 , 9781315280943 , 1315280949
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 552 Seiten)
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Talmud Iranian influences ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Judaism History Medieval and early modern period, 425-1789 ; Jews History 70-638 ; Jews History ; Rabbinical literature History and criticism ; Jewish diaspora ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Judaism History Medieval and early modern period, 425-1789 ; Jews History 70-638 ; Jews History ; Talmud Iranian influences ; Rabbinical literature History and criticism ; Jewish diaspora ; HISTORY / Ancient / General
    Abstract: 1. Introduction: Jews and Judaism in Late Antiquity / Catherine Hezser -- 2. From Roman Palestine to a Christian Holy Land / Hagith S. Sivan -- 3. Changes in the Infrastructure and Population of Byzantine Palestine / Claudine Dauphin -- 4. Jews, Judaism and the Christianization of the Roman Empire / Seth Schwartz -- 5. Jews and the Imperial Cult / Holger Zellentin -- 6. Jews and the Emergence of Christianity / Maren R. Niehoff -- 7. Synagogues and Churches as the Centers of Local Communities / Alexei Sivertsev -- 8. The Rabbinic Representation of Jesus and his Followers / Thierry Murcia -- 9. The Church Fathers on Jews and Judaism / Burton L. Visotzky -- 11. Rabbis and the Image of the Intellectual / Catherine Hezser -- 12. Rabbis and Jurists in the Roman East / Yair Furstenberg -- 13. Personal Representations of the Holy / Michael L. Satlow -- 14. Attitudes Toward the Body / Catherine Hezser -- 15. Travel Narratives and the Construction of Identity / Joshua Levinson -- 16. From Oral Discourse to Written Documents / Reuven Kiperwasser -- 17. Antiquarianism, Scholasticism, and Rabbinic Anthologies / Catherine Hezser -- 18. Rabbinic Literature and Roman-Byzantine Legal Compilations / Marton Ribary -- 19. Rabbinic and Patristic Interpretations of the Bible / Carol Bakhos -- 20. Jewish Letter Writing in Late Antiquity / Lutz Doering -- 21. Visuality in Rabbinic Judaism / Karen B. Stern -- 22. The Appearance of Jewish Figural Art / Lee I. Levine -- 23. Synagogue Architecture, Decoration, and Furnishings / Zeev Weiss -- 24. A Shared Visual Language / Rachel Hachlili -- 25. The Liturgical Performance of Identity / Ophir Münz-Manor -- 26. Jewish and Persian Leadership Structures / Geoffrey Herman -- 27. Babylonian Jewish Communities / Simcha Gross -- 28. Babylonian Judaism and Zoroastrianism / Shai Secunda -- 29. Representations of Persia in the Babylonian Talmud / Jason Zion Mokhtarian -- 30. Jews in Late Antique Rome / Samuele Rocca -- 31. Jews in Late Antique Egypt / Rodrigo Laham Cohen -- 32. Jews in Late Antique Syria and Arabia / Maurice Sartre -- 33. Jews in Asia Minor / Paul Trebilco -- 34. Jewish Communities in North Africa / Stéphanie É. Binder and Thomas Ville.
    Abstract: This volume focuses on the major issues and debates in the study of Jews and Judaism in late antiquity (3rd to 7th c. C.E.), providing cutting-edge surveys of the state of scholarship, main topics and research questions, methodological approaches, and avenues for future research. Based on both Jewish and non-Jewish, literary and material sources, this volume takes an interdisciplinary approach involving historians of ancient Judaism, scholars of rabbinic literature, archaeologists, epigraphers, art historians, and Byzantinists. Developments within Jewish society and culture are viewed within the respective regional, political, cultural, and socio-economic contexts in which they took place. Special focus is given to the impact of the Christianization of the Roman Empire on Jews, from administrative, legal, social, and cultural points of view. The contributors examine how the confrontation with Christianity changed Jewish practices, perceptions and organizational structures, such as, for example, the emergence of local Jewish communities around synagogues as central religious spaces. Special chapters are devoted to the eastern and western Jewish Diaspora in Late Antiquity, especially Sasanian Persia but also Roman Italy, Egypt, Syria and Arabia, North Africa, and Asia Minor, to provide a comprehensive assessment of the situation and life experiences of Jews and Judaism during this period. The Routledge Handbook of Jews and Judaism in Late Antiquity is a critical and methodologically sophisticated survey of current scholarship aimed primarily at students and scholars of Jewish Studies, Study of Religions, Patristics, Classics, Roman and Byzantine Studies, Iranology, History of Art and Archaeology. It is a valuable resource for anyone interested in Judaism and Jewish history--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: VII, 210, 236 Seiten , Illustrationen
    Edition: Zweite, durchgesehene Auflage
    Edition: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2022] 1 Online-Ressource
    Year of publication: 1913
