Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Microfilm  (5,361)
  • Online Resource  (1,640)
Material
  • 1
    ISBN: 9783806244526
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Kellerhoff, Sven Felix, 1971 - Anschlag auf Olympia
    DDC: 364.1524
    RVK:
    Keywords: Olympische Sommerspiele ; Rechtsextremismus ; Attentat ; junge Bundesrepublik ; Geiselnahme ; 5. September 1972 ; 5.9.1972 ; Blutbad ; Fliegerhorst Fürstenfeldbruck ; Fürstenfeldbruck ; GSG 9 ; GSG9 ; israelische Geiseln ; israelische Sportler ; israelischer Geheimdienst ; Israelkonflikt ; Mossad ; Olympia 1972 München ; Olympia-Attentat ; Olympische Sommerspiele 1972 ; Olympische Spiele 1972 ; Olympische Spiele 72 ; palästinensische Terrororganisation ; Schwarzer September ; Sachbuch Geschichte ; Anschlag München ; Geiseldrama ; München 72 ; Olympische Geschichte ; Olympische Spiele Anschlag ; Markus Brauckmann ; Roman Deinigner ; Olympische Spiele 20. München 1972 ; Attentat ; Terrorismus ; Geschichte ; Geschichte 1972 ; Geschichte 1972 ; Olympische Spiele 20. München 1972 ; Attentat
    Abstract: Olympische Spiele 1972: Als der internationale Terrorismus nach Deutschland kam Ein »Fest des Friedens« begeistert die Weltöffentlichkeit: Deutschland ist erstmals seit 1936 wieder Ausrichter der Olympischen Sommerspiele und präsentiert sich modern und weltoffen wie nie. Die Stimmung ist ausgelassen - bis zu jenem schicksalhaften 5. September: Palästinensische Terroristen bringen mehrere israelische Mannschaftsmitglieder in ihre Gewalt. Was folgt, ist ein stundenlanges Geiseldrama, das in einem Blutbad mündet. Rund 50 Jahre nach dem Attentat in München enthüllt der Historiker und Journalist Sven-Felix Kellerhoff bislang verborgen gebliebene Details. Wie konnte es zur Katastrophe kommen, die später mit zur Gründung der legendären Spezialeinheit GSG 9 führte? Minutiöse wie extrem packende Rekonstruktion der Geiselnahme von 1972 Anschlag aus heiterem Himmel? Wieso der 5. September ´72 zur historischen Tragödie wurde Neueste Erkenntnisse aus Quellen des Hauptstaatsarchivs München und bislang nicht ausgewerteten Stasi-Akten Mit Original-Bildmaterial von der Berichterstattung und Aussagen von Augenzeugen Von Sven-Felix Kellerhoff, Sachbuchautor und Kenner der deutschen Zeitgeschichte Hätte das Olympia-Attentat verhindert werden können? Eine Chronik des Versagens Für seine minutiöse Darstellung der Ereignisse wertet Kellerhoff neue Quellen aus und bringt Licht in die Geschehnisse rund um den Terroranschlag der Gruppe »Schwarzer September«. Warum existierte, trotz vorausgegangener RAF-Aktionen, nur ein ungenügendes Sicherheitskonzept? Welche Rollen spielten die Einsatzkräfte und Entscheidungsträger während des Geiseldramas und der gescheiterten Befreiungsaktion am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, die 17 Menschenleben forderte? Wie reagierte der israelische Geheimdienst Mossad auf das Attentat? Erschütternd detailliert schildert Kellerhof die nervenaufreibenden Stunden des Anschlags von München 1972 und liefert neue Antworten auf die Frage nach Schuld und Versäumnissen.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 234-238
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    University Park, PA : Penn State University Press
    ISBN: 9781646021895
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (232 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Linguistic Studies in Ancient West Semitic 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative ; Biblical Hebrew ; aspect ; explanation of the semantic development of the biblical Hebrew verbal system ; modality ; pragmatics ; progressive ; resultative ; semantics ; semiotics ; tense ; verb
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- List of Abbreviations -- Transliteration Key -- Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Comments on the State of Research -- Chapter 3. A Theory of Aspect and Tense -- Chapter 4. Progressive and Resultative Verbs in Biblical Hebrew -- Chapter 5. Communicative Appeal and the Semantics of the Biblical Hebrew Verb -- Chapter 6 Conclusion -- Bibliography -- Index
    Abstract: This book provides a new explanation for what has long been a challenge for scholars of Biblical Hebrew: how to understand the expression of verbal tense and aspect.Working from a representative text corpus, combined with database queries of specific usages and surveys of examples discussed in the scholarly literature, Ulf Bergström gives a comprehensive overview of the semantic meanings of the verbal forms, along with a significant sample of the variation of pragmatically inferred tense, aspect, or modality (TAM) meanings. Bergström applies diachronic typology and a redefined concept of aspect to demonstrate that Biblical Hebrew verbal forms have basic aspectual and derived temporal meanings and that communicative appeal, the action-triggering function of language, affects verbal semantics and promotes the diversification of tense meanings. Bergström's overarching explanation of the semantic development of the Biblical Hebrew verbal system is an important contribution to the study of the evolution of the verbal system and meanings of individual verbs in the Hebrew Bible. Accessibly written and structured for seminar use, Bergström's study brings new perspectives to a debate that, in many ways, had reached a stalemate, and it challenges scholars working with TAM and the Biblical Hebrew verb to revisit their theoretical premises. Advanced students and scholars of Biblical Hebrew and other Semitic languages will find the study thought provoking, and linguists will appreciate its contributions to linguistic theory and typology