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Wengeroff, Pauline, 1833 - 1916 Memoiren einer Grossmutter
    Keywords: Autobiografie ; Quelle ; Wengeroff, Pauline 1833-1916 ; Russland ; Juden ; Kultur ; Geschichte 1800-1900
    Note: Entählt Band 1 und 2 , Institut für die Geschichte der deutschen Juden – Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110258240
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2011
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Conditio Judaica 79
    Parallel Title: Druckausg. Dubbels, Elke, 1975 - Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900 - 1933
    RVK:
    Keywords: German literature Jewish authors ; History and criticism ; German literature History and criticism 20th century ; Jewish messianic movements ; Messianism in literature ; German literature ; German literature ; Jewish messianic movements ; Messianism in literature ; LITERARY CRITICISM / European / German ; 20th Century ; German-Jewish Cultural History ; Messianism ; Secularization ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Intellektueller ; Messiasweissagung ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Elke Dubbels
    Abstract: This study investigates the function of the recourse to the messianic tradition of Judaism among German-Jewish intellectuals between 1900 and 1933 (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem). Messianic figures of thought play an important role in the Jewish discourse of identity. Moreover, they are used productively in the creation of general theories in the realm of cultural studies (philosophy of language and history, theological-political thinking). The messianic figures of speech include not only figures of thought but also rhetorical figures of speech or tropes that ref
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    Language: German
    Pages: 137 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2020] 1 Online-Ressource
    Year of publication: 1952
    Series Statement: Veröffentlichung der Freien Universität Berlin
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Köhler, Hans, 1911 - 1986 Die Wirkung des Judentums auf das abendländische Geistesleben
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Judaism ; Judentum ; Juden ; Kultur
    Note: Literaturverz. S. [134]-137 , Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG) , Institut für die Geschichte der deutschen Juden – Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 51 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1964
    Series Statement: [Kestner-Gesellschaft Hannover] Katalog 5/1964
    Series Statement: Katalog
    Keywords: Künstler ; Radierung ; Ausstellung
    Note: Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2017. - Digitalisierungsvorlage 〈II.12. Elias 945〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a. M. : Gebrüder Knauer (Frankfurt, Main)
    Language: German
    Pages: [20] Blatt
    Edition: 2., vermehrte Auflage
    Year of publication: 1902
    Keywords: Ausstellung
    Note: Bibliografischer Nachweis: William Gross, Catalogue of catalogues, 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: XV, 160, 55 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 1908
    Keywords: Architektur ; Synagoge ; Ausstellung
    Note: Bibliografischer Nachweis: William Gross, Catalogue of catalogues, 9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783901398674
    Language: German
    Pages: [23] Blatt , zahlr. Ill. , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Fotoinstallation ; Ausstellung
    Abstract: Die französische Künstlerin Tatiana Lecomte beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des bildlichen Gedächtnisses. Wie lässt sich traumatische Geschichte in Bildern verarbeiten? Lecomte untersucht, wie sich Abbildungen zur Vermittlung von Erinnerung eignen. Was Bilder zeigen und was sie nicht zeigen (können) ist Thema ihrer Arbeit: Das „Undarstellbare“, das jeder fotografischen Repräsentation innewohnt. Für ihre Ausstellung im Museum Judenplatz hat die Künstlerin über die Auseinandersetzung mit dem fotografischen Bild hinaus den Begriff der Unvorstellbarkeit der Shoah reflektiert. Ein Zitat aus Robert Antelmes autobiographischen Aufzeichnungen über Leben und Sterben in den Konzentrationslagern bildet dafür den Ausgangspunkt: Unvorstellbar, das ist ein Wort, das sich nicht teilen lässt, das nicht einschränkt. Es ist das bequemste Wort. Läuft man mit diesem Wort als Schutzschild umher, diesem Wort der Leere, wird der Schritt sicherer, fester, fängt sich das Gewissen wieder. (Robert Antelme, „Das Menschengeschlecht“, 1947). ! In צלם וצילום zeigt Tatiana Lecomte Fotografien von präparierten Vögeln. Die Bezeichnung der ausgewählten Vogelarten beruht auf der Farbe, die ihr Federkleid bestimmt. Zentrale Aspekte des Fotografischen werden hier in Frage gestellt: die adäquate Wiedergabe und Vergleichbarkeit von Wirklichkeitsaspekten (Farbe) und die Einordnung dieser Wirklichkeit durch die fotografische Erscheinung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    ISBN: 9783869560502
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Jüdischer Friedhof ; Juden ; Schwedt
    Abstract: 270 Jahre lang gab es jüdisches Leben in der brandenburgischen Stadt Schwedt an der Oder. Der Leser dieses Bandes nimmt teil an der wechselvollen Geschichte der jüdischen Menschen und ihrer Gemeinde. Der erste Jude, der sich im 17. Jahrhundert in Schwedt niederließ, war Bendix Levi. Nachdem sein Haus in Oderberg abgebrannt war, erhielt er von Kurfürst Friedrich Wilhelm die Genehmigung zum Aufenthalt in Schwedt. Die preußischen Könige wünschten jedoch, daß in den kleinen brandenburgischen Städten nur wenige Juden leben sollten. Deshalb bestand während des 18. Jahrhunderts die jüdische Gemeinschaft in Schwedt nur aus Angehörigen von drei Familien, nämlich von Bendix Levi, Simon Salomon und Wulff Salomon. Ihr Leben war geprägt vom Kampf um Aufenthaltsrecht und Handelserlaubnis. Solidarität untereinander war dabei nicht immer selbstverständlich, da oft das Aufenthaltsrecht des einen, wirklich oder vermeintlich, dem Recht des anderen entgegenstand. Das umfangreiche Quellenmaterial aus Berliner, brandenburgischen und Jerusalemer Archiven führt uns die Auswirkungen der restriktiven preußischen Judenpolitik auf das Leben der Schwedter Juden lebendig vor Augen und gibt uns außerdem Einblicke in jüdische Traditionen und Gebräuche. So werden wir Zeugen einer jüdischen Eidesleistung im Schwedter Rathaus und nehmen teil an der feierlichen Unterzeichnung eines Heiratsvertrages. Das Emanzipationsedikt von 1812 machte Juden endlich zu preußischen Staatsbürgern und erleichterte das Leben durch Niederlassungs- und Gewerbefreiheit. Dies führte bald zu einer beträchtlichen Vergrößerung der Schwedter jüdischen Gemeinde, der sich auch die jüdischen Einwohner des nahe gelegenen Städtchens Vierraden anschlossen. Als erster ließ sich Israel David Loewenheim aus Tütz / Westpreußen in Schwedt nieder. Ihm folgten aus seiner Heimatstadt nicht weniger als sieben weitere Familien. Zuzüge gab es auch aus anderen Städten, sodass bis zum späten 19. Jahrhundert die Zahl der jüdischen Einwohner Schwedts bis auf ca. 200 Personen zunahm. Ab ca. 1880 führten dann jedoch zahlreiche Wegzüge - besonders nach Berlin - wieder zu einer Verkleinerung der Gemeinde. Seit 1840 war Schwedt Amtssitz eines Rabbiners. Nathan Hirsch Kuttner blieb bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1895 in Schwedt. Dieses lange Zusammenleben lässt ein harmonisches Verhältnis zwischen ihm und der Gemeinde vermuten. Dies war aber in den ersten Jahren durchaus nicht der Fall. Kuttner musste einige Jahre um Anerkennung in der Gemeinde kämpfen und sogar die Zahlung seines Gehalts gerichtlich durchsetzen. Der Bau einer neuen Synagoge im Jahr 1862 gab der Gemeinde neues Zusammengehörigkeitsgefühl und brachte Ruhe in die Auseinandersetzungen mit dem Rabbiner. Unter dem Eindruck des zunehmenden Antisemitismus im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert schloss sich die Gemeinde Vereinen und Organisationen an, die sich den antisemitischen Angriffen entgegenzustellen versuchten, so 1894 dem "Deutsch-Israelitischen Gemeindebund" und 1901 dem "Verein zur Abwehr des Antisemitismus". Im Jahr 1922 gründete man die "Reuchlin Loge" im Verband "Unabhängiger Orden Bne-Beriss". Bald folgte das schnelle und vollständige Ende der jüdischen Gemeinde in Schwedt durch den nationalsozialistischen Massenmord. In der Datenbank der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem wird die Erinnerung an 60 namentlich bekannte ermordete Schwedter Juden aufbewahrt. Nachfahren von Überlebenden hat es in alle Erdteile verschlagen. Intensive genealogische Forschungen in Zusammenarbeit mit Peter Lowe aus Hertford (UK), einem Nachkommen der Familie Loewenheim, und Yehuda Meinhardt (Israel) machten es möglich eine Reihe von Familienstammbäumen zu rekonstruieren. Der Band wird mit der Beschreibung des jüdischen Friedhofs und der Erfassung der Grabinschriften abgeschlossen. Eine ausführliche Dokumentation mit Fotografien findet sich im Internet (www.uni-potsdam.de/juedische-friedhoefe).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 34 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Vöhl ; Synagoge ; Kunst ; Ausstellung
    Abstract: Bei der Restaurierung des blauen, goldbestirnten Himmels der Vöhler Synagoge im Herbst 2003 mussten etliche Bretter abgenommen werden. Sie waren durch Holzwurmbefall oder die Einwirkung von Feuchtigkeit so zerstört, dass nur ein Ersatz durch neue Bretter in Frage kam. Auf Brettfragmenten blieben 18 Sterne erhalten. Sie bildeten das Ausgangsmaterial für die Vöhler Ausstellung “Kunst aus Sternenbrettern – Shtil, di Nacht iz Oysgeshternt”. Im Mai und Juni 2005 wurden die Kunstwerke in der Synagoge Vöhl erstmals ausgestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...