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783657790975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 267 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Studies in cultural contexts of the Bible Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Neuber, Carolin, 1977 - Israel im liminalen Raum
    Dissertation note: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2022
    Keywords: Self-actualization (Psychology) ; Village communities ; Hochschulschrift ; Bibel Ezechiel ; Babylonisches Exil ; Symbol ; Übergangsritus ; Performativität ; Bibel Ezechiel ; Babylonisches Exil ; Übergangsritus
    Abstract: Das Ezechielbuch verarbeitet die Katastrophe des Babylonischen Exils auf einzigartige Weise: Es zieht Symbolik von Übergangsriten (rites de passage) heran, um das Exil als notwendige Phase eines Prozesses darzustellen, der Israel und die Lesenden verändert. Über das ganze Ezechielbuch hinweg werden Räume und Bewegungen beschrieben. Sie lassen sich analog zu Symbolen in Übergangsritualen verstehen, wie sie von A. van Gennep und V. W. Turner beschrieben wurden. Israel hatte sich von JHWH entfernt. Um wieder in einen Status als Gottesvolk geführt werden zu können, muss ein dreistufiger Prozess durchlaufen werden, der die räumliche Entfernung aus Jerusalem und die Rückkehr beinhaltet. Die mittlere, liminale Phase, in der allein Israel erneuert werden kann, entspricht dem Exil. Beim Lesen des Ezechielbuches kann der Prozess performativ mitvollzogen werden, so dass auch die Lesenden transformiert werden. Die Untersuchung verbindet alttestamentliche Wissenschaft mit Raum- und Ritualtheorien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783806244588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen, Faksimiles, Pläne
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Filip, 1922 - 2013 Sonderbehandlung
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Judenverfolgung ; Shoah ; KZ ; Auschwitz-Birkenau ; Vernichtungslager ; Genozid ; Erinnerungen ; Massenmord ; Sonderkommando ; Zeitzeuge ; Massenvernichtung ; Augenzeugenbericht ; Wannseekonferenz ; Überlebender ; 100. Geburtstag ; 80 Jahre Wannseekonferenz ; Auschwitzprozess ; Endlösung der Judenfrage ; Gaskammern ; Opferbericht ; Wannsee-Konferenz ; Wannseekonferenz Lanz Precht ; Wannseekonferenz ZDF ; Zwangsdienst ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Judenvernichtung ; Auschwitz Überlebende ; Gegen das Vergessen ; Holocaust Überlebende ; Juden Vergasung ; Opfer des Holocaust ; SS Verbrechen ; Völkermord Juden ; Zeitzeugen Holocaust ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Müller, Filip 1922-2013 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Judenvernichtung
    Abstract: Gegen das Vergessen: Der Holocaust aus der Sicht eines Opfers des Nationalsozialismus Was mit der Wannseekonferenz begann, die die Organisation der Deportation und des Massenmords an den europäischen Juden beschloss, durchlitt Filip Müller (1922 - 2013) wie kaum ein anderer. Wer wie er KZ und Zwangsdienst im Sonderkommando Auschwitz-Birkenau mehr als drei Jahre er- und überlebt hat, der gehört zu den wichtigsten Zeugen des Grauens des Holocaust - und ist für sein Leben gezeichnet. 1979/80 veröffentlichte er seinen Zeugen-Bericht »Sonderbehandlung« auf Deutsch. Erschütternd, schonungslos und mit geradezu literarischer Wucht erzählt er von seiner Lagerzeit, beschreibt Täter und Opfer und gibt den Blick frei ins Herz der Finsternis. Ein Buch wie eine Mahnung, den Genozid an den europäischen Juden nie zu vergessen Nur wenige Menschen, die so lange in Auschwitz interniert waren, überlebten Filip Müller trat als einziger Zeuge für die Unmenschlichkeit des Systems der Sonderkommandos in Claude Lanzmanns Film »Shoah« auf Ein schonungsloser Bericht über die Unmenschlichkeit des NS-Regimes Eines der wichtigsten Zeugnisse des Völkermords an den Juden nach über 40 Jahren als kommentierte Neuausgabe Augenzeugenbericht eines Holocaust-Überlebenden, der sprachlos zurücklässt »Sonderbehandlung« von Filip Müller ist die erste authentische Gesamtdarstellung der Geschichte des Sonderkommandos. Wer ihn, als einzigen Zeugen des Sonderkommandos, in Claude Lanzmanns Film Shoah gesehen hat, vergisst sein Gesicht, seine Stimme nicht. Nach der Veröffentlichung 1980 gab es massive Bedrohungen durch Alt- und Neo-Nazis, so dass Müller nie einer deutschen Neuausgabe zustimmt. Erst zum 100. Geburtstag 2022 machte seine Familie eine neue, kommentierte Ausgabe möglich. Die historische Bedeutung des Buchs von Filip Müller kann kaum überschätzt werden!
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839464427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , 28 Farbabbildungen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Das Konzept des geteilten Kulturerbes hat Konjunktur. Phänomene wie Migration und Digitalisierung, aber auch die Bewertung postnationaler Selbstbilder in Europa oder multikultureller Identitäten in Israel tragen dazu bei, dass sich Erinnerungsdiskurse verändern. Die Beiträger*innen illustrieren Kontexte, in denen das Konzept des geteilten Erbes als Antwort auf solche Dynamisierungen fungiert. Anhand von Fallbeispielen aus Deutschland und Israel erläutern sie den Umgang mit Formen des kulturellen Erbes wie Architektur, Denkmäler und Gedenkstätten, Archive, Museen, Theater und Orchester und bieten eine Synopse, die Chancen und Grenzen des Konzepts kritisch abwägt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781475763249
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 221 p) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Behavioral Science
    Year of publication: 2002
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy (General) ; Consciousness ; Applied psychology ; Cross-cultural psychology. ; Environmental psychology. ; Social psychology. ; Community psychology. ; Personality. ; Ethnopsychology. ; Difference (Psychology).
    Abstract: Since its founding one hundred years ago psychoanalysis has been the focus of contention, controversy, and debate. What has been clear despite all controversies is that the psychoanalytic tradition has created and inspired special modes of critical thinking which have been used to examine both human behavior and corresponding social ideologies. Psychoanalysis, Identity, and Ideology presents papers from a historic two day conference of leading Israeli, Palestinian, and European psychologists held in June of 1999. Sensitive professional and historical dilemmas are discussed with refreshing openness. This collection embodies the tradition of critical thinking applied to ideologies and identities, Zionism in particular, through a non-exclusive prism of psychoanalytic traditions
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110268188
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Year of publication: 2012
    Series Statement: New Perspectives on Modern Jewish History Ser. v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53
    Keywords: Jews -- China -- Shanghai -- History -- 20th century ; Jews -- China -- Shanghai -- Social conditions -- 20th century ; Jewish refugees -- China -- Shanghai -- History -- 20th century ; World War, 1939-1945 -- Refugees -- China -- Shanghai ; China -- Politics and government -- 1937-1945 ; Shanghai (China) -- Ethnic relations ; China Politics and government ; 1937-1945 ; Jewish refugees China ; Shanghai ; History ; 20th century ; Jews China ; Shanghai ; History ; 20th century ; Jews China ; Shanghai ; Social conditions ; 20th century ; Shanghai (China) Ethnic relations ; World War, 1939-1945 Refugees ; China ; Shanghai ; Electronic books
    Abstract: The study discusses the history of the Jewish refugees within the Shanghai setting and its relationship to the two established Jewish communities, the Sephardi and Russian Jews. Attention is also focused on the cultural life of the refugees who used both German and Yiddish, and on their attempts to cope under Japanese occupation after the outbreak of the Pacific War. Differences of identity existed between Sephardi and Ashkenazi Jews, religious and secular, aside from linguistic and cultural differences. The study aims to understand the exile condition of the refugees and their amazing efforts to create a semblance of cultural life in a strange new world..
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3896088440
    Language: German
    Pages: 144 Seiten auf 2 Mikrofiches
    Year of publication: 1997
    Series Statement: Edition Wissenschaft : Reihe Geschichte 24
    Series Statement: Edition Wissenschaft
    Keywords: Berlin ; Hoffaktor
    Note: Mikroreproduktion eines Typoskripts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: [4] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1929
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum (Berlin, 1933 - 1939) ; Jüdisches Museum
    Abstract: Bericht über die am 28. November 1929 im Hotel Kaiserhof erfolgte Gründungsversammlung des Jüdischen Museumsvereins Berlin, zu dessen Vorsitzenden Eugen Landau, zu dessen Schatzmeister Eugen Caspary und zu dessen Beisitzern Adolph Donath, Max Osborn, Aron Sandler, Georg Tietz und Arnold Zweig gewählt wurden.
    Note: Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈III.5.2. Jüdis 8〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 1 Mikrofiche
    Year of publication: 1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